• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter bestellen
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps anfordern!
  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Ausflugstipp für Gartenfans: Der Bauerngarten auf Hof Möhr

SCHÖNE-HEIDE-Tipp: Bauerngarten auf Hof Möhr bei Schneverdingen

Erstellt/Zuletzt geändert am 24. Juli 2017 | Autor: Anne Bremer

Hof Möhr, Sitz der Niedersächsischen Naturschutzakademie (NNA) ist einer der ältesten Bauernhöfe in der Lüneburger Heide, der bis 1977 bewirtschaftet wurde.

Am Eingang zum Bauerngarten von Hof Möhr

Das jetzige Bauernhaus wurde nach einem Brand 1891 neu errichtet, aus Ziegeln, die in der hofeigenen Ziegelei gebrannt wurden. Direkt am Bauernhaus liegt der Bauerngarten, der unter dem Motto „Natur schmeckt – Vielfalt nutzt“ bewirtschaftet wird. Im Garten gibt es viele Infotafeln mit QR-Codes mit weiterführenden Informationen zu den zehn dargestellten Naturwelten.

Natur schmeckt – Vielfalt nutzt

Im Garten finden Sie Infotafeln mit erklärenden Texten und QR-Codes zu weiterführenden Informationen.
Im Garten finden Sie Infotafeln mit erklärenden Texten und QR-Codes zu weiterführenden Informationen.
"Das Apothekerschränkchen der Natur" - viele der Heilkräuter blühen im Juli.
„Das Apothekerschränkchen der Natur“ – viele der Heilkräuter blühen im Juli.
Nicht nur Heilpflanzen, auch Färberpflanzen werden gezeigt, wie Dost oder Färberhundskamille. Mit Färberkamille kann man die Farbe braun erzeugen. Rund 150 Färberpflanzen sind bekannt, mit denen auf natürlichem Weg gefärbt werden kann.
Nicht nur Heilpflanzen, auch Färberpflanzen werden gezeigt, wie Dost oder Färberhundskamille.
Im Zentrum steht eine Mispel. Diese anspruchslose Obstsorte war im Mittelalter weit verbreitet: Die Früchte können für Marmeladen und Gelees verwendet werden. Die Mispel wird auch als Heilpflanze und zum Braunfärben von Wolle geschätzt.
Im Zentrum steht eine Mispel. Diese anspruchslose Obstsorte war im Mittelalter weit verbreitet:
Die Früchte können für Marmeladen und Gelees verwendet werden.
Die Mispel wird auch als Heilpflanze und zum Braunfärben von Wolle geschätzt.
Da der Bauerngarten ökologisch bewirtschaftet wird, bietet er ausreichend Nahrung für Bienen und Schmetterlinge.
Da der Bauerngarten ökologisch bewirtschaftet wird, bietet er ausreichend Nahrung für Bienen und Schmetterlinge.
Bauerngärten dienten früher hauptsächlich der Versorgung mit Gemüse. Hier werden auch alte Sorten und Gemüse angebaut, die man heute seltener findet, wie zum Beispiel Dicke Bohnen.
Bauerngärten dienten früher hauptsächlich der Versorgung mit Gemüse.
Hier werden auch alte Sorten und Gemüse angebaut,
die man heute seltener findet, wie zum Beispiel Dicke Bohnen.
Am Hausgiebel wächst Spalierobst, in diesem Falle Birnen. Die Fassadenbegrünung bereichert Garten, Natur und Klima.
Am Hausgiebel wächst Spalierobst, in diesem Falle Birnen.
Die Fassadenbegrünung bereichert Garten, Natur und Klima.
Alter und neuer Holzzaun: Der alte Holzzaun ist 30 Jahre alt - den Holzkern haben die Flechten nicht beschädigt.
Alter und neuer Holzzaun: Der alte Holzzaun ist 30 Jahre alt – den Holzkern haben die Flechten nicht beschädigt.

Ausführliche Informationen finden Sie im ➔ Internet und in der Broschüre ➔ Natur schmeckt – Vielfalt nutzt (PDF) mit der Volltextversion der Beschilderung mit vielen Zusatzinformationen.

Auf Hof Möhr gibt es noch mehr zu entdecken. Besuchen Sie auch das ➔ Naturinformationshaus mit der interessanten Ausstellung über die „Roten Flächen“, ehemals militärisch genutzte Flächen im Naturschutzgebiet, die erfolgreich renaturiert wurden.

Naturinformationshaus auf Hof Möhr in Schneverdingen
Naturinformationshaus auf Hof Möhr in Schneverdingen

Oder erkunden Sie den ➔ Naturlehrpfad Uhlenstieg (2,17 km).

Übersichtskarte des Naturlehrpfades Uhlenstieg
Übersichtskarte des Naturlehrpfades Uhlenstieg

Anfahrt

Geokoordinaten: 53.097216, 9.849719

➔ Auf der Karte ansehen

➔ Anfahrtsbeschreibung


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt den SCHÖNE-HEIDE-Newsletter abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Ausflugstipp, Schneverdingen Schlagworte: Attraktionen, Freizeittipps, ganzjährig geöffnet, Gärten, montags geöffnet, Natur, Schöne-Heide-Empfehlungen

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Abonnieren Sie jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps und Sie erhalten jede Woche aktuelle Veranstaltungstipps und interessante Informationen für die Lüneburger Heide. Wochenendtipps abonnieren

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Maislabyrinth Rockstedt 2020 - Luftaufnahme Hans-Heinrich Heins

Maislabyrinth in Rockstedt

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2020: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • „WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

Ich bin Partnerin des Naturparks Lüneburger Heide

Partner-Logo "Aktiv für den Naturpark" des Naturparks Lüneburger Heide Mehr erfahren

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Newsletter         
abonnieren
Wochenendtipps
abonnieren

Freizeittipps

Wissenswelt rund um Bienen – das neue Bienenhaus im Weltvogelpark Walsrode Foto: Weltvogelpark Walsrode

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Weltvogelpark Walsrode zeigt die faszinierende Welt der Honigsammler in einem neuen Ausstellungsbereich

Titelseite des Flyers "Fahrradtour durch die Nemitzer Heide"

Kultur auf zwei Rädern – Fahrradtouren durchs Wendland

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2020: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

Cover "Heidesturm", Angela L. Forster, ISBN 978-3-8271-9556-2

„Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Konfitee Naturkost GmbH Außenansicht

Heide-Aronia: Konfitee-Hofladen, Hofcafé und Pflanzenverkauf in Schwarmstedt

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter anfordern  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps anfordern  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2021  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!