• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

1950er-Style am Kiekeberg: Tankstelle aus den 1950ern eröffnet

Freilichtmuseum Kiekeberg: Tankstelle aus den 1950ern eröffnet

Erstellt/Zuletzt geändert am 10. Oktober 2019 | Autor: Redaktion

Tankstelle wird neuer Besuchermagnet

Die 1950er-Jahre-Tankstelle am Kiekeberg, © FLMK
Die 1950er-Jahre-Tankstelle am Kiekeberg © FLMK

Zurück in die 1950er: Die historische Tankstelle aus Stade wurde jetzt als erstes Gebäude der „Königsberger Straße“ standesgemäß mit Reise- und Fernwehliedern aus jener Zeit eröffnet. Gefeiert wurde mit hunderten Besuchern, Förderern, den Vorbesitzern Klaus und Horst Mehrtens sowie Gasolin-Sammler Frank Schumann. Mit seinen Objekten richtete das Museum die alte Tankstelle genauso ein, wie Erbauer „Opa Karl“ Mehrtens sie 1955 betrieb.

Die Tankstelle aus den 1950ern bietet im Freilichtmuseum einen ungewohnten Anblick: Mit ihrem freitragenden Dach, den Neonleuchtstoffröhren, klarem weiß-rotem Design und großen Scheiben im Tankwarthäuschen steht sie in starkem Kontrast zu den reetgedeckten Bauernhäusern, die bis in die 1950er Jahre die Dörfer der Region dominierten.

Museumsdirektor Stefan Zimmermann beschreibt: „Die Architektur ist auffällig – sie bringt die Moderne in die Dörfer. Und sie ist gleichzeitig ein Symbol für den Aufbruch, für neue Lebensgewohnheiten.“ Was heute unspektakulär erscheint, leitete in den 1950ern einen gesellschaftlichen Wandel ein. Stefan Zimmermann: „Die Menschen fuhren zur Arbeit, gerade der Großraum Hamburg wurde geprägt vom Rhythmus des Pendelns. Man fuhr außerdem erstmals auch zum Einkaufen und in die Freizeit – Sonntagsausflüge und Urlaubsreisen wurden für die allgemeine Bevölkerung üblich.“

Die Statistik spricht für sich: Anfang der 1950er Jahre gab es etwas über 500.000 zugelassene PKW, 1954 bereits knapp 1,5 Millionen und zu Beginn der 1960er Jahre 4,5 Millionen Autos. Voraussetzung dafür war ein leistungsfähiges Netz von Tankstellen.

Es ist diese Schlüsselstellung, die „die Tankstelle als ein Stück Heimat“ erscheinen lässt, so Michael Grosse-Brömer, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Mitglied des Bundestags. Er betont, „dass die Tankstelle ein Zeichen für das Wirtschaftswunder ist. Die Menschen damals haben sich an die Arbeit gemacht, um Deutschland stark und wohlständig zu machen. Unter anderem daran erinnert die ‚Königsberger Straße‘. Ich bin überzeugt, dass sie ein erfolgreicher Besuchermagnet wird.“

Klaus-Wilfried Kienert, Stiftungsratsvorsitzender im Freilichtmuseum am Kiekeberg, stellt die Aufbauleistungen in den 1950ern dar: „In der Nachkriegszeit haben alle hart gearbeitet. Besonders die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen, die gerade hier in der Region angesiedelt wurden, integrierten sich nicht nur, sie leisteten einen zentralen Teil der Aufbauarbeit. So kann heute diese Tankstelle als Symbol für das gelungene Wirtschaftswunder gefeiert werden.“ 35 Jahre nach ihrer Schließung, 65 Jahre nach ihrem Bau erlebt die Tankstelle aus Stade im Freilichtmuseum daher eine neue Würdigung.

Die frühen Tankstellen sind heute ein Symbol für die Zeit des Aufbruchs in das automobile Zeitalter. Daher wurde jetzt eine 1950er-Jahre-Tankstelle aus Stade in der „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg aufgebaut. Sie verdeutlicht die großen Veränderungen, die sich durch den steigenden Individualverkehr während Wiederaufbau und Wirtschaftswunder auch auf dem Lande einstellten. Am Kiekeberg ist die Tankstelle im Zeitschnitt von 1955 mit den charakteristischen Farben rot-weiß des damaligen Gasolin-Mineralölunternehmens restauriert, mit passenden Werbeschildern und Einrichtungsgegenständen ausgestattet und am 15. September 2019 eröffnet worden.

Ab sofort ist die Tankstelle für alle Besucher zu besichtigen:

dienstags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr,
sonnabends und sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Der Eintritt ins Museum kostet 9 Euro für Erwachsene, für Besucher unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder ist der Eintritt frei.

Projekt „Königsberger Straße“

Das Freilichtmuseum holt mit dem Projekt „Königsberger Straße“ insgesamt sechs Gebäude aus der Zeit von 1949 bis 1970 an den Kiekeberg. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg baut die sechs Gebäude mit entsprechender Einrichtung auf, legt Gärten und Straßen an. In ihnen zeigen Ausstellungen auch politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen in Deutschland. Bewohnergeschichten und Einzelschicksale aus der Zeit illustrieren besonders eindringlich die individuellen Auswirkungen. Das Museum wählte regionaltypische Gebäude mit aussagekräftigen Bewohner-Geschichten aus, die in gleicher Weise für die gesamtdeutsche Entwicklung stehen:

  • eine Tankstelle,
  • eine Ladenzeile mit sechs Geschäften,
  • ein Doppelhaus und ein Siedlungshaus,
  • einen Aussiedlerhof, ein landwirtschaftlicher Betrieb mit hohem Technisierungsgrad außerhalb des Dorfes,
  • ein Fertighaus als neuer Bautyp.

Finanzierung

Zahlreiche Förderer unterstützen das einmalige Projekt „Königsberger Straße“. Ihr Ziel ist es, die kulturellen Zeugen der unmittelbaren Nachkriegszeit für die Nachwelt zu erhalten und die Aufbauleistung darzustellen. Die „Königsberger Straße“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Bund), das Land Niedersachsen, den Landkreis Harburg, den Förderfonds Hamburg/Niedersachsen der Metropolregion Hamburg, die Stiftung Niedersachsen, die Stiftung Hof Schlüter, die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude, den Lüneburgischen Landschaftsverband, die Klosterkammer Hannover, die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und den Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Das Gesamtprojekt ist auf 6,14 Millionen Euro angelegt.


Die nächsten Veranstaltungen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

[tribe_events_list category=“freilichtmuseum-am-kiekeberg“ limit=“5″]

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Rosengarten Schlagworte: Attraktionen, ganzjährig geöffnet, Schlechtwettertipp

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Lüneburger Heide Heidekraut im Abendsonnenschein 22.08.2015

SCHÖNE-HEIDE-Wandertipps zur Heideblüte

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!