• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Residenzmuseum und Bomann-Museum in Celle: Trotz Schließung – vielfältige Initiativen in den Museen

Vielfältige Initiativen an Bomann-Museum und Residenzmuseum

Erstellt/Zuletzt geändert am 28. April 2020 | Autor: Redaktion

Seit Mitte März sind die Museen in Celle geschlossen – dennoch wird in den Häusern gearbeitet.

Tragesänfte des letzten hannoverschen Königs Georg V. wird restauriert/Foto: Maja Friedenecker
Die Tragesänfte des letzten hannoverschen Königs Georg V. wird restauriert/
Foto: Maja Friedenecker

Wenn auch die Museen am Schlossplatz geschlossen sind, die Arbeit steht trotzdem nicht still. Die Museumstechniker bereiten die Räume für die neue Sonderausstellung der Eberhard Schlotter Stiftung vor, außerdem werden Maßnahmen getroffen, um eine Wiederöffnung der Häuser so reibungslos und sicher wie möglich zu machen: die Kassen wurden bereits mit Plexiglas ausgestattet und eine Einbahnstraßenregelung durch die Dauerausstellungen entwickelt.

Die museumspädagogische Werkstatt des Bomann-Museums hat gemeinsam mit den Kuratoren und Kuratorinnen zahlreiche Kurzfilme gedreht, die nach und nach der Öffentlichkeit präsentiert werden. Schon zehn dieser Führungen und Tutorials sind unter dem Motto #closedbutopen auf ➔ www.bomann-museum.de zu finden. Sie führen in die Ausstellung zur Provenienzforschung und in die 60er Jahre, erklären wie Knete hergestellt wird, wie ein Dosentelefon funktioniert und vieles mehr.

Weiterhin ist eine Zusammenarbeit des Museums mit dem neuen „Kanal29“ in Vorbereitung. Anfang Mai wird erstmals live gestreamt und aus den Ausstellungen des Museums berichtet.

Eine besondere Förderung erhält das Residenzmuseum im Celler Schloss: Die Ernst von Siemens Kunststiftung hatte eine Corona-Förderlinie für freiberufliche Restauratorinnen und Restauratoren in Museen aufgelegt. Der Antrag des Residenzmuseums war erfolgreich. Nun kann die Tragesänfte des letzten hannoverschen Königs, Georg V., restauriert werden.

Das Objekt wurde 1943 vom Bomann-Museum erworben und befand sich lange Zeit im Museumsdepot. Erst im Zuge jüngster Recherchen konnte es als die Sänfte Georgs V. identifiziert werden, die während der sommerlichen Aufenthalte der königlichen Familie auf der Nordseeinsel Norderney bis 1866 genutzt wurde.

Dieses besondere und in seiner Materialität komplexe Objekt soll künftig in der Dauerausstellung des Residenzmuseums seinen Platz finden, wo es im historischen Kontext der Geschichte des Königreichs Hannover einen Blick auf die eher selten gezeigte „hochadlige Gebrauchskultur“ eröffnen wird. Die Bearbeitung wird die freiberufliche Restauratorin Maja Friesenecker M.A. übernehmen.

Juliane Schmieglitz-Otten, Leiterin des Residenzmuseums, freut sich über diese Förderung: „Dank dieser großartigen Unterstützung können wir eine historische Sänfte des letzten hannoverschen Königs kompetent restaurieren lassen und sie nach mehr als einem Jahrhundert für die Öffentlichkeit im Celler Schloss wieder erlebbar werden lassen!“


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Celle Schlagworte: Attraktionen, Aus der Region, Museen

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Im Naturpark Südheide: Wanderweg "Der Urwald im Lüß" im Herbst

Ausflugstipp: Natur erleben auf dem Wanderweg „Der Urwald im Lüß“ bei Unterlüß im Naturpark Südheide

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!