• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Ausstellung „Nadelmalerei … und mehr“ im Kloster Ebstorf ab 14. April 2018

Kloster Ebstorf: Ausstellung "Nadelmalerei… und mehr" | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 11. April 2018 | Autor: Redaktion

Kirchenbau - Stickereibild von Markus Duschek
„Kirchenbau“

Als vor gut acht Jahren Kloster Ebstorf eine Ausstellung mit dem Titel „Nadelmalerei“ ankündigte, wussten nur wenige Besucher mit diesem Begriff etwas anzufangen. Umso größer war denn auch deren Überraschung und Interesse zu entdecken, was sich hinter dem merkwürdigen Begriff verbarg.

An den Erfolg der damaligen Ausstellung knüpft Kloster Ebstorf mit der neuen und erweiterten Ausstellung

Nadelmalerei …und mehr

an.

Die Stickkunst, um die es bei den in der Ausstellung gezeigten Arbeiten geht, wurde von alters her bereits von den Chinesen, den Indern und im alten Ägypten gepflegt. Im Mittelalter spielte die Stickerei vor allem für geistliche Gewänder eine besondere Rolle. In den Klöstern gehörte diese Handarbeitsform zu den akzeptierten und zu hoher Kunstfertigkeit gebrachten Tätigkeiten der Nonnen. Damen von Adel nahmen die Sticknadel gern in die Hand und schufen vielfach Kostbarkeiten.

Ungewöhnlich, unerwartet und erfreulich ist es daher heute mit Sicherheit, wenn ein gelernter Elektriker und aktiver Hausmeister auch zur Nadel greift. Markus Duschek, 1967 in Hameln geboren, hat das Sticken für sich zur Passion entwickelt. Nach dem Leitspruch seines Urgroßvaters: „Was die Augen sehen, müssen die Hände können!“ fing er im Alter von 27 Jahren an, Bilder, die ihn beeindruckten stickend zu reproduzieren.

"Die Belagerung Jerusalems" von Markus Duschek
„Die Belagerung Jerusalems“

Die unmittelbare Wirksamkeit und Sichtbarkeit der eigenen Arbeit und die Befriedigung, dass viele kleine Schritte endlich zu einem großen Ziel führen, mag dabei Motiv und Faszination gleichermaßen für diese für Männer höchst ungewöhnliche Beschäftigung gewesen sein. Aus bis zu 500.000 Einzelstichen bestehen die großformatigen Bilder, die unter seinen Händen in den letzten 20 Jahren entstanden sind. An manchen Bildern stickte er länger als ein Jahr.

Für Markus Duschek stehen mittelalterliche Motive und Darstellungen aus dem alten Ägypten im Vordergrund. Auch die Ebstorfer Weltkarte gehört zu den von ihm erarbeiteten Motiven, einschließlich hunderter kleinster Beschriftungen. Er zerlegt, wandelt ab, lässt weg oder ergänzt, so dass auf diese Weise unverwechselbare neue Originale entstehen. Seine Arbeiten entstehen in reiner Handarbeit nach frei abgezeichneten Vorlagen.

Die Bilder, die in der Regel etwa einen Quadratmeter groß sind, zieren für gewöhnlich in seinem Elternhaus die Wände. Jetzt sind sie während der üblichen Öffnungszeiten bis zum 10. Juni 2018 in der Propsteihalle des Klosters Ebstorf zu sehen.

Collagen „Farben und Jahreszeiten“ von Martina Schmidt

Mit den Collagen „Farben und Jahreszeiten“ von Martina Schmidt wird die Ausstellung der „Nadelmalereien“ in diesem Jahr ergänzt und erweitert.

Collage von Martina Schmidt
Collage von Martina Schmidt

Ölpastellkreide, Aquarellstiften und Fotografie sind die Arbeitsmittel, aus denen Martina Schmidt ihre Bilder entstehen lässt. Collagen, deren Themen fast immer die Natur, Naturerlebnisse oder Farben in der Natur sind, zeigen unterschiedlichste gestalterische Ausdrucksvielfalt.

Martina Schmidt, 1962 in Hameln geboren, fand erst um das Jahr 2000 über Kurse in Freihandzeichnen und Aquarellmalerei und in autodidaktischer Weiterbildung in Ölmalerei und Fotografie zu ihrem eigentlichen Interessengebiet. In mehreren Ausstellungen konnte sie bereits ihre Arbeiten repräsentieren.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonnabend, dem 14. April 2018 um 15.00 Uhr.

Die Ausstellung ist vom 14. April bis zum 10. Juni 2018
Dienstag bis Samstag von 10.00Uhr bis 17.00 Uhr
und Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ist frei.

➔ Mehr Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Ebstorf Schlagworte: Ausstellungen

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Für Radfahrer hat die Hansestadt Bremen jede Menge zu bieten. Copyright: BTZ, Bremen und RAG Bremen/Nds.

Wenn Bremen, dann „Bike it!“

Logo Radfernweg Hamburg-Bremen

Geheimtipp – Entdeckungsreise von Hansestadt zu Hansestadt auf dem Radfernweg Hamburg-Bremen

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Cranberry-Produkte/Moosbeeren-Produkte der Moosbeerhütte von Familie Dierking in Gilten-Nienhagen im Aller-Leine-Tal

Moosbeerhütte – Cranberry-Hofladen in Gilten-Nienhagen

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!