• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Kultur und Genuss in der Metropolregion Hamburg

Neue kostenlose Broschüre zu Kultur & Genuss | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 15. Januar 2018 | Autor: Redaktion

Eine Reise zu den kulturellen und kulinarischen Leuchttürmen im Norden

Cover: Kultur & Genuss in der Metropolregion Hamburg

Genuss für Geist und Gaumen ist die Devise der aktuellen kostenlosen Veröffentlichung der Metropolregion Hamburg. Sie nimmt die Leser mit auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch den Norden, erzählt Geschichten von alten Hansezeiten, lebendigem Wattenmeer, modernen Festivals und regt mit Rezepten an, sich an die regionale Küche zu wagen.

Die Kunstwerke der Maler, die Worte der Dichter, die Klänge der Komponisten: Kultur zu erleben durch kreative Köpfe ist ein einzigartiger Weg, die Region kennen zu lernen. Hier begegnet man dem Bildhauer Ernst Barlach, dem Grafiker Horst Janssen und Komponisten wie Johannes Brahms. Weltliteratur wie die Geschichte der Buddenbrooks hat hier ihren Ursprung. So lassen Wohnhäuser wie die von Günter Grass, Willy Brandt und Thomas Mann die norddeutsche Geschichte lebendig werden.

Mächtige Schlossanlagen in Schwerin, Eutin, Ahrensburg, Wotersen und Ludwigslust erzählen einen anderen Teil der Geschichte. Einst Residenzen sind sie heute Zentren der Demokratie und Spielstätten großer Kultur.

Auch kostbare alte Kontorhäuser, Kirchen und Rathäuser zeugen von politischer Macht und wirtschaftlichem Aufstieg der Hansestädte, zu der neben Hamburg und Lübeck auch Lüneburg, Wismar, Stade, Buxtehude und Uelzen gehören.

Einige dieser Stätten hat die UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Darunter die Lübecker und die Wismarer Altstadt, die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel. Aber auch Landschaften wie der Schaalsee, die Flusslandschaft der Elbe und das Wattenmeer stehen auf der Welterbeliste als herausragende Teile unserer Menschheitsgeschichte.

Gerockt, getanzt und gelauscht wird bei den unzähligen Musikfestivals, die unterschiedlicher nicht sein können. Von Klassik auf Weltniveau bei den Schweriner Schlossfestspielen über Elektrobeats beim Airbeat One auf dem Flugplatz in Neustadt-Glewe bis hin zur Deutschlands größter Beachparty inspiriert die Metropolregion mit ihrer musikalischen Vielfalt.

Klassische kulturelle Highlights wechseln sich in der 66-seitigen Broschüre ab mit Geheimtipps wie dem Barockgarten Künsche und dem Fliesenmuseum Boizenburg. Der Angang mit Rezepten aus der regionalen Küche mach Lust auf Heringsjungfern, Plettenpudding, Sanddorncocktail und Lüneburger Salzsaugulasch.

Die Veröffentlichung mit Texten von Jutta Kürz ist erhältlich in allen Tourismusinformationen in der Metropolregion sowie unter: ➔ http://metropolregion.hamburg.de/tourismus/10127952/bestellung-broschuere-kultur/.


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: Attraktionen, Aus der Region, regionale Produkte, Rezepte

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Im Zentrum steht eine Mispel. Diese anspruchslose Obstsorte war im Mittelalter weit verbreitet: Die Früchte können für Marmeladen und Gelees verwendet werden. Die Mispel wird auch als Heilpflanze und zum Braunfärben von Wolle geschätzt.

Ausflugstipp für Gartenfans: Der Bauerngarten auf Hof Möhr

Titelseite des Flyers "Fahrradtour durch die Nemitzer Heide"

Kultur auf zwei Rädern – Fahrradtouren durchs Wendland

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!