Radfernweg Hamburg-Bremen: Auf Entdeckungstour von Hansestadt zu Hansestadt
Fernab von vielbefahrenen Straßen verbindet der 151 km lange Radfernweg die Hansestädte Hamburg und Bremen und bietet ein besonderes Raderlebnis durch wunderschöne Landschaften und idyllische Ortschaften.
Entlang der Wümme-, Oste- und Esteniederung, auf sanftwelligen Geestrücken und in großen Waldgebieten sind typisch norddeutsche Landschaften zu entdecken. Die Ankunft in einer der beiden Hansestädte bietet dann den spannenden Kontrast zu einer intakten Naturlandschaft mit pulsierenden Stadterlebnissen.

© TouROW
Der Radfernweg Hamburg-Bremen führt durch eine flache bis flachwellige Landschaft, wobei im Bereich der Harburger Berge mit vereinzelten Steigungen zu rechnen ist. Aufgrund weniger sandiger Teilabschnitte ist die Strecke nicht rennradtauglich, es empfehlen sich daher Touren- und Freizeiträder.
Dieser Radfernweg eignet sich hervorragend für eine zwei- bis dreitägige Tour. Auch bei Familien mit Kindern und Radeinsteiger ist diese Entdeckungstour sehr beliebt. Die Route führt Radler auf alten Handelswegen, Nebenstrecken oder stillen Waldwegen. Eine Kombination mit der Bahn bietet sich an, denn die metronom-Züge verbinden Hamburg und Bremen auf dem Schienenweg und bringen Radler schnell per Zug zum Ausgangsort zurück. „Barrierefreie Einstiege“ erleichtern das Verladen der Räder.
Der Radfernweg Hamburg-Bremen versteht sich als Entdeckungsreise. Viel Interessantes gibt es dabei zu entdecken: die Hansestadt Bremen u. a. mit Schnoor, Weltkulturerbe Roland mit Rathaus, dem Universum, das Künstlerdorf Fischerhude, der Vorwerker Steinriese, das Haus Kreienhoop in Nartum, das Museum Kloster Zeven, die Wassermühle Sittensen, das ➔ Tister Bauernmoor, Heidenau und Hollenstedt, der Naturpark Rosengarten, das Kiekebergmuseum oder auch die Harburger Berge.

©UF für TouROW
Zudem gelangt man über die imposante alte Harburger Elbbrücke und quer durch das Gelände der ehemaligen Internationalen Gartenschau Wilhelmsburg direkt in die Welt- und Hafenmetropole Hamburg. An der Strecke warten ➔ Melkhüs (= sog. Milchraststätten) mit Inforastplätzen auf radelnde Gäste. Die Inforastplätze sind das ganze Jahr offen, die Melkhüs haben von Ende April bis Anfang Oktober geöffnet.
Weitere Informationen sowie den aktuellen Prospekt zum Radfernweg Hamburg-Bremen erhalten Sie bei der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft unter Telefon: +49 4261 81960 oder im Internet unter ➔ www.radfernweg-hamburg-bremen.de.
Nützliche Links
➔ Informationen zum Radfernweg Hamburg-Bremen 2017 (PDF)
➔ Strecke im Routen- und Freizeitnavigator ansehen
Karten*
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren