• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Ausflugstipp: Natur erleben auf dem Wanderweg „Der Urwald im Lüß“ bei Unterlüß im Naturpark Südheide

Wanderparadies Südheide | Freizeittipp Wanderweg "Der Urwald im Lüß" | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 10. April 2017 | Autor: Anne Bremer

Bei dem schönen Herbstwetter haben wir am letzten Sonntag eine Wanderung auf dem Wanderweg Der Urwald im Lüß bei Unterlüß unternommen.

Dieser Wanderweg führt zum großen Teil durch ausgedehnte Mischwälder mit vielen Buchen und Eichen, und so konnten wir die beginnende Laubverfärbung genießen.

Der Lüßwald ist ein großes, strukturreiches Waldgebiet in der Lüneburger Heide, in dem sich ältere Baumbestände und neu aufgeforstete Flächen abwechseln. In dem ehemaligen königlichen Bannforst, in dem Holzfällen verboten war, finden Sie heute forstwirtschaftliche genutzte Flächen, aber auch ein Naturwaldreservat. Im Lüßwald wachsen unter anderem Kiefern, Birken, Douglasien, Buchen, Eichen und Fichten.

Wegen seiner weitgehend geschützten Lage im Wald ist dieser Wanderweg das ganze Jahr über ein gutes Ziel, mit Windschutz und Schatten an heißen Sommertagen.
➔ Mehr Info zum Wanderweg „Der Urwald im Lüß“

Impressionen der Wanderung

Am Wanderparkplatz "Lüßwald" - Ausgangspunkt der Wandertour 8 "Der Urwald im Lüß" in der Nähe von Unterlüß, Kreis Celle
Am Wanderparkplatz „Lüßwald“ – Ausgangspunkt der Wandertour 8 „Der Urwald im Lüß“
Ausgangspunkt der Wandertour "Der Urwald im Lüß" mit Tourwegweisern
Hier geht es los: Wählen Sie zwischen der kurzen Tour (grün), der mittleren Tour (gelb) und der langen Tour (rot).
Überreste der Holzernte 2010: Bemooste Baumstubben
Bemooste Baumstubben als Überreste von Bäumen, die seit 2010 in diesem Waldstück geerntet wurden.
Im Lüßwald/Kreis Celle am Walderlebnispfad: Ein Beispiel für Naturverjüngung von Fichten
Ein Beispiel für Naturverjüngung: Fichten wachsen aus einem Baumstumpf.
Im Lüßwald im Kreis Celle: Laubverfärbung bei Buchenblättern
Buchenblätter in verschiedenen Stadien der Laubverfärbung.
Farne im Herbstwald am Wanderweg "Der Urwald im Lüß" im Kreis Celle
Farnkraut am Wegesrand
Der Wanderweg "Der Urwald im Lüß" hat nur geringe Steigungen und Gefällestrecken.
Obwohl die Strecke überwiegend durch Wald führt, entdeckt man immer wieder andere Landschaft.
Der Weg hat nur geringe Steigungen/Gefällestrecken.
Im Lüßwald im Kreis Celle: Liegendes Totholz: Lebensraum für Baumpilze
Liegendes Totholz als Lebensraum für Baumpilze, aber auch für Flechten und Insekten
Lüßwald, Kreis Celle: Von Wildschweinen aufgebrochener Waldboden
Wildschweine haben auf Nahrungssuche den Boden aufgebrochen.
Ende Oktober: Die Laubverfärbung im Lüßwald hat begonnen.
Ende Oktober: Die Laubverfärbung im Lüßwald hat begonnen.
Abwechslungsreiche Waldlandschaft am Hauptweg entlang der Gasleitung im Lüßwald, Kreis Celle
Die Waldlandschaft entlang des Hauptweges ist abwechslungsreich.
Rastplatz mit Bank und Tisch und Gedenkstein am Lüßberg (130 m)
Rastplatz am Lüßberg. Der Lüßberg ist mit 130 m der höchste Berg im Naturpark Südheide. Der Gedenkstein erinnert an die Folgen des verheerenden Orkans Quimburga im Jahr 1972, dem auch im Lüßwald zahllose Bäume zum Opfer fielen.
Wacholder mit Fliegenpilzen (Amanita muscaria) auf dem Lüßberg im Lüßwald im Kreis Uelzen.
Wacholder mit Fliegenpilzen auf dem Lüßberg
Wanderweg "Der Urwald im Lüß" - Märchenhafte Lichtstimmung im Wald
Märchenhafte Lichtstimmung im Wald
Lüßwald Naturpark Südheide: Rückegasse in jungem Forst
Rückegasse mit Baumstümpfen aufgereiht wie Perlen auf einer Kette in einem neu aufgeforsteten Bereich
Naturwald Lüßberg mit Buchenbestand im Lüßwald Kreis Celle
Naturwaldreservat „Lüßberg“ mit 29 Hektar Fläche:
Hier wird der Wald seit Anfang der 1970er Jahre vollständig sich selbst überlassen
Wanderweg "Der Urwald im Lüß" in der Herbstsonne
Herbstsonne am Nachmittag
Im Lüßwald: Totes Aststück mit Baumpilz
Auch ein abgebrochener Ast auf dem Weg kann Lebensraum für Pilze und Flechten sein.
Lüßwald, Kreis Celle: Braun verfärbtes Farnkraut im Gegenlicht
Herbstlich braun gefärbtes Farnkraut im Gegenlicht
Naturpark Südheide/Lüßwald: Eiche mit Herbstlaub vor hellem Himmel bei Sonnenschein
Wirkt wie ein Scherenschnitt: Eiche mit Herbstlaub.
Am Wanderweg "Der Urwald im Lüß" - kurze Tour - Markanter Totholzstamm
Markantes stehendes Totholz am Wegesrand im Naturwald
Junger Baumbestand vor der Durchforstung im Lüßwald.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Forschungsprojekt der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt im Lüßwald zur Optimierung der Holzernte in Buchenbeständen
Der Wald ist ein wichtiger Arbeitgeber in Deutschland und von hoher wirtschaftlicher Bedeutung.
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt aus Göttingen betreut seit 1990 im Lüßwald ein Durchforstungsexperiment. Dabei wird untersucht, wie sich Buchenwälder bei verschieden starken Durchforstungen entwickeln.
Waldrand Laubmischwald im Herbst im Lüßwald in Naturpark Südheide
Gegen Ende der kurzen Tour wanderten wir am Waldrand entlang zurück zum Parkplatz Lüßwald.
Lüßwald Landkreis Celle: Laubverfärbung Buchenwald im Lüßwald
Farbenprächtiger Anblick: Laubverfärbung bei Buchenlaub im Sonnenschein.
Letztes Teilstück des Wanderweges W 8 "Der Urwald im Lüß" entlang einer Heidefläche mit Hochspannungsleitung
Das letzte Teilstück der Wanderung führt entlang einer Heidefläche mit Hochspannungsleitung.
Hier haben wir Trittsiegel von Hirschen gesehen.
Gallapfel: Pflanzengalle auf einer Blattader eines Trauben-Eichenblattes.
Gallapfel auf der Unterseite eines Stieleichenblatts. Der Sud grob gemahlener Galläpfel versetzt mit Eisensalzen ergibt die schwarze Eisengallustinte, mit der noch heute Staatsverträge unterzeichnet werden.

Nützliche Informationen:

Sie wandern auf dem Walderlebnispfad „Der Urwald im Lüß“ mit vielen Infotafeln und sehen sowohl forstwirtschaftlich genutzte Wälder als auch ein Naturwaldreservat der Niedersächsischen Landesforsten.

Ausgangspunkt für alle Wanderungen ist der Parkplatz Lüßwald. Diesen finden Sie an der L 280 von Unterlüß in Richtung Weyhausen. Er liegt etwa 1 km von Unterlüß entfernt im Wald auf der linken Seite. Die Geokoordinaten: N 52° 49.69679′, E 010° 18.84224′.

Sie können zwischen drei Strecken wählen:

  • Kurze Tour: 7,2 km
    ➔ Tourenflyer (PDF) – ➔ GPS-Daten – ➔ Top50-Overlay – ➔ KML-Format

  • Mittlere Tour: 10,74 km
    ➔ Tourenflyer (PDF) – ➔ GPS-Daten – ➔ Top50-Overlay – ➔ KML-Format

  • Lange Tour: 14,48 km
    ➔ Tourenflyer (PDF) – ➔ GPS-Daten – ➔ Top50-Overlay – ➔ KML-Format

Das sollten Sie wissen:

Für diese Wanderung ist festes Schuhwerk erforderlich, da der Weg naturbelassene Abschnitte und Waldwege enthält.

Als wir auf dem Wanderweg unterwegs waren, waren mehrere Wegabschnitte von Wildschweinen auf Futtersuche durchwühlt worden, so dass was Wandern etwas mühsamer war.


Wanderführer für den Naturpark Südheide

Wanderführer für den Naturpark Südheide mit 23 Wandertouren

Insgesamt 23 Wandertouren für den Naturpark Südheide finden Sie im 208-seitigen Wanderführer Wanderparadies Südheide des Landkreises Celle, der auch die Tour „Der Urwald im Lüß“ enthält.

Sie erhalten den Wanderführer gegen eine Schutzgebühr von 3,50 € in allen ➔ Touristinformationen im Naturpark sowie bei der Stadt Celle.
 
 


Wanderkarten für den Naturpark Südheide

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Bildergalerien Schlagworte: Freizeittipps, ganzjährig geöffnet, montags geöffnet, Natur, Wandern

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Heidekraut, Birken und Wacholder vor strahlend blauem Winterhimmel.

Bildergalerie: Winterwanderung zum Wilseder Berg

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!