• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter bestellen
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps anfordern!
  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Neuer Lehrgang für Zert. Natur- und LandschaftsführerInnen

Erstellt/Zuletzt geändert am 29. September 2020 | Autor: Redaktion

Anmeldung ab sofort möglich – Infoabend am 6. Oktober im Camp Reinsehlen

Botschafter oder Botschafterin werden für die natürliche und kulturelle Vielfalt in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide – das ist ab Januar 2021 wieder möglich. An zwei Wochenenden und in einer Kurswoche werden bis zu 20 „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen“ (ZNL) ausgebildet. Diese bundesweit anerkannte Ausbildung wird vom Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. in Kooperation mit dem Naturpark Südheide im Landkreis Celle und der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen umgesetzt.

„Viele Menschen besuchen die Lüneburger Heide mit den beiden Naturparken und wir stellen ein wachsendes Interesse der Gäste an öffentlichen Touren oder individuellen Führungen fest. Die Leute wollen gerne Informationen zur Natur und Kultur oder Geschichten über Land und Leute erfahren. Auch spezielle Touren zum Klima und der Energie, zur Landwirtschaft oder in Wäldern oder Moor werden immer häufiger nachgefragt“, begründet Robin Marwege, Projektleiter beim Naturpark Lüneburger Heide, den neuen Start der Ausbildung. Er ergänzt: „Genau dafür sind die zertifizierten Landschaftsführerinnen und -führer da: Sie erläutern auf anschauliche Art und Weise Zusammenhänge von Natur und Mensch, zeigen Schützenswertes, kennen spannende Geschichten und sind somit auch Botschafter der Naturparke Lüneburger Heide und Südheide.“

Gruppenbild Ausbildungslehrgang 2019 mit Kursleiter Jan Brockmann (vorne): Die Ausbildung der Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide
Gruppenbild Ausbildungslehrgang 2019 mit Kursleiter Jan Brockmann (vorne):
Die Ausbildung der Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen beinhaltet
eine intensive Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft Lüneburger Heide.
Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

An zwei Wochenenden im Januar und März 2021 sowie einer Kurswoche im April vermittelt Lehrgangsleiter Diplom-Biologe Jan Brockmann die Inhalte im Seminarraum der Alfred Töpfer Akademie in Schneverdingen und natürlich auch direkt in der Landschaft. Unterstützt wird er dabei von verschiedenen Fachreferenten und -referentinnen aus den Naturparken. Ebenso im Kurs enthalten sind Grundlagen in den Bereichen Organisation, Recht und Marketing rund um das Thema Gästeführungen.

Das zunächst für fünf Jahre gültige Zertifikat „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer oder -führerin“ erwerben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach der Kursteilnahme mit einer Prüfung und einem selbst ausgearbeiteten und durchgeführten Führungsangebot. „Der Lehrgang bietet den idealen Rahmen, sich praktisch und auf hohem Niveau mit der Vermittlung ökologischer Zusammenhänge auseinander zu setzen“, beschreibt Marwege das Angebot. „Dabei ist eine offene Art und Freude am Austausch mit naturinteressierten Menschen die beste Voraussetzung“.

„Unser Konzept des Lehrplans mit inhaltlich aktuellen Aspekten wie der Auswirkung des Klimawandels auf die Heide oder der Rückkehr des Wolfes ist beim letzten Mal sehr gut aufgegangen“, berichtet Lehrgangsleiter Jan Brockmann von den gemeinsamen Planungen mit den Naturparken und der Alfred Toepfer Akademie. „Damit entspricht der Lehrgang zum einen dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum anderen der gewandelten Erwartungshaltung unserer Gäste.“ Die Ausbildung folgt den Standards des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU), der Abschluss ist daher in ganz Deutschland anerkannt und steht für hohe Professionalität.

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide
Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen:
Aufnäher der BANU mit Regionallogo
Naturpark Lüneburger Heide.
Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Beide Naturparke fördern die Veranstaltung auch finanziell – denn gut ausgebildete zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen sind als ihre Botschafter und Botschafterinnen zu wichtigen Themen wie Artenvielfalt und Naturschutz regelmäßig mit Gästen und Einheimischen im Gespräch. Entsprechend achten die Organisatoren bei der Auswahl der Teilnehmenden darauf, wer als Gästeführer oder Gästeführerin aktiv werden möchte und sich im Bereich der Umweltbildung bereits regelmäßig engagiert oder dies für die Zukunft konkret plant.

Zu Inhalten und Rahmenbedingungen der ZNL-Ausbildung veranstalten die Naturparke Lüneburger Heide und Südheide am Dienstag, 6. Oktober, um 19 Uhr einen Informationsabend im Camp Reinsehlen (Schneverdingen), wo dann ab Januar auch große Teile der Ausbildung stattfinden werden. Für die Teilnahme am Informationsabend wird wegen der Raumplanung unbedingt um Anmeldung gebeten, dafür reicht eine kurze Email bis zum 4.10. an .

Schriftliche Bewerbungen für den kompletten Lehrgang sind ab sofort und bis zum 15. November möglich und erfolgen ausschließlich über den Naturpark Lüneburger Heide. Alle Informationen sowie das Bewerbungsformular erhalten Sie unter ➔ www.naturpark-lueneburger-heide.de.

Die Teilnahmegebühren betragen inklusive Verpflegung (ohne Übernachtungskosten) 350 Euro, dazu kommen 50 Euro Prüfungsgebühren. Für Fragen steht der Projektleiter Robin Marwege unter der Nummer 04171 693-9786 oder per Email über gerne zur Verfügung.

Über die Naturparke Lüneburger Heide und Südheide

Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz engagieren.

Der Naturpark Südheide liegt vollständig im Landkreis Celle. Er umfasst ein ca. 500 Quadratkilometer großes Gebiet und nimmt damit rund ein Drittel der Kreisfläche ein. Er erstreckt sich von dem Fluss Örtze im Westen bis zur Ostgrenze des Kreises bis fast vor die Tore der Stadt Celle. Träger ist der Landkreis Celle.

Die Aufgaben der Naturparke Lüneburger Heide und Südheide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft. Mit einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern setzen die Naturparke ihre Aufgaben um.

Weitere Infos zu den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide, seinen Aufgaben und Angeboten finden Sie auf den Internetseiten ➔ www.naturpark-lueneburger-heide.de und ➔ www.naturpark-suedheide.de.


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Naturpark Lüneburger Heide

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Abonnieren Sie jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps und Sie erhalten jede Woche aktuelle Veranstaltungstipps und interessante Informationen für die Lüneburger Heide. Wochenendtipps abonnieren

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Maislabyrinth Rockstedt 2020 - Luftaufnahme Hans-Heinrich Heins

Maislabyrinth in Rockstedt

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2020: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • „WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

Ich bin Partnerin des Naturparks Lüneburger Heide

Partner-Logo "Aktiv für den Naturpark" des Naturparks Lüneburger Heide Mehr erfahren

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Newsletter         
abonnieren
Wochenendtipps
abonnieren

Freizeittipps

Titelseite des Flyers "Fahrradtour durch die Nemitzer Heide"

Kultur auf zwei Rädern – Fahrradtouren durchs Wendland

Zu Anfang der Heideblüte in der Schwindebecker Heide

Heimatliebe-Blogparade: Vier Tipps für die Lüneburger Heide

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2020: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

Cover "Heidesturm", Angela L. Forster, ISBN 978-3-8271-9556-2

„Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Außenansicht - Adendorfer Waschzuber in der Dorfstraße 57 in Adendorf

Bis 30.05.2020: Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe: Der Adendorfer Waschzuber – Geschenkartikel, Naturkosmetik, Schönes für Haus und Garten und noch viel mehr

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Konfitee Naturkost GmbH Außenansicht

Heide-Aronia: Konfitee-Hofladen, Hofcafé und Pflanzenverkauf in Schwarmstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter anfordern  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps anfordern  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2021  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!