• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Ausstellung „Die kunstvolle Zersetzung der Dinge“ vom 12. August bis 15. Oktober 2017 im Kloster Ebstorf

Kloster Ebstorf | Fotoausstellung Dietmar Rehwald 2017 | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 7. September 2017 | Autor: Anne Bremer

In den zurückliegenden Jahren hat der Fotokünstler Dietmar Rehwald den Fokus seiner Arbeit auf Strukturen gelegt, die zerfallen. Der Zauber des Vergehens und Werdens in der Natur gehört mit zu seinen eindringlichsten Erlebnissen

.

Lebensfeuer A © Dietmar Rehwald
Lebensfeuer A
© Dietmar Rehwald

„Die kunstvolle Zersetzung der Dinge“, wie er seine aktuelle Bildzusammenstellung nennt, zeigt Detail- und Strukturaufnahmen des Zerfalls. „Die Zeit, die alles verändert, ist dabei die eigentliche Künstlerin. Ich halte fest, was sie schafft“, erklärt der Künstler seine Arbeit.

Rost, abblätternde Farbe, bröckelnder Putz, verwitterndes Holz, verfallende Gebäude, verblühende Pflanzen oder Industriebrachen und andere der Zeit anheimgegebene Objekte bilden den Ausgangspunkt und das Material für die Fotos. „Etwas tritt in die Welt, verändert sich durch die Zeit und verschwindet wieder. In der Schönheit des Zerfalls liegt für mich ein großer ästhetischer Reiz“ beschreibt Dietmar Rehwald seine Motivation.

Protuberanzen © Dietmar Rehwald
Protuberanzen
© Dietmar Rehwald

Durch den Druck auf Künstlerpapier (Fine Art) erhalten seine Bilder, die überwiegend nach diesem Verfahren gedruckt werden, eine ausgeprägte räumliche Tiefe, ein optisch interessanter Effekt entsteht. Die faserige Oberflächenbeschaffenheit bietet zudem die Möglichkeit der haptischen Erfahrung.

Mit der Art der Umsetzung seiner Arbeiten möchte der Künstler erreichen, dass der Betrachter kein Foto vor sich sieht, sondern annimmt, ein gemaltes Bild zu betrachten.

Portrait des Fotokünstlers Dietmar RehwaldDietmar Rehwald wurde 1964 in Hanau/M. geboren, studierte Philosophie und Sozialpadagogik und lebt und arbeitet heute in Mecklenburg und in der Lüneburger Heide.

Zur Fotografie kam er bereits als Schüler, besuchte dann, um seine Fertigkeiten zu verbessern, Fotokurse und Kunstseminare (z.B. Acrylmalerei, Farbe im Prozess). Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit lag zunächst in der Landschafts- und Naturfotografie, aus denen sich allmählich die neue Richtung entwickelte.

Mit der Eröffnung der Ausstellung in der Propsteihalle des Klosters Ebstorf am 12. August 2017 um 15.00 Uhr präsentiert der Fotokünstler Dietmar Rehwald seine Arbeiten der letzten vier Jahre.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober 2017 während der üblichen Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu sehen. Der Künstler wird am 12. August 2017, 9. September und 15. Oktober 2017 persönlich anwesend sein.

Der Eintritt ist frei.

➔ Mehr interessante Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Ebstorf Schlagworte: Ausstellungen, Kunst und Kultur

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Kneippbecken im Tister Bauernmoor

SCHÖNE-HEIDE-Ausflugstipp: Das Tister Bauernmoor im Kreis Rotenburg (Wümme)

Lüneburger Heide Heidekraut im Abendsonnenschein 22.08.2015

SCHÖNE-HEIDE-Wandertipps zur Heideblüte

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!