• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Mit neuem Prospekt geht’s in die 10. Melkhus-Saison!

Kreis Rotenburg (Wümme) | Saisonstart Melkhüs 2017 | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 11. April 2018 | Autor: Redaktion

Am Sonntag, den 30.04.2017, öffnen die Milchraststätten wieder ihre grün-weißen Türen und starten in die neue und damit 10. Melkhus-Saison. Wem dies zu lange dauert, der kann bereits ab dem 14. April das Melkhus Ehestorf besuchen.

Zur Vorbereitung auf die diesjährige Saison traf sich kürzlich der Melkhusverein im Norden des Landkreises. Zunächst ging es nach Ostendorf zum Milchschafhof Brünjes, einem Bioland-Betrieb, auf dem sich die Melkhusbetreiber über die Produktion und Verarbeitung von Schafmilch informierten.

Neben einer Hofführung gab es eine Verköstigung der vor Ort hergestellten Schafmilchprodukte. Egal, ob Vollmilch, Fruchtjoghurt, Quark, Frischkäse oder Weichkäse, das Fazit der Melkhusbetreiber war eindeutig: Alles schmeckt sehr lecker und unterscheidet sich kaum von den Kuhmilchprodukten.

Die Melkhus-Damen sind für die neue Saison 2017 © TourROW
Die Melkhus-Damen sind für die neue Saison 2017
© TourROW

Nach der Besichtigung ging es weiter zum Oste-Hotel nach Bremervörde, wo die diesjährige Jahreshauptversammlung stattfand. Hier führte Birgit Aselmann aus Fintel, die erneut zur 1. Vorsitzenden des Melkhusvereins gewählt wurde, durch die Versammlung und berichtete u.a. von der Schließung des Melkhus Sittensen. „Der Entschluss ist uns nicht leichtgefallen, aber die Arbeitsbelastung auf dem Hof lässt einen weiteren Betrieb nicht mehr zu“, erklärte Birgit Riepshoff den Anwesenden, die mit viel Verständnis reagierten. Für Radler, Wanderer und Einheimische wird es erfreulicher Weise eine Alternative geben, denn das Melkhus wird zu einer kleinen Eisdiele umgebaut“, erklärte Frau Riepshoff weiter.

Titelblatt neuer Melkhus-Prospekt 2017

Neuer Prospekt „Melkhus – Milch und mehr“

In dem Zuge der Versammlung stellte Birgit Aselmann den Anwesenden den neuen Prospekt ➔ Melkhus – Milch und mehr vor, der vom Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. komplett überarbeitet wurde. Diese inzwischen 8. Auflage wurde erneut durch den Melkhusverein finanziert und von den Sparkassen Rotenburg-Bremervörde und Scheeßel mitgefördert. Der Prospekt, der neben den Kontaktdaten auch Infos zu den hofeigenen Angeboten sowie zu den in der Nähe befindlichen Rad- und Wanderwegen enthält, liegt in allen Rathäusern und im Kreishaus des Landkreises Rotenburg (Wümme) aus. Außerdem kann er beim Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. (Telefon: +49 4261 81960 – E-Mail:  – ➔ www.TouROW.de) bestellt werden.

Weitere Infos zu den Melkhüs finden Interessierte auf der Internetseite ➔ www.melkhus-row.de.

Alle 10 Melkhüs auf einen Blick (geografisch von Nord nach Süd geordnet):

  • Melkhus Ostendorf – Region Bremervörde
    27432 Ostendorf, Irmi Stelling, Ostendorfer Straße 12, Telefon: +49 4769 327
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Volkmast – Region Geestequelle
    27432 Volkmarst, Irene Dücker, Appelner Straße 8, Telefon: +49 4766 341
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Deinstedt – Region Selsingen
    27446 Deinstedt, Tanja Schröder, Rohr Nr.7, Telefon: +49 4284 328
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Heeslingen – Region Zeven
    27404 Heeslingen, Uta Koeneke, Zum Kreuzkamp 1, Telefon: +49 4281 4650
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Brüttendorf – Region Zeven
    27404 Brüttendorf, Anja Klie, Am Hainberg 1, Telefon: +49 4281 3228
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Meyer – Region Tarmstedt
    27412 Tarmstedt, Anita Meyer, Hepstedter Straße 29, Telefon: +49 4283 4414283 441
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Nartum – Region Zeven
    27404 Nartum, Birgit Intemann, Mulmshorner Straße 10, Telefon: +49 4288 257
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Ehestorf – Region Zeven
    27404 Ehestorf, Martina Eckhof, Dorfstraße 8, Telefon: +49 4286 95098
    (Start: 14.04.2017)

  • Melkhus Scheeßel – Region Scheeßel
    27383 Scheeßel, Sabine Bassen, Finteler Weg 2, Telefon: +49 4263 94283
    (Start: 30.04.2017)

  • Melkhus Fintel – Region Fintel
    27389 Fintel, Birgit Aselmann, Wohlsberg 81, Telefon: +49 4265 751
    (Start: 30.04.2017)

Öffnungszeiten:

Die Melkhustüren haben in der Saison (Ende April bis Anfang Oktober) täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr (Kernöffnungszeiten) geöffnet. Andere Terminwünsche sind nach Absprache möglich!

Hinweis:

Ab 2017 gibt es keinen Melkhusbetrieb mehr in 27419 Sittensen. Das Melkhus von Birgit Riepshoff stellt seinen Betrieb ein. Familie Riepshoff dankt für die Treue der vielen Melkhus-Stammgäste. Der Hofladen Riepshoff bleibt hingegen auch weiter geöffnet.

Was versteckt sich eigentlich hinter einem „Melkhus“?

Ein Melkhus ist keine Melkstation für Kühe, wie man vermuten könnte, sondern es ist eine „Milchraststätte“, ein großes grünes Holzhaus mit einem roten Ziegeldach.

Melkhüs bieten leckere Milkshakes an
Leckere Milchshakes in Melkhüs genießen © TouROW

„Melkhus“ steht in großen schwungvollen grünen Buchstaben auf einem weißen Schild. Es gibt Milch und andere Milchprodukte aus der Region, die von den Landfrauen direkt auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden. Melkhüs sind in Niedersachsen zu einer Marke für den ländlichen Tourismus geworden. Insgesamt gibt es über 80 grün-rote Melkhüs im ganzen Reiseland Niedersachsen, zehn davon allein im Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg, Hannover und Bremen.

Ideales Ziel für Radfahrer und Wanderer

Für Radfahrer und Wanderer, die in der Region unterwegs sind, ist ein Melkhus ein ideales Ziel für einen Ausflug oder für eine Rast. Die zehn Melkhüs [das ist übrigens die Mehrzahl von einem Melkhus] im Wümme-Kreis liegen an verschiedenen überregional bekannten Radfernwegen (u.a. am ➔ Radfernweg Hamburg-Bremen, ➔ Wümme-Radweg und am ➔ Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“) bzw. kurzen ➔ Radthemenrouten, die eine Länge zwischen 20 und 60 Kilometer haben.

Sieben Melkhüs liegen zudem an den neuen ➔ NORDPFADEN bzw. befinden sich ganz in der Nähe der Rundwanderwege.

Einblick in die moderne Landwirtschaft und Infos für Ausflügler und Touristen

Was liegt da näher, als dort eine Pause einzulegen und sich bei einem Glas frischer Milch und anderen regionalen Milchspezialitäten zu stärken. Nebenbei bekommen die Melkhus-Gäste einen Einblick in die heutige Landwirtschaft.

Die Melkhüs im Landkreis Rotenburg (Wümme) fungieren zudem als „ländliche Tourist-Informationsstellen“. Denn alle zehn Melkhüs verfügen über sogenannte Info-Rastplätze. Sie sind ausgestattet mit einer Tisch-Bank-Kombinationen, einem Fahrradständer und einer großen Informationstafel auf der das gesamten Radwegenetz und die Ausflugstipps der näheren Umgebung dargestellt sind. Auch das gesamte touristische und kulturelle Prospektmaterial aus der Region steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

Weitere Infos: ➔ www.melkhus-row.de

➔ Prospekt Melkhus – Milch und mehr herunterladen


P.S.: Auch das ➔ Melkhus von Silke Delfenthal in Schneverdingen-Heber öffnet am 1. Mai 2017 seine Türen zur neuen Saison.


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Rotenburg Schlagworte: Attraktionen, Hofcafés, montags geöffnet, regionale Produkte

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Logo Radfernweg Hamburg-Bremen

Geheimtipp – Entdeckungsreise von Hansestadt zu Hansestadt auf dem Radfernweg Hamburg-Bremen

Zwei Pilze im hohen Gras am Wegrand

Freizeittipp für den Herbst: Naturlehrpfade in der Lüneburger Heide zu Fuß oder per Fahrrad erkunden

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!