Zur Saisonvorbereitung traf sich kürzlich der Melkhusverein des Landkreises Rotenburg (Wümme) in Ostendorf zu seiner Jahreshauptversammlung. Zu besprechen gab es diesmal mehr als sonst, denn die Melkhus-Betreiberinnen feiern in diesem Jahr Jubiläum.
Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die grünen Holzhäuser mit rotem Dach im Landkreis Rotenburg (Wümme), in denen es von April bis Oktober jeden Tag leckere Milchspezialitäten und Kuchen gibt.
Birgit Aselmann, die 1. Vorsitzende des Melhusvereins, ist stolz, dass die Melkhüs bei Einheimischen und Urlaubern nach wie vor gut ankommen. „Wir bauen eine Brücke zwischen Erzeuger und Verbraucher, denn im Melkhus ist jeden Tag „Tag des offenen Hofes. Besucher können sich gerne umschauen und Fragen stellen.“ Die Melkhüs fungieren somit nicht nur als Milchraststätte und ländliche kleine Touristinfostelle für Radler und Wanderer, sondern geben auch einen Einblick in die heutige Landwirtschaft.

© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Petra Welz, Projektmanagerin des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., bedankte sich im Namen des Vereins bei allen Anwesenden für ihr Engagement in all den zehn Jahren. „Der Touristikverband hat damals das Projekt ins Leben gerufen, aber ihr habt es mit Leben gefüllt! Dabei hat jedes Melkhus etwas Besonderes zu bieten.“
Manche haben einen Hofladen angegliedert oder warten mit besonderen Angeboten auf: mit Bauerngolfen in ➔ Volkmarst, einem Hühnermobil in ➔ Heeslingen oder der Ausrichtung eines Kindergeburtstages in ➔ Ehestorf. Daneben gibt es noch das ➔ mobile Melkhus des Milchhofs Kück in Langenhausen, das zu Veranstaltungen eingesetzt wird.
Fest zum zehnjährigen Jubiläum
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums startet die Melkhus-Saison in diesem Jahr mit einem ➔ Fest. Dieses findet am Sonntag, den 22. April 2018, von 14.00 bis 17.00 Uhr, in ➔ Zeven-Brüttendorf statt. Gäste aus nah und fern sind eingeladen insbesondere mit dem Rad zum Melkhus Brüttendorf zu kommen, um dem Festakt mit allen Melkhus-Betreibern um 14.30 Uhr beizuwohnen. Hierzu sind auch einige Sternradtouren in Planung, die von umliegenden Landfrauen-, Tourismus- und Sportvereinen organisiert werden und an die man sich anschließen kann. „Die Treffpunkte und Zeiten werden noch gesammelt und veröffentlicht“, erklärt Petra Welz weiter.
Am Zielort „Melkhus Brüttendorf“ gibt es schließlich neben Kaffee und Kuchen und diversen Milchleckereien ein buntes Programm für Groß und Klein. So können die Großen im Hofladen stöbern, Gewürze probieren, Vogelhäuser kaufen und sich mit Infos über die Region eindecken, während die Kleinen sich auf der Hüpfburg und bei weiteren Spielmöglichkeiten austoben und Oldtimertrecker bewundern können. Auf dem Fest wird auch der Start gegeben für den diesjährigen Melkhus-Mal- und Fotowettbewerb und die Veranstaltungsreihe „Musik und mehr am Melkhus“.

© Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Bei aller Vorfreude auf das Jubiläumsfest und der neuen Saison, gab der letzte Tagesordnungspunkt bei allen Anwesenden Anlass für ein wenig Wehmut, denn Irmi Stelling, Betreiberin des Melkhus in Ostendorf, verabschiedet sich in den Melkhus-Ruhestand. Im Namen des Melkhus-Vereins bedankte sich die erste Vorsitzende bei Irmi Stelling, die ihre Melkhus-Türen aus gesundheitlichen Gründen schließt, mit einem kleinen Geschenk: „Ich weiß, Du hättest gerne noch weiter gemacht, aber die Gesundheit geht vor! Dein Melkhus wird uns fehlen!“
„Melkhus – Milch und mehr“
Wie alles begann …
Im September 2006 hat der Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. das Projekt „Melkhus“ ins Leben gerufen und aus Mitstreitern des ILEK Börde Oste-Wörpe eine fünfköpfige Melkhus-Arbeitsgruppe gebildet. Die Melkhüs gab es da schon in den Landkreisen Cuxhaven und Wesermarsch. Diese versorgten insbesondere Radler mit Milchgetränken, Quarkspeisen und Kuchen, aber auch mit touristischen Informationen und Wissen rund um das Thema Landwirtschaft.
Durch einen Zeitungsaufruf kamen nach und nach auch die heutigen Melkhus-Betreiber hinzu, die letztendlich den Melkhusverein gründeten und fortan intensiv an der Projektrealisierung mitarbeiteten. Gemeinsam besichtigte man u. a. zwei Melkhüs in der Wesermarsch, besuchte die Hygieneschulung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.V., ließ sich in Sachen Milchrezepte schulen, legte die Melkhusstandorte auf den Höfen fest und kümmerte sich um Bauverordnungen und Bauanträge. Zudem musste die Finanzierung geklärt, weitere Sponsoren und eine Zimmerei gefunden werden.
Nach viel Eigenleistung der Melkhus-Betreiber, die den Innenausbau und die Gestaltung der Außenflächen selber in die Hand genommen haben, war es dann endlich soweit: Das erste Melkhus wurde im Juni 2008 in ➔ Heeslingen eingeweiht. Danach folgten die weiteren Melkhüs. Im April 2009 kam das ➔ Melkhus Fintel und im 2014 das ➔ Melkhus Scheeßel dazu. Unterstützt werden die stationären Melkhüs vom ➔ mobilen Melkhus des Milchhofes Kück in Langenhausen, der das mobile Melkhus auf Märkten, Veranstaltungen und Messen einsetzt.
Weitere Infos: ➔ www.melkhus-row.de
➔ Prospekt Melkhus – Milch und mehr herunterladen
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren