• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

SCHÖNE-HEIDE-Ausflugstipp: Das Tister Bauernmoor im Kreis Rotenburg (Wümme)

SCHÖNE-HEIDE-Ausflugstipp: Das Tister Bauernmoor mit Moorbahn

Erstellt/Zuletzt geändert am 6. Februar 2017 | Autor: Anne Bremer

Abwechslungsreiches Naturerlebnis für Jung und Alt – auch für mobilitätseingeschränkte Besucher

Im Kreis Rotenburg liegt das Tister Bauernmoor, das seit 2002 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist und sich zu einem international bedeutenden Kranichrastplatz entwickelt hat.

Wasserfläche im Tister Bauernmoor mit abgestorbenen Bäumen, jungen Birken und blühendem Wollgras im Mai
Im Mai „blüht“ das Wollgras im Tister Bauernmoor.

Zwischen 1701 und den 1960er Jahren haben Bauern hier von Hand Torf gestochen und das Moor entwässert, um Weideland und Ackerflächen zu gewinnen. Von 1923 bis 1999 wurde industriell Torf abgebaut. Dadurch entstanden große Wasserflächen, die später wiedervernässt wurden.

Die Wasserflächen haben eine große Bedeutung als Schlaf- und Rastplatz für Wasservögel. Neben Kranichen nutzen Kormorane, Gänse und Enten die Wasser- und Schlickflächen als sichere Schlafplätze. Lachmöwen, Enten, Kiebitze und Zwergtaucher sowie einige Kranichpaare brüten im Tister Bauernmoor. Diesen Vogelreichtum nutzt der Seeadler, der hier regelmäßig beobachtet werden kann.

Während des Vogelzuges im Herbst, im Oktober und November, legen mehrere tausend Kraniche auf ihrem Weg nach Südeuropa einen Zwischenstopp im Tister Bauernmoor ein.

Das können Sie erleben

Eine Attraktion für Groß und Klein: Die Moorbahn im Tister Bauernmoor mit 4 km Strecke.
Rund 90 Minuten dauert die informative Rundfahrt mit der Moorbahn.
  • Vom Informationshaus bis zu den Beobachtungstürmen führt ein 800 m langer, gut ausgebauter Wanderweg. Eine ganze Reihe von gut gemachten Infotafeln gibt den Besuchern nähere Informationen über das Moor, Flora und Fauna. Vom Hauptweg zweigen Nebenwege ab, der Heideweg und der Schwingrasenweg. Diese gleichen eher Pfaden und hier gibt es auch witzige Erlebnisstationen.
  • Ein Erlebnis mit Seltenheitswert ist die Fahrt mit der Moorbahn, mit der Sie in rund 90 Minuten etwa vier Kilometer durch das Moor fahren können. Unterwegs erhalten Sie interessante Informationen über das Moor, den Torfabbau und die Moorbahn. Mit der Moorbahn und über einen Bohlenweg haben auch mobilitätseingeschränkte Personen die Möglichkeit, die barrierfreie Aussichtsplattform zu erreichen. ➔ Fahrplan der Moorbahn

  • Nicht verpassen sollten Sie das ➔ Café, die Moorwiesentorte ist sehr lecker. Geöffnet hat das Café von März bis 3. Advent sonn- und feiertags ab 14.00 Uhr. Bei schönem Wetter können Sie draußen sitzen.

Anschrift

Tister Bauernmoor
Moorbahn Burgsittensen e.V.
Hauptstr. 70
27419 Tiste
Webseite: www.moorbahn.de
Webseite: www.tister-bauernmoor.de

Anfahrt

Geokoordinaten: 53.279360, 9.567281

➔ Auf der Karte ansehen

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und starten Sie die Navigation:

 
 
 

Weiterführende Links

  • Tiere im Tister Bauernmoor
  • Pflanzen im Tister Bauernmoor

  • Bildergalerien aus dem Moor – jeden Monat neu

Nützliche Tipps

Obwohl die Wege gut befestigt sind, empfiehlt sich festes Schuhwerk, das auch Feuchtigkeit aushält. Denken Sie auf jeden Fall an Kamera und Fernglas!

Da das Tister Bauernmoor ein Naturschutzgebiet ist, dürfen Hunde nicht hinein, auch nicht an der Leine.

Impressionen aus dem Tister Bauernmoor

Große Infotafeln am Beginn des Wanderweges zur Aussichtsplattform im Tister Bauernmoor.
Entlang des Wanderweges gibt es große und kleine Infotafeln,
die den Besuchern das Moor und seine Flora und Fauna näherbringen.
Auf dem "Heideweg" im Naturschutzgebiet Tister Bauernmoor in Tiste.
Vom Hauptweg zweigen zwei Erlebnispfade ab: Der Heideweg und der Schwingrasenweg.
Kneippbecken im Tister Bauernmoor
Kneippkur „op platt“ – hier können Sie im Moor Wassertreten.
Im Titer Bauernmoor hat die Wollgrasblüte begonnen.
Im Tister Bauernmoor „blüht“ das Scheidenwollgras im Mai. Der weiße Wollschopf ist der Fruchtstand des Wollgrases.
Barrierefrei zugängliche Aussichtsplattform auf die Vogelrastplätze im Tister Bauernmoor.
An den Wasserflächen gibt es zwei Aussichtsplattformen, von denen eine barrierfrei zugänglich ist.
Brut-, Schlaf- und Rastsplatz für Vögel: Die Wasseflächen im Tister Bauernmoor
Die großen Wasserflächen werden von Wasservögeln aller Art angenommen – von Kranich bis zur Kanadagans.
Blühende Rosmarinheide (Andromeda polifolia) im Tister Bauernmoor
Am Wegesrand: Rosmarinheide (Andromeda polifolia). Sie ist in allen Pflanzenteilen stark giftig.
Gagel oder Porst und Kranichfiguren im Tister Bauernmoor
Kranichfiguren und Gagelsträucher (Myrica gale)
Früher wurde Gagel zum Bierbrauen, zum Gerben oder zum Gelbfärben verwendet.
Café im Haus der Natur im Tister Bauernmoor.
Einen Besuch wert: Das Café im Haus der Natur.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Bildergalerien Schlagworte: Attraktionen, barrierefrei, Familien, Freizeittipps, ganzjährig geöffnet, Gruppen, Kinder, montags geöffnet, Natur

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Im Zentrum steht eine Mispel. Diese anspruchslose Obstsorte war im Mittelalter weit verbreitet: Die Früchte können für Marmeladen und Gelees verwendet werden. Die Mispel wird auch als Heilpflanze und zum Braunfärben von Wolle geschätzt.

Ausflugstipp für Gartenfans: Der Bauerngarten auf Hof Möhr

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Cranberry-Produkte/Moosbeeren-Produkte der Moosbeerhütte von Familie Dierking in Gilten-Nienhagen im Aller-Leine-Tal

Moosbeerhütte – Cranberry-Hofladen in Gilten-Nienhagen

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!