Vor kurzem haben wir es endlich geschafft, an einer öffentlichen Führung zur Schleusengruppe Uelzen teilzunehmen. Die Führung dauerte etwa 90 Minuten. Während dieser Zeit haben wir zwei komplette Schleusungen (Berg- und Talschleusung) gesehen. Ein interessanter Nachmittag für die ganze Familie!
Für Eilige oder den ersten Eindruck:
Die Schleusengruppe Uelzen ist ein imposantes Bauwerk, das in der ebenen Landschaft weithin sichtbar ist.

an der Gaststätte „Zur Esterholzer Schleuse“ in Wrestedt
Das ist der Treffpunkt für die Führungen zur Esterholzer Schleuse. Einige Meter weiter haben Sie einen guten Blick auf die Schleusengruppe mit dem Unterwasser.

Die Schleuse Uelzen II (links) wurde 2006 eröffnet, die Schleuse Uelzen I (rechts) ist 40 Jahre älter. Im Augenblick ist nur die Schleuse Uelzen II in Betrieb.

Bei der Einfahrt in die Schleuse muss das Schiff bis hinter die gelbe Markierung an der Schleusenmauer fahren. Der gesamte Schleusungsvorgang wird von Videokameras überwacht.

Auf beiden Seiten der Schleuse Uelzen II befinden sich vier übereinander liegende Sparbecken. Bei einer Talschleusung fließen 70 % der Wassers in die Sparbecken. Damit wird der Wasserverlust der Schleuse stark reduziert und die Kosten für die Schleusungen gesenkt.

Bei einem Schleusungsvorgang wird eine Hub- bzw. Fallhöhe von 23 Metern überwunden. Das Füllen bzw. Leeren der Schleusenkammer dauert etwa eine Viertelstunde. Die gesamte Schleusung dauert rund 30 Minuten.

Die Talschleusung ist beendet, und das leere Frachtschiff fährt weiter Richtung Uelzen. Das nächste Schiff wartet schon rechts an der Kaimauer.

Die Schleusenkammer hat einen Rauminhalt von fast 400.000 m3 – das entspricht ungefähr dem Rauminhalt des Berliner Reichstagsgebäudes. 59.000 m3 Wasser passen in die Kammer, damit könnte man 24 olympische Schwimmbecken füllen.

Das mit Schüttgütern beladene Binnenschiff fährt in die Schleuse ein zur Bergschleusung.

Damit können auch Schubverbände bis 185 Meter Länge die Schleuse nutzen.
Die Schleuse Uelzen II hat eine Nutzlänge von 190 Metern und eine Kammerbreite von 12,5 Metern. Bei dieser Schleusung werden zwei Binnenschiffe und ein Sportboot befördert.

Blick auf den Steuerstand der Schleuse Uelzen I.

Von der Schleuse aus geht der Blick weit ins Land.

Für die Schleuse Uelzen II wurden 241.000 m³ Stahlbeton und 33.500 t Bewehrungsstahl verbaut – daraus könnte man vier Eiffeltürme im Kreis Uelzen bauen.

Bei der Schleuse Uelzen I sind die Sparbecken seitlich neben der Schleuse angeordnet.
Leider sind die Infotafeln auf dem Schleusengelände schlecht bis gar nicht zu lesen. Schade. Aber ein Besuch – am besten mit Führung – lohnt sich in jedem Fall. Sie können die Esterholzer Schleuse auch mit dem ➔ Entdecker-Bus der Heideregion Uelzen erreichen.
Hintergrundinformationen
Die Schleusengruppe Uelzen mit den Schleusen Uelzen 1 (Inbetriebnahme 1976) und Uelzen 2 (Inbetriebnahme 2006) liegen am Elbe-Seitenkanal (ESK), der leicht spöttisch auch „Heide Suez“ genannt wird, und überwinden 23 Meter Höhenunterschied. Der 115 Kilometer lange Elbe-Seitenkanal verbindet den Mittellandkanal mit Artlenburg an der Elbe.
2015 befuhren 15.000 Schiffe den Kanal, die rund 11 Millionen Tonnen Güter, vorwiegend Mineralölprodukte, Baustoffe, Kohle, Getreide, Dünger sowie andere Massen- und Schüttgüter und 100.000 Container transportierten.
Eröffnet wurde der Kanal 1976, nach neun Jahren Bauzeit und 1,7 Mrd. DM Gesamtbaukosten (etwa 870 Mio. €).
Interessante Links
➔ Elbe-Seitenkanal feiert 40. Geburtstag
➔ Dammbruch: Als der Elbe-Seitenkanal auslief (18. Juli 1976)
Für Kinder: ➔ Anna und Mark an der Schleuse (PDF) – Pixibuch
➔ Video Schleuse Uelzen – Unterwegs in Niedersachsen
➔ Webcams der Schleusengruppe Uelzen
Zugang zur Schleusengruppe Uelzen:
Parkplatz der Gaststätte „Zur Esterholzer Schleuse“, An der Schleuse 1, 29559 Wrestedt-Esterholz
Mehr Informationen zu Führungen:
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Frau Marita Wellmann, Telefon: +49 5825 279 oder Herrn Gerd Lindhorst, Telefon: +49 5825 1526, oder aber auch bei der ➔ Kurverwaltung Bad Bodenteich unter Telefon; +49 5824 3539.
Gruppenführungen sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.
Mehr Freizeittipps auf www.schoene-heide.de entdecken
- 20 Radtouren in der Lüneburger Heide
- Kultur auf zwei Rädern – Fahrradtouren durchs Wendland
- #einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein – Metropolregion Hamburg präsentiert 66 Ausflugserlebnisse im Norden und drei NORDPFADE sind mit dabei!
- Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022
- Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren