Am 25. Oktober 2016 besuchte Umwelt-Staatssekretärin Almut Kottwitz die Grundschule Sprötze-Trelde (Stadt Buchholz i. d. Nordheide), um diese feierlich als erste Naturpark-Schule im Naturpark Lüneburger Heide einzuweihen.

Naturparkvorsitzender Olaf Muus, Staatsekretärin Almut Kottwitz und die Schulleiterin Barbara Findeklee-Walter
Foto: Naturpark Lüneburger Heide 2016
Auch Dr. Michael Arndt, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) nahm an der Veranstaltung teil und richtete ein Grußwort an Schüler und Kollegium. Mit dieser Auszeichnung, welche zunächst für fünf Jahre gilt, gehen Schule und Naturpark eine Kooperation im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Finanziell unterstützt werden sie dabei von der Stadt Buchholz als Schulträger sowie von der Sparkasse Harburg-Buxtehude.
Vor Ort hatten Lehrer-Kollegium und Eltern im Vorfeld ganze Arbeit geleistet. Eine vielfältige Dekoration sowie ein tolles Buffet machten die Turnhalle zum würdigen Veranstaltungsort für den Startschuss eines neuen Kapitels der Bildungsarbeit im Naturpark. Das musikalische Profil der Grundschule kam ebenfalls zum Tragen: ca. 180 Schüler brachten sich mit Liedern über die Lüneburger Heide ein, sangen den Naturpark-Rap und lockerten die Veranstaltung mit kleinen Vorträgen über die schon stattgefundenen „Entdecker“-Ausflüge in den Naturpark auf.
Naturpark-Vorstand Olaf Muus lobte das Engagement der Grundschule dann auch ausdrücklich: „Mich freut die Auszeichnung der Naturpark-Schule ganz besonders, bedeutet sie doch für die Kinder neue, spannende Angebote und Lernorte direkt vor der Haustür.“ Eine Meinung, der sich auch der Buchholzer Bürgermeister, Jan-Hendrik Röhse, in seiner Rede ausdrücklich anschloss.
Jährliche Exkursionen für die Schüler der Klassen 1 – 4

Foto: Naturpark Lüneburger Heide 2016
Konkret werden Schülern der 1. – 4. Klassen im Rahmen jährlicher Exkursionen Kenntnisse über die Kultur und Natur ihrer Heimat vermittelt.
Während die Kinder zunächst im Unterricht eine Einführung in Themenbereiche wie die regionale Tierwelt oder die Bedeutung sauberen Trinkwassers erhalten, steht anschließend z. B. die Begegnung mit einem echten Schäfer und seinen Heidschnucken auf dem Programm. Auch Besuche im Barfußpark Egestorf oder – für die älteren Schüler – das Erlernen des Umgangs mit Kompass und Karte in der Heidelandschaft stehen zukünftig auf dem Programm der Naturpark-Schule.
So werden Theorie und Praxis naturnah und abwechslungsreich miteinander verbunden. Die Zusammenarbeit zwischen Naturpark und Schule gestaltet sich als Win-Win-Situation: Schüler und Lehrer profitieren von der Vermittlung altersgerechter, qualitativ hochwertiger Bildungsangebote durch den Naturpark – welcher durch die Zusammenführung der Akteure seiner Zielsetzung als Triebfeder regionaler Entwicklung auch im Bereich Bildung gerecht wird.
Konzept Naturpark-Schule
Das Konzept der Naturpark-Schule wurde 2014 durch den Verband Deutscher Naturparke (VDN) initiiert und soll in den kommenden Jahren auch in der Lüneburger Heide ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Naturparks werden. Die Zusammenarbeit mit weiteren Schulen in der Naturparkregion ist bereits in der Vorbereitung – interessierte Institutionen können sich an die Geschäftsstelle des Naturparks wenden, wo sich Herr Simon Hagmann seit Anfang Oktober um den Themenbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung kümmert.
Weitere Informationen stehen unter ➔ www.naturpark-lueneburger-heide.de zur Verfügung oder können in der Geschäftsstelle erfragt werden.
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt den SCHÖNE-HEIDE-Newsletter abonnieren