• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Das Herzogschloss Celle ziert ab sofort ein besonderes Souvenir: Den ersten Celler Null-Euro-Schein

Neu ab 14.07.2018: Celler Null-Euro-Schein | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 19. Juli 2018 | Autor: Redaktion

Die Stadt Celle bekommt einen eigenen Geldschein!

Ab 14. Juli 2018 in streng limitierter Auflage von 5.000 Stück erhältlich: Der Null-Euro-Schein.
Ab 14. Juli 2018 in streng limitierter Auflage von 5.000 Stück erhältlich: Der Null-Euro-Schein.

Auch wenn er täuschend echt erscheint, offizielle Bezahlvorgänge sind mit dem neuen Geldschein nicht möglich. Mit (fast) allen Sicherheitsmerkmalen eines Euroscheins ist Celles erster Null-Euro-Schein ein besonderes Mitbringsel – mit rein ideellem Wert. Die Vorderseite des hochwertigen Souvenir-Scheins zeigt das Celler Herzogschloss.

Mit einer streng limitierten Auflage von 5.000 Stück ist Celles Null-Euro-Schein ab Samstag, den 14. Juli 2018 für 3,50 Euro in der ➔ Tourist-Information am Markt 14 – 16 in der Celler Innenstadt erhältlich (Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr und So 11 – 14 Uhr).

Als besonders exklusive Version kann der Souvenir-Schein für 12,00 Euro in Kombination mit einem Geschenkblatt mit vielen interessanten Informationen über das Herzogschloss Celle erworben werden.

Ausgefallene Geschenkidee oder persönliches Andenken

Als ausgefallene Geschenkidee oder persönliches Andenken an den Aufenthalt in der Residenzstadt bedient der Schein unterschiedliche Zielgruppen. „Der Celler Null-Euro-Schein ist für jeden Touristen – und natürlich auch Bürger – eine besondere Erinnerung an Celle und an das wunderschöne Schloss. Man kann ihn ganz nah bei sich tragen und mit auf Reisen nehmen oder auch als Geschenkidee mit ihm Freude stiften“, freut sich Klaus Lohmann, Geschäftsführer der Celle Tourismus und Marketing GmbH.

„Gerade unter Sammlern sind Null-Euro-Scheine unglaublich beliebt und begehrte Objekte“, weiß Matthias Hinrichsen von Hinrichsen Kommunikation, der den Geldschein für Celle sowie bereits zahlreiche weitere Städte in Deutschland entwickelt und produziert hat.

Das Celler Herzogschloss gesellt sich nun zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen Europas, wie dem Kolosseum, Schloss Versailles oder auch dem Brandenburger Tor, die bereits alle auf einem Null-Euro-Schein verewigt sind.

Bei Touristen und Sammlern gleichermaßen beliebt – Matthias Hinrichsen und Klaus Lohmann präsentieren eine XXL Version des Null-Euro-Scheins für Celle (Copyright: CTM | Fotograf: Marcus Feuerstein)
Bei Touristen und Sammlern gleichermaßen beliebt – Matthias Hinrichsen und Klaus Lohmann präsentieren eine XXL-Version des Null-Euro-Scheins für Celle
(Copyright: CTM | Fotograf: Marcus Feuerstein)

Was ist ein Null-Euro-Schein?

Die Null-Euro-Scheine werden auf besonderem Sicherheitspapier mit typischen Sicherheitsmerkmalen einer echten Banknote in einer der größten Druckereien für Wertpapier in Frankreich gefertigt. In etwa der Größe eines 20-Euro-Scheins weist die in Violett gehaltene Note einige Sicherheitsmerkmale einer echten Euro-Banknote auf, wie Wasserzeichen, Kupferstreifen, Hologramm, Durchsichtsregister, Gelddruckerei-Sicherheitshintergrund, fluoreszierend unsichtbare Tinte und eine individuelle Seriennummern.

Der Schein hat einen Nominalwert von Null Euro und ist offiziell von der Europäischen Zentralbank genehmigt und für den deutschen Markt freigegeben worden. Die Vorderseite eines Null-Euro-Scheins wird vom Auftraggeber individuell mit den entsprechenden Sehenswürdigkeiten, Museen und Attraktionen gestaltet. Rückseitig werden die Scheine mit europäischen Wahrzeichen, wie dem Pariser Eiffelturm oder dem Brandenburger Tor bedruckt.

Auf die Idee des Null-Euro-Scheins ist der Franzose Richard Faille 2012 gekommen, nachdem er zuvor zahlreiche Erinnerungsmünzen für Sammler und Besucher entworfen hatte. Seit 2016 werden Souvenir-Scheine auch in Deutschland und weiteren europäischen Ländern angeboten.

Auf einen Blick:

  • Der Null-Euro-Schein ist ab Samstag, den 14. Juli in der ➔ Tourist-Information Celle ab 10.00 Uhr erhältlich.
  • Der Schein ist auf 5.000 Stück limitiert.
  • Der Preis pro Schein beträgt 3,50 Euro. Eine Version mit exklusivem Geschenkblatt kostet 12,00 Euro.

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Celle Schlagworte: Land und Leute

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Der Weg führt den Wanderer durch den Schieringer Forst an fünf Großsteingräbern vorbei Foto: Andrea Schmidt

Start von #einfachmalraus der Metropolregion Hamburg – auch im Schieringer Forst

Kunststätte Bossard, Foto: Michael Chmella, Soderstorf

Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!