
und Schäfer Ekkehard von Hörsten im Gespräch vor dem Gatter.
Foto © Naturpark Lüneburger Heide
In der Corona-Krise ist es durch die geltenden Beschränkungen für Schulen nicht so leicht, den Unterricht anschaulich zu gestalten – doch die Naturpark-Schule Sprötze-Trelde zeigte sich kreativ: Auf Anregung des Naturparks Lüneburger Heide holt Lehrerin Kristina Stein-Matthies sich jetzt Schäfer und Schnucken digital ins Klassenzimmer. Schulausflüge sind ja bis zum Herbst untersagt.
Die Grundschullehrerin traf stellvertretend für die Erstklässler der Schule den Wörmer Schäfer Ekkehard von Hörsten und seine Schnuckenherde bei seiner Arbeit auf dem Brunsberg. Denn wenn die Schülerinnen und Schüler nicht zu den Schnucken kommen können, wie es eigentlich geplant war, kommen diese eben ins schulische oder heimische Klassenzimmer – virtuell versteht sich.

sind mit Schäfer Ekkehard von Hörsten im Gespräch am Brunsberg.
Foto © Naturpark Lüneburger Heide
Stein-Matthies hatte Fragen der Kinder ihrer ersten Klassen gesammelt und sie zu dem Treffen mitgebracht. Über eine Stunde lang beantwortete Schäfer von Hörsten alles ganz genau. Naturpark-Mitarbeiter Robin Marwege und die Grundschul-Kollegin Sabine Adolphi-Schacht hielten die kurzweiligen und informativen Erzählungen des Schäfers in Fotos und Videos fest, sodass sie auf diesem Weg in Kürze in die Klassen getragen werden können.
Robin Marwege freut sich, dass das Kollegium der Naturpark-Schule in dieser besonderen Situation sofort bereit für neue Wege der Wissensvermittlung über die Region war: „Das Ziel der Naturparkschul-Kooperation ist ja, dass die Naturparkregion als Lernort rund um Fragen der Nachhaltigkeit genutzt wird und dass der Bezug zur Umgebung gefördert wird. So haben wir das zumindest so gut es gerade geht umgesetzt.“
Per Video und Bild erfahren die Schülerinnen Greta und Yara zum Beispiel, wie viel ein neugeborenes Lamm wiegt („1,7 Kilo, also nicht mal zwei Mehlpackungen“) oder Domenik, ob die Schafe nachts schlafen („Schon, aber vor allem dösen sie beim Wiederkäuen“). Konrad und Clara lernen, warum Ziegen mit in der Herde sind („Die fressen auch Gehölze oder Baumrinde und verjüngen damit die Heide auf andere Weise als die Schnucken“) und Jana, was eigentlich aus der Wolle gemacht wird („Gegenfrage: Haben Sie Wolle an?“). Auf diese Weise erfahren die Kinder einiges über die nützlichen und sympathischen Landschaftspfleger vor ihrer Haustür, ohne deren „Schnökern“ des Heidekrauts die wertvollen Heideflächen wieder zuwachsen, schnell verbuschen und zu Wald würden.

von der Lebensweise der Heidschnucken.
Foto © Naturpark Lüneburger Heide
Sosehr Kristina Stein-Matthies bedauert, dass die Kinder dieses Halbjahr keinen direkten Eindruck von den Tieren, dem Blöken, dem Wandern mit dem Schäfer oder den Hütehunden bekommen, freut sie sich doch über die Gelegenheit, die Arbeit des Schäfers und das Leben der Tiere in einer Fotostory und in Videos weiterzutragen.
Der Naturpark Lüneburger Heide hat mit derzeit drei Schulen aus der Naturparkregion feste Partnerschaften geschlossen und unterstützt ein Exkursionsprogramm finanziell und organisatorisch. Es werden mit den Schulen Aktionen, Ausflüge und Kooperationen entwickelt, die zum jeweiligen Lehrplan der Klassen 1 bis 8 passen und das Lernen direkt in den Naturpark verlegen.
Zu den Partner-Schulen des Naturparks Lüneburger Heide gehören neben der Grundschule in Sprötze-Trelde noch die Grund- und Oberschule Neuenkirchen sowie die Oberschule Hanstedt. Das Naturpark-Schule-Programm ist Teil der vielfältigen Aktivitäten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung, einem Schwerpunkt der Arbeit des Naturparks Lüneburger Heide.

mit der Auszeichnungsplakette für die Partner-Schulen.
Foto © Naturpark Lüneburger Heide
Über den Naturpark Lüneburger Heide
Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz engagieren. Die Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft. In einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern setzt der Naturpark seine Aufgaben um.Weitere Infos zum Naturpark Lüneburger Heide, seinen Aufgaben und Angeboten finden Sie auf der Internetseite www.naturpark-lueneburger-heide.de