• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

„WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020

Pferdemuseum Verden | Ausstellung "Wild Horses" | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 2. November 2022 | Autor: Redaktion

Das Deutsche Pferdemuseum in Verden zeigt ab sofort bis zum 25. Oktober 2020 die Sonderausstellung „WILD HORSES“ des Tierfilmers Marc Lubetzki und nimmt die Museumsgäste mit auf eine faszinierende Reise zu den letzten wild lebenden Pferden in verschiedenen Ländern der Welt.

Wildpferdeherde,  Foto: Marc Lubetzki
Wildpferdeherde
Foto: Marc Lubetzki

Wilde Pferde strahlen mit ihrer Kraft, Eleganz und Schönheit etwas aus, das viele Menschen tief im Innersten anspricht. Marc Lubetzki verbringt als Wildlife-Kameramann bis zu sechs Monate im Jahr bei wild lebenden Pferden. Mehr als 17 Wildpferdeherden in unterschiedlichsten Lebensräumen besucht er seit 2012 regelmäßig – von der zerklüfteten Bergwelt im Norden Portugals bis zur trockenen Steppe Bosniens und den dichten Wäldern oder weitläufigen Torfflächen des Exmoor-Nationalparks.

Wildpferd, Foto: Marc Lubetzki
Wildpferd
Foto: Marc Lubetzki

Das Einzigartige an seinen Besuchen ist, dass er nicht distanzierter Beobachter der Pferde bleibt, sondern ein Mitglied der Herde wird. Dabei nutzt ihm die ausgeprägte soziale Veranlagung der Tiere. Durch die Anpassung seines Verhaltens und den achtsamen Umgang mit den Pferden gelingt es Marc Lubetzki, ein akzeptierter Teil der Herde zu werden. So sind ihm in den Jahren spektakuläre Aufnahmen und Beobachtungen gelungen, die einen tiefen Einblick in die wirkliche Natur der Pferde mit ihren Bedürfnissen, Freundschaften, sozialen Strukturen, Hierarchien, Fressgewohnheiten und Verhalten geben.

Blick in die Ausstellung, Foto: Marc Lubetzki
Blick in die Ausstellung
Foto: Marc Lubetzki

Die Multimediaausstellung im Deutschen Pferdemuseum führt den Besucher*innen mit Hilfe von einzigartigen Videoaufnahmen, beeindruckenden Fotografien und bewegenden Geschichten in verschiedene Lebensräume von wild lebenden Pferden und zeigt ihr Verhalten durch alle Jahreszeiten hindurch. Von der Geburt bis zum Tod erlebt das Publikum das facettenreiche soziale Leben der Tiere.

Marc Lubetzki zeigt auch auf, wie sich harmonische Herden bilden und in Herdenverbänden organisieren, welche Aufgaben die einzelnen Tiere in der Gemeinschaft übernehmen und wie wilde Pferde miteinander kommunizieren. Mit dem Wissen über das Leben wilder Pferde möchte er Hauspferde-Besitzern Anregungen geben und helfen, das eigene Pferd besser zu verstehen und so Umgang oder Haltungsbedingungen zu optimieren. In 2019 veröffentlichte Marc Lubetzki daher im Kosmos-Verlag sein erstes Buch „Im Kreis der Herde – von wilden Pferden lernen“.

Seine erste Begegnung mit wilden Pferden hatte Marc Lubetzki zwar schon mit 15 Jahren, doch da wusste er noch nicht, dass Pferde einmal der Mittelpunkt seines Lebens werden würden. Erst durch seine Ehefrau wurde er endgültig mit dem Pferdevirus angesteckt. Mit seinem ersten eigenen Pferd, der Knabstrupperstute Prinny, nahm er Unterricht bei Bent Branderup, dem dänischen Großmeister der akademischen Reitkunst.

Nach einer Ausbildung zum Sattlermeister entwickelte Marc Lubetzki pferdegerechte Sättel für Freizeitreiter und die akademische Reitkunst. Als Service für seine Kunden fing er an Lehrfilme für Reiter zu drehen. Da die Filmproduktionen immer mehr Zeit beanspruchten, entschloss er sich schließlich seine Sattelmanufaktur zu verkaufen. Seit 2012 widmet er sich ausschließlich der Erforschung und Dokumentation von wild lebenden Pferden.

Die Ausstellung ist bis zum 25. Oktober 2020 Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr im Deutschen Pferdemuseum zu sehen.

Weitere Infos: ➔ www.dpm-verden.de

➔ Mehr Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Allgemein

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Logo Metropolregion Hamburg

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Der "Alte Provisor" wird nach einem alten Rezept hergestellt. Foto: CTM GmbH

Auf zur kulinarischen Shoppingtour nach Celle

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!