• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Auf zur kulinarischen Shoppingtour nach Celle

Auf zur kulinarischen Shoppingtour nach Celle

Erstellt/Zuletzt geändert am 12. September 2018 | Autor: Redaktion

Lüneburger Heide Gin, Celler Gekochte oder Räucherfisch aus der Aller – In Celle gibt es regionale Schlemmereien direkt zum Mitnehmen

Ob echter Gin aus der Heide oder Kaffee aus der stadteigenen Rösterei: Im niedersächsischen Celle sind bei einem gemütlichen Bummel durch noch so manch‘ inhabergeführtes Geschäft ganz besondere Schlemmereien – vor allem direkt auch zum Mitnehmen – zu finden. Da lohnt sich ein Besuch in der historischen Altstadt Celles mit ihren über 490 Fachwerkhäusern gleich doppelt.

Fachwerkhäuser an der Stechbahn Foto: CTM GmbH
Fachwerkhäuser an der Stechbahn
Foto: CTM GmbH

Viele regionale Spezialitäten kommen aus der direkten Nachbarschaft oder werden hier angebaut – für mehr und mehr Urlauber werden die Themen Nachhaltigkeit und regionale Erzeugnisse immer wichtiger. Hier kann Celle ganz besonders punkten: Die Stadt bekam 2017 als erste Stadt in Norddeutschland die Auszeichnung ➔ „Nachhaltige Destination“.

Wie wär’s also mal mit „typisch Celle“ oder „made in Südheide“ zum Mitnehmen?

Calluna Lüneburger Heide Gin Copyright: Heinz Eggert GmbH
Calluna Lüneburger Heide Gin
Copyright: Heinz Eggert GmbH

Calluna vulgaris ist der botanische Name für Heidekraut. Was liegt also näher, als einem heimischen Produkt diesen Namen zu geben und den Geschmack der Lüneburger Heide in der Flasche einzufangen? ➔ Calluna Lüneburger Heide Gin wird mit regionaltypischen Pflanzen wie Wacholder und Heidekraut gemacht und schmeckt besonders gut, da er zusätzlich mit destillierten Lavendel- und Holunderblüten sowie mit einem feinen Hauch Rosendestillat verfeinert wird. Er ist in verschiedenen ortansässigen Geschäften erhältlich.

Rund zwanzig hausgeröstete Kaffee- und Espressosorten finden Sie bei Huth's Kaffee & Feinkost. Foto: CTM GmbH
Rund zwanzig hausgeröstete Kaffee- und Espressosorten finden Sie bei Huth’s Kaffee & Feinkost.
Foto: CTM GmbH

Für Kaffeedurstige darf ➔ Huth’s Kaffee in der Einkaufstasche nicht fehlen. Einfach der Nase nachgehen, schon landet man bei Huth’s Kaffee & Feinkost, wo die Kaffeeröstmaschine fast täglich in Bewegung ist. An die zwanzig hausgeröstete Kaffee- und Espressosorten sind hier zu bekommen. Doch was hat es mit dem Schafsbock-Logo auf den Kaffeetüten auf sich? Und was hat eine kreative Idee des Inhabers Hermann Bock im Jahr 1896 damit zu tun? Die ganze Geschichte erfährt man auf Nachfrage oder bei einer Führung durch die hauseigene Rösterei mit den alten Jugendstilfliesen und einem Kaffeeröster aus dem Jahr 1964!

Im Fischereibetrieb Nölke können Sie Räucherfisch frisch aus dem Ofen mitnehmen. Foto: CTM GmbH
Im Fischereibetrieb Nölke können Sie Räucherfisch frisch aus dem Ofen mitnehmen.
Foto: CTM GmbH

Unbedingt sollte man dem Fischladen Nölke einen Besuch abstatten und ➔ Räucherfisch frisch aus dem Ofen mitnehmen. Auf 45 Kilometer Flussstrecke der Aller darf der Celler Berufsfischer seine Reusen auslegen. Ein idyllischer Arbeitsplatz, an dem man nicht nur Fisch- und Seeadler beobachten, sondern auch seltene Pflanzenarten entdecken kann, wie zum Beispiel Wollgras und Sonnentau. In der Teichanlage der Flussfischerei tummeln sich zudem Karpfen, Schleie und Hechte. Im alten Steinofen wird mit einer Mischung aus Erlen- und Buchenholz geräuchert.

Bieneninstitut in Celle Foto: CTM GmbH
Im Celler Institut für Bienenkunde findet am Mittwochmorgen ein Honigverkauf statt.
Foto: CTM GmbH

Oder wie wär’s mit etwas ➔ Süßem aus dem Bieneninstitut? Das Imkerwesen hat in der Heide eine lange Tradition. Bereits in der Steinzeit kannte man den hohen Nutzen von Honig als Energiequelle. Das Mittelalter gilt als Blütezeit der Bienenhaltung – und Celle war einst einer der größten Umschlagplätze des Nordens. Schon damals gab es hier eine berufsmäßige Imkerei. Das Celler Institut für Bienenkunde, die einzige Imkerschule Deutschlands, öffnet stets mittwochmorgens seine Pforten für den wöchentlichen Honigverkauf.

Aus belgischer Schokolade stellt die baxmannsche Backstube leckere Pralinen her. Foto: CTM GmbH
Aus belgischer Schokolade stellt die baxmannsche Backstube leckere Pralinen her.
Foto: CTM GmbH

Für Schleckermäuler sind die ➔ Pralinen aus der baxmannschen Backstube ein fürstlicher Genuss. Die aus belgischer Schokolade hergestellten Pralinen wurden zu Ehren der letzten Celler Herzogin Éléonore kreiert. Die Honig-Lavendel-Kreation mit dunkler Schokolade erinnert an ihre französische Herkunft. Der Lavendel steht für Frankreich, der Honig für Celle. Die cremige Praline „Krönchen“ mit Vollmilchschokolade und Honig-Wacholder-Füllung indes knüpft an ihre neue Heimat in der Residenzstadt an: Honig und Wacholder sind untrennbar mit der Heide verbunden.

Der "Alte Provisor" wird nach einem alten Rezept hergestellt. Foto: CTM GmbH
Der „Alte Provisor“ wird nach einem alten Rezept hergestellt.
Foto: CTM GmbH

Der ➔ Alte Provisor ist ein Magenwärmer, der nach einem alten Rezept in Celle hergestellt wird. Damit hat man hier schon früher so manches Zipperlein behandelt. Die Zusammensetzung – ein streng gehütetes Geheimnis. Jede Woche wird die Mischung neu angesetzt. Je älter der „Alte Provisor“ ist, desto weicher und gefälliger schmeckt er – und zwar nicht nur als Medizin. Mit viel Glück kann man bei einem Besuch im gleichnamigen Geschäft auch einen Blick ins Labor werfen.

Ende des 19. Jahrhunderts kreierte der Destillateur Peter Weidmann, ein begeisterter Reisender und Jäger – noch heute kann man im ➔ Restaurant Ratskeller ein von ihm erlegtes und ausgestopftes Krokodil bewundern – den Ratzeputz, eine weltweit bekannte Spirituose. Der Ingwerschnaps wurde bei der deutschen Spitzbergen-Expedition 1937 für die „kalten Knochen der Polarfahrer“ als wärmende Medizin geschätzt. Echte Fans trinken ihren Ratzeputz heute übrigens aus stilechten Ratzeputzgläsern!

Celler Gekochte schmeckt zu Kartoffelsalat ebenso wie auf einer Scheibe Celler Landbrot. Foto: CTM GmbH
Celler Gekochte schmeckt zu Kartoffelsalat ebenso wie auf einer Scheibe Celler Landbrot.
Foto: CTM GmbH

Für Liebhaber und Liebhaberinnen der herzhaften Küche sei die ➔ Celler Gekochte empfohlen, eine geräucherte und gebrühte Fleischwurst – und unangefochtene Königin an den hiesigen Fleischtheken! Sie schmeckt warm zu Kartoffelsalat und kalt auf einer Scheibe Celler Landbrot. Das besondere an der Wurst ist neben ihrem guten Geschmack die Zubereitung: Das magere Fleisch wird dafür wie früher nur fein gehackt oder grob gewolft. Erhältlich ist sie u. a. bei der traditionellen Fleischerei Zimmermann – direkt in der Celler Altstadt.

Und zuletzt sollte man sich unbedingt noch einen Sack ➔ Heidekartoffeln gönnen! Allerorts im Celler Landkreis sind regional angebaute Kartoffelsorten zu bekommen. In verschieden große Netze abgepackt und manchmal sogar nach Größen sortiert, können die gesunden Knollen günstig und direkt an den Einfahrten der Bauernhöfe – wie in einem „Drive-in“ – erworben werden: einfach kurz anhalten, Geld in die Kasse werfen und Kartoffeln mitnehmen.

All diese Leckereien kann man in Celle nicht nur entdecken und probieren, sondern auch direkt mit nach Hause nehmen – damit der Ausflug nach Celle in schmackhafter Erinnerung bleibt.


SCHÖNE-HEIDE-Veranstaltungstipps für Celle

[tribe_events_list category=“celle“ limit=“5″]

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Celle Schlagworte: Aus der Region, Einkaufstipp, regionale Produkte

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Kunststätte Bossard, Foto: Michael Chmella, Soderstorf

Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau

Teaser Tagestourismus-Kampagne 2017 der Metropolregion Hamburg: #einfachmalraus

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein – Metropolregion Hamburg präsentiert 66 Ausflugserlebnisse im Norden und drei NORDPFADE sind mit dabei!

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!