• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Borkenkäferausstellung im Walderlebnis Ehrhorn

Walderlebnis Ehrhorn | Neue Borkenkäferausstellung | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 17. Juli 2019 | Autor: Redaktion

Absolventen des freiwilligen ökologischen Jahres konzipieren eine neue Ausstellung

Marius Thybusch und Charlotte Schulz vor einer Schautafel ihrer Ausstellung. (Foto: Niedersächsische Landesforsten)
Marius Thybusch und Charlotte Schulz vor einer Schautafel ihrer Ausstellung.
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Eine neue Ausstellung im Walderlebnis Ehrhorn informiert Besucher über den Borkenkäfer. Aufgebaut und konzipiert wurde die Sammlung von den Absolventen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Charlotte Schulz (19) und Marius Thybusch (22) der Niedersächsischen Landesforsten. Die beiden FÖJ-Mitarbeiter haben das massenhafte Absterben von Fichten in den heimischen Wäldern zum Anlass genommen um die Besucher über das Wirken der Borkenkäfer zu informieren.

Während ihres Freiwilligen Ökologischen Jahres sollen die Teilnehmer eigene Projekte erarbeiten und umsetzen. Charlotte Schulz und Marius Thybusch erklären: „Das Thema Fichtensterben, ausgelöst durch Borkenkäferbefall, lag auf der Hand. Wir haben während unserer Zeit mitverfolgen können, wie Buchdrucker und Kupferstecher, die beiden bekanntesten Borkenkäferarten, ganze Fichtenbestände zum Absterben bringen. Dies passiert nicht nur hier im Forstamt Sellhorn sondern im ganzen Land. Im Harz und in Südniedersachsen sind ganze Berghänge vom Borkenkäfer befallen.“

Charlotte Schulz erklärt, woran Borkenkäferbefall an einer Fichte zu erkennen ist. (Foto: Niedersächsische Landesforsten)
Charlotte Schulz erklärt, woran Borkenkäferbefall an einer Fichte zu erkennen ist.
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Die Zusammenhänge zwischen der Biologie der Borkenkäfer, der Witterung mit ihren Wetterkapriolen, dem Gesundheitszustand der Fichten und den Bekämpfungsmöglichkeiten wird in der Sonderausstellung verdeutlicht. Der Borkenkäfer taucht auf Schautafeln, Bildern und Exponaten auf und begleitet den Besucher durch die Schau. Ein echter Fichtenstamm in einer Plexiglasröhre, der mit lebenden Buchdruckern und Kupferstechern besiedelt ist, bildet den Mittelpunkt der Sammlung.

Die beiden FÖJler ergänzen: „Das Konzept ist zwar selbsterklärend, aber wir stehen den Besuchern gerne mit Rat und Tat zur Seite und geben ergänzende Hinweise. Ab dem 1. August werden dann unsere Nachfolger im FÖJ diese Aufgaben übernehmen“.

Hintergrund

Die Niedersächsischen Landesforsten betreiben in Niedersachsen landesweit elf Waldpädagogikzentren in denen waldbezogene Umweltbildung angeboten wird. Die WPZ arbeiten dabei eng mit freiberuflich arbeitenden zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen zusammen.

Informationen zum WPZ Lüneburger Heide, Veranstaltungen sowie Kontaktdaten finden Sie im Internet unter: ➔ https://www.landesforsten.de/forstaemter/sellhorn/sellhorn-erleben/


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Schneverdingen Schlagworte: Attraktionen, Natur, Schöne-Heide-Empfehlungen

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Maislabyrinth Rockstedt 2020 - Luftaufnahme Hans-Heinrich Heins

Maislabyrinth in Rockstedt

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2021

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2021: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

  • Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide
  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • „WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Teaser Tagestourismus-Kampagne 2017 der Metropolregion Hamburg: #einfachmalraus

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein – Metropolregion Hamburg präsentiert 66 Ausflugserlebnisse im Norden und drei NORDPFADE sind mit dabei!

Lüneburger Heide Heidekraut im Abendsonnenschein 22.08.2015

SCHÖNE-HEIDE-Wandertipps zur Heideblüte

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2021: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2022  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!