• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Weltvogelpark Walsrode: Mit Eisbomben und Regenduschen gegen Tropenhitze

Weltvogelpark: Eisbomben und Regenduschen gegen die Tropenhitze | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 17. August 2019 | Autor: Redaktion

Sommer, Sonne, hitzefrei. Was uns Menschen im wahrsten Sinne des Wortes zum Schwitzen bringt, macht auch vielen Vögeln zu schaffen.

Abkühlung im Wasser für den Riesenseeadler. Foto: Weltvogelpark Walsrode
Abkühlung im Wasser für den Riesenseeadler.
Foto: Weltvogelpark Walsrode

Während wir die Möglichkeit haben, im Freibad in den Pool zu springen, einen schattigen Platz im Park aufzusuchen oder uns mit einem Eis Abkühlung zu schaffen, haben die Vögel im Weltvogelpark Walsrode ihre ganz eigenen Methoden, sich abzukühlen. Und werden dabei natürlich von ihren Pflegern und Trainern tatkräftig unterstützt.

Mit über 4.000 Vögeln aus 650 Arten und von allen Kontinenten ist der Weltvogelpark Walsrode der größte Vogelpark der Welt. Wer den Weltvogelpark aktuell besucht, wird viele der Bewohner an schattigen Plätzen finden. Da Vögel durch ihr Gefieder nicht schwitzen können, benötigen sie sonnenfreie und kühle Plätze, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Aus diesem Grund hat der Weltvogelpark Walsrode durch viele Pflanzen ausreichend schattige Plätze geschaffen, die besonders an den heißen Tagen gern genutzt werden. Denn: Genau wie wir Menschen bleiben auch die Vögel bei Hitze gern im Schatten, vermeiden viel Bewegung und verhindern so eine unnötige Produktion von Körperwärme.

Eisbomben sorgen für Spaß und Erfrischung

Der Gelbhaubenkakadu genießt eine erfrischende Eisbombe. Foto: Weltvogelpark Walsrode
Der Gelbhaubenkakadu genießt eine erfrischende Eisbombe.
Foto: Weltvogelpark Walsrode

Zudem denken sich die Mitarbeiter des Weltvogelparks immer wieder Aktionen aus, um bei der Hitze für Abkühlung zu sorgen. Besonders die Keas, ursprünglich in Neuseeland beheimatete Vögel, freuen sich bei Hitze besonders darüber, wenn sie mit Eisbomben überrascht werden. „Dafür frieren wir Wasser ein und mischen dies vorher mit kleinen Früchten“, erklärt Janina Ehrhardt, Pressesprecherin Weltvogelpark Walsrode. „Wir ermöglichen so den Keas nicht nur eine Abkühlung bei hohen Temperaturen, sondern bieten den verspielten Vögeln auch einen super Zeitvertreib.“

Der Waldrapp breitet die Flügel aus, um sich Abkühlung zu verschaffen. Foto: Weltvogelpark Walsrode
Der Waldrapp breitet die Flügel aus, um sich Abkühlung zu verschaffen.
Foto: Weltvogelpark Walsrode

In den Tierhäusern des Weltvogelparks wird außerdem dafür gesorgt, dass genügend Luftaustausch stattfindet. Denn viele Vogelarten versuchen sich Abkühlung zu verschaffen, indem sie ihre Beinpartien und Flügel ausbreiten, also die gefiederten Körperregionen, an denen sie keine Körperwärme abgeben können. Dies machen sie häufig in kälteren Luftströmen und lassen sich dort von der kühleren Luft umwehen.

Wasserduschen bringen Abkühlung in die Gehege

Der Kubaflamingo genießt die Abkühlung im Wasserbecken. Foto: Weltvogelpark Walsrode
Der Kubaflamingo genießt die Abkühlung im Wasserbecken.
Foto: Weltvogelpark Walsrode

Ähnlich wie wir Menschen erfrischen sich auch Vögel gern im kühlen Wasser und nehmen ein Bad. Beobachten lässt sich das im Weltvogelpark beispielsweise bei den Flamingos, die sich zur Abkühlung in Scharen in ihr Wasserbecken stellen. Bei anderen Vogelarten hilft der Weltvogelpark nach und stellt Regenduschen bereit. Auch wenn die Pinguine im Weltvogelpark nicht vom Südpol, sondern aus Südamerika stammen und damit auch wärmere Temperaturen gewohnt sind, freuen sie sich über einen Wassersprenger an heißen Tagen.

Der Blaukehlarassari genießt die erfrischende Regendusche. Foto: Weltvogelpark Walsrode
Der Blaukehlarassari genießt die erfrischende Regendusche.
Foto: Weltvogelpark Walsrode

Für frei lebende Vögel kann die Hitze dagegen ganz schön gefährlich werden: „Bei so hohen Temperaturen ist es wichtig, Vögeln eine Wasserquelle zu bieten. Da natürliche Wasserquellen bei solchem Wetter schnell austrocknen, sollte jeder mithelfen, indem er auf dem Balkon oder an einem gut einsehbaren Ort auf der Terrasse oder im Garten eine Schale mit Wasser aufstellt. Diese kann als Trinkquelle oder Wasserdusche dienen und einige Vogelleben retten“, erklärt Janina Ehrhardt. „Aus Hygienegründen sollte das Wasser jeden Abend ausgetauscht werden.“ Ein guter Tipp, den jeder sich zu Herzen nehmen und wieder daran denken sollte, wenn man die Hitze selbst zu spüren bekommt.

Über den Weltvogelpark Walsrode

In der Lüneburger Heide, im Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg, liegt der Weltvogelpark Walsrode, der größte Vogelpark der Welt. Der Park beherbergt Tausende Vögel aus 650 verschiedenen Arten und allen Kontinenten in einer 24 Hektar großen Garten- und Erlebnislandschaft.

Besucher erleben spektakuläre Flugshows, Mitmachfütterungen, Vogelbabys und faszinierende Indoorattraktionen. Zudem sind sie eingeladen, spannende Themenhäuser, exotische Freiflughallen und artenreiche Vogelvolieren zu entdecken.

Blühender Rhododendron im Weltvogelpark Walsrode

Zwischendurch laden 320 Sitzbänke zum Entspannen und Genießen ein. Liebevoll angelegte Beete, großzügige Teichanlagen und exotische Pflanzen entführen zusätzlich in eine andere Welt – einfach mal die Seele baumeln lassen und den Alltag links liegen lassen. Der magische Zauber unzähliger Baum- und Blumenarten bildet eine bunte und sich ständig verändernde Kulisse.

Für die kleinen Besucher gibt es tolle Spielplätze und für die Erwachsenen kostenlose Parkplätze. Ein Restaurant, Imbisse und Eiswagen laden für den kleinen und großen Hunger zwischendurch ein.

Das gesamte Areal ist behindertengerecht gestaltet. Wird ein Rollstuhl benötigt, kann er bei vorheriger Anmeldung kostenlos ausgeliehen werden.

Da Hunde in den Park nicht mitgenommen werden dürfen, gibt es zusätzlich eine kostenlose Unterbringung für die Vierbeiner.

Der Weltvogelpark öffnet täglich ab 10.00 Uhr. Mehr Info: ➔ www.weltvogelpark.de.


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Walsrode Schlagworte: Attraktionen, barrierefrei, Familien, Freizeitparks, montags geöffnet

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Titelseite des Flyers "Fahrradtour durch die Nemitzer Heide"

Kultur auf zwei Rädern – Fahrradtouren durchs Wendland

Zahlreiche große Findlinge und die Großsteingräber prägen das Bild der Oldendorfer Totenstatt.

20 Radtouren in der Lüneburger Heide

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!