• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Leben wie die Indianer im Walderlebnis Ehrhorn

Tipi-Tage im Walderlebnis Ehrhorn ein Erfolg | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 17. August 2019 | Autor: Redaktion

Am 6. und 7. August 2019 haben das Waldpädagogikzentrum (WPZ) Lüneburger Heide und der Verein Tipi-Pfade e.V. in den Wäldern des Niedersächsischen Forstamtes Sellhorn ➔ „Tipi-Tage“ für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren angeboten.

Indianerzelte - sogenannte Tipis - auf einer Waldlichtung   (Foto: Verein Tipi Pfade e.V.)
Indianerzelte – sogenannte Tipis – auf einer Waldlichtung
(Foto: Verein Tipi Pfade e.V.)

Die Häuptlinge des Vereins Tipi-Pfade e.V. freuen sich darüber, dass an den beiden Tagen 40 Kinder dem Aufruf zum indianischen Treffen, dem Powwow, in Ehrhorn gefolgt sind. Die drei Häuptlinge, Jens Kalle, Olaf Bülk und Wilfried Stüben haben für die kleinen Nachwuchsindianer ein buntes Programm in Anlehnung an das Leben der nordamerikanischen Prärieindianer vorbereitet.

Jens Kalle im Tipi, er erklärt die indianischen Artefakte. (Foto: Niedersächsische Landesforsten)
Jens Kalle im Tipi, er erklärt die indianischen Artefakte.
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Auf dem Gelände des WPZ wurde ein großes Wohntipi mit zentraler Feuerstelle aufgebaut. Das Tipi war ausgestattet mit allerlei indianischen Artefakten, wie Kleidung, Werkzeugen und Waffen, die zum Leben der Indianer dazugehören. Selbst das typische Brennmaterial, getrockneter Bisonkot durfte nicht fehlen, um zu verdeutlichen wie die Prärieindianer gelebt haben. Im Tipi traf sich die Sippe zum gemütlichen Beisammensein, zum Besprechen und Geschichtenerzählen.

Austoben konnten sich die kleinen „Indianerkinder“ beim Doppelball, einem typischen Spiel der amerikanischen Ureinwohner. Dabei werden zwei mit einem Strick verbundene tennisballgroße Bälle mit einem einfachen Stock hin und her geschleudert. Die gegnerischen Mannschaften versuchen den Ball gegenseitig abzujagen. Das Spiel erfordert viel Geschicklichkeit und Anstrengung.

Die Indianer-Sippe beim Aufbruch zum Scouten vor dem Tipi.  (Foto: Niedersächsische Landesforsten)
Die Indianer-Sippe beim Aufbruch zum Scouten vor dem Tipi.
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Etwas ruhiger ging es dann beim Bogenschießen zu und beim Scouten wurde die Umgebung des Indianlagers mit allen waldtypischen Naturerscheinungen erkundet. Um sich für die Herausforderungen der Tipi-Tage zu stärken wurde gemeinsam am Lagerfeuer gekocht.

Olaf Bülk, einer der Häuptlinge erklärt: „Wir versuchen den Teilnehmern an den Tipi-Tagen einen möglichst tiefen Einblick in das indianische Leben zu geben. Wir haben an diesen beiden Tagen nicht hier übernachtet. Wer aber daran Spaß hat, kann das im Rahmen unserer Tipi-Camps immer in den Sommerferien in Wolthausen bei Celle erleben“.

Hintergrund:

Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben in Niedersachsen landesweit elf Waldpädagogikzentren in denen waldbezogene Umweltbildung angeboten wird. Die WPZ arbeiten dabei eng mit freiberuflich arbeitenden zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen zusammen.

Informationen zum WPZ Lüneburger Heide, Veranstaltungen sowie Kontaktdaten finden Sie im Internet unter: ➔ https://www.landesforsten.de/forstaemter/sellhorn/sellhorn-erleben/


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Schneverdingen Schlagworte: Aus der Region, Kinder

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Maislabyrinth Rockstedt 2020 - Luftaufnahme Hans-Heinrich Heins

Maislabyrinth in Rockstedt

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2021

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2021: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

  • Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide
  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • „WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Logo Metropolregion Hamburg

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein

Heidekraut, Birken und Wacholder vor strahlend blauem Winterhimmel.

Bildergalerie: Winterwanderung zum Wilseder Berg

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2021: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Cranberry-Produkte/Moosbeeren-Produkte der Moosbeerhütte von Familie Dierking in Gilten-Nienhagen im Aller-Leine-Tal

Moosbeerhütte – Cranberry-Hofladen in Gilten-Nienhagen

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2022  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!