• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Moorlilien blühen im Möhrer Moor bei Schneverdingen

Bildergalerie Moorlilienblüte Möhrer Moor bei Schneverdingen | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 24. Juli 2017 | Autor: Anne Bremer

Im Juli und August blühen die Moorlilien im Möhrer Moor bei Schneverdingen

Das Möhrer Moor, in der Nähe des Hauptsitzes der ➔ Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz auf Hof Möhr gelegen, zählt zu den ➔ Naturwundern des Naturparks Lüneburger Heide.

Naturwunder Möhrer Moor bei Schneverdingen
Naturwunder Möhrer Moor bei Schneverdingen

Rund um Hof Möhr führt der ➔ Naturlehrpfad Uhlenstieg (2,17 km Länge), der auch einen Abstecher ins Möhrer Moor macht. Auch eine ➔ Variante des Heidschnuckenweges und der Jakobsweg führen hier entlang. Durch das Moor führt ein Bohlenstieg.

Blütenstand der Moorlilie (Narthecium ossifragum)
Blütenstand der Moorlilie

Die in Deutschland besonders geschützte Moorlilie wurde 2011 von der Stiftung Naturschutz zur Blume des Jahres gewählt.

Die Moorlilien blühen im Juli und August.
Die Moorlilien blühen im Juli und August.

Die Moorlilie, lateinisch Narthecium ossifragum, ist auch als Beinbrech, Ährenlilie oder Gelbe Moorlilie bekannt.

Die Moorlilie ist auch als Beinbrech, Ährenlilie, Heidgras, Egelgras, Schusterknief  (Schustermesser) oder Stablilie bekannt.
Weitere gebräuchliche Namen für die Moorlilie sind Heidgras, Egelgras, Schusterknief (Schustermesser) oder Stablilie.
Blühende Pflanzen und Blütenstand aus dem Vorjahr.
Blühende Pflanzen und Blütenstand aus dem Vorjahr.

Der Name „Beinbrech“ weist darauf hin, dass die Moorlilie früher für Knochenbrüche beim Weidevieh verantworlich gemacht wurde.

Die Moorlilie war "Blume des Jahres 2011" - Moorlilienblüte im Möhrer Moor bei Schneverdingen
Die Moorlilie war „Blume des Jahres 2011“

Eine anderen Deutung ist, dass mit eine Salbe aus Beinbrech zur Unterstützung der Heilung bei Knochenbrüchen verwendet wurde.

Im Möhrer Moor finden sich mehrere Bestände der Moorlilie.
Im Möhrer Moor finden sich mehrere Bestände der Moorlilie.

Erwiesen ist, dass bei weißen Schafen der Verzehr der Moorlilie eine Krankheit verursacht, da sie Bestandteile enthält, die die Leberfunktion der Schafe stören.

Im Möhrer Moor bei Schneverdingen blühen die Moorlilien.
Moorlilien sind giftig für Mensch und Tier.

Die für Mensch und Tier giftigen Pflanzen werden 10 bis 30 cm hoch. Die Blütenstände werden 5 bis 8 cm lang. Nach der Blüte bilden sich Samen aus, die sich über Wind und Wasser weiter verbreiten.

Die Moorlilie wächst gerne in Hoch- und Heidemooren sowie in Übergangsmooren und Feuchtheiden mit Glockenheide.
Die Moorlilie wächst gerne in Hoch- und Heidemooren sowie in Übergangsmooren und Feuchtheiden mit Glockenheide.

Die Moorlilie wächst auf sauren, torfigen Moorböden, gerne in Gesellschaft von Glockenheide, Binsen, Wollgräsern, Seggen und Sonnentau.

Moorlilienblüte im Möhrer Moor bei Schneverdingen
Moorlilienblüte im Möhrer Moor bei Schneverdingen

Weiterführende Links

  • Naturwunder und Naturblicke auf der Webseite des Naturparks Lüneburger Heide (Übersicht und Beschreibungen)
  • Broschüre Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide (PDF) herunterladen
  • Naturlehrpfad Uhlenstieg (2,17 km)

Besuchen Sie auf Hof Möhr auch die ➔ Naturinformation, die derzeit einen Ausstellung über die „Roten Flächen“ zeigt, die jahrzehntelang militärisch genutzt wurden, und den ➔ Bauerngarten mit zehn faszinierenden ➔ Naturwelten (PDF).

Moorlilienblüte im Möhrer Moor bei Schneverdingen

Anfahrt

Geokoordinaten: 53.103364, 9.845740

➔ Auf der Karte ansehen


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Bildergalerien, Schneverdingen Schlagworte: Fotos, Natur

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Teaser Tagestourismus-Kampagne 2017 der Metropolregion Hamburg: #einfachmalraus

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein – Metropolregion Hamburg präsentiert 66 Ausflugserlebnisse im Norden und drei NORDPFADE sind mit dabei!

Ausflugstipp nicht nur zur Heideblüte: Eine Wanderung auf dem Heidepanoramaweg

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Der "Alte Provisor" wird nach einem alten Rezept hergestellt. Foto: CTM GmbH

Auf zur kulinarischen Shoppingtour nach Celle

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!