• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Landschaften zum Hören

Lüneburger Heide bei "Landschaften zum Hören" der Metropolregion | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 29. Januar 2019 | Autor: Redaktion

Fünf Kulturlandschaften der Metropolregion als Hörgeschichten und vor Ort erleben

Übersichtskarte - Die fünf Landschaften zum Hören © Metropolregion Hamburg
© Metropolregion Hamburg

Die Metropolregion Hamburg veröffentlicht fünf neue Touren, auf denen Besucher und Einheimische die typischen Kulturlandschaften und regionalen Produkte der Metropolregion Hamburg entdecken können. Mit fünf Hörgeschichten zum kostenlosen Download und 80 Stationen zum Entdecken.

Landschaften zeichnen unsere Geschichte auf. Schon vor Jahrtausenden haben Menschen begonnen, Natur und Landschaft zu verändern, um ihre Nahrungs- und Lebensgrundlagen zu verbessern. Sie rodeten Bäume und legten Felder an, sie errichteten Deiche und Siedlungen, bauten Obst und Gemüse an, setzten Bäume und Sträucher, schufen Straßen und Schienenwege. Je nachdem, wie der Mensch die Landschaften nutzt, verändert sich auch ihr Charakter. So offenbaren sich Geschichte und Kultur in der Landschaft.

Das Pinneberger Baumschulland, die Flusslandschaft Elbe, die Lüneburger Heide, die Segeberger Knicklandschaft sowie das Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin erzählen jetzt in Geschichten und Interviews für Groß und Klein, wie Menschen die Landschaften nutzen und ihren Charakter geprägt haben.

Mit Hör-Geschichten über die Landschaft und ihre historische und heutige Nutzung wollen die Macher den Entdeckergeist der Besucher wecken und die regionale Identität stärken. Ausflugsziele und Geheimtipps werden vorgestellt und Hintergrundinformationen vermittelt. Vor Ort runden 80 Stationen mit Schaumanufakturen, Verkostungen und Verkauf von regionalen Produkten und Gastronomieangeboten das Angebot ab.

Dr. Yvonne Brodda, Referentin für Naturhaushalt sagte dazu zum Abschluss des Projektes „Für die Metropolregion Hamburg birgt die Vielfalt und Attraktivität der Kulturlandschaften ein enormes Potenzial für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Durch die gemeinsame Präsentation werden die Naherholungs- und Ausflugsziele für größere Zielgruppen erschlossen. So leistet das Projekt einen Beitrag zur Entwicklung von Tourismus und Naherholung und trägt zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und damit zum Erhalt dieser einzigartigen Landschaften bei.“

Das Projekt lief über zwei Jahre und hat ein Gesamtbudget von 190.000 Euro, davon wurden 80 Prozent (152.000 Euro) von den Förderfonds der Metropolregion getragen. Das Projektmanagement und die Zentralredaktion lag beim Silberfuchs-Verlag.

Die Hörgeschichten zum Download für zu Hause und unterwegs: ➔ metropolregion.hamburg.de/natur

Die fünf Landschaften

➔ Video ansehen
 
Das Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin entwickelt sich kontinuierlich zur Heimat leidenschaftlicher Handwerker. Hier haben sich zahlreiche Manufakturen angesiedelt, die handgefertigte Produkte auf höchstem Niveau herstellen und ihre Werkstätten für Besucher öffnen. Traditionelle Handwerkskunst verbindet sich mit zeitgenössischem Design und nachhaltigen, hochwertigen Materialien. Zahlreiche Produzenten bieten für Besucher Kurse an, vom Schmieden und Filzen bis zur Keramik- oder Papiermaché-Herstellung. In Interviews erzählen Handwerker wie die weite Landschaft Mecklenburgs ihr Leben und Schaffen prägt.

Hören: ➔ mecklenburg-schwerin.de/manufaktour und sehen: ➔ https://youtu.be/5lXEFfBFAoE

Das Pinneberger Baumschulland ist eines der größten zusammenhängenden Baumschulgebiete in Europa. Vom Alleebaum bis zum Zierstrauch werden von hier Gehölze in alle Teile der Welt geliefert. Herrlich bunt leuchten schon von weitem die Rosenfelder. Dank zahlreicher Forstbaumschulen, die mit ihren Jungpflanzen für gesunden Waldnachwuchs sorgen, spricht man auch von der „Wiege des Waldes“. In schnurgeraden Reihen stehen hier die Klimaretter der Zukunft. Baumschulbarone wie Baron Caspar Voght haben den Grundstein für das heutige Baumschulland gelegt. In seiner Geschichte nimmt er uns mit durch die einzigartige Landschaft.
Hören: ➔ pinneberger-baumschulland.de/hören.html und sehen: ➔ https://youtu.be/hxYRzAjssRw

Die Segeberger Knicklandschaft ist ein wertvoller Rückzugsort für seltene Tierarten. Knicks sind Wallhecken, die Felder begrenzen. Damit sie rasch und dicht wachsen, müssen die Sträucher und Zweige, regelmäßig abgeknickt werden. Knicks verhindern, dass Kühe das junge Getreide auf dem Feld des Nachbarn fressen. Andererseits sind sie auch wichtiger Lebensraum für seltene Tiere, wie die Haselmaus. Etwa 7.000 Tierarten finden im Knick Nahrung und Schutz. Uns Menschen bieten Knicks Ruhe und Erholung. In dieser Geschichte erzählt die Haselmaus Hazel, wo es die saftigsten Himbeeren gibt, welche Wildpflanzen essbar sind und wie der blühende Knick im Sommer riecht.

Hören: ➔ www.wks-se.de/knick/ und sehen: ➔ https://youtu.be/DA2-JKkXra4

Die Lüneburger Heide zeigt sich als Region zwischen wechselhafter Geschichte und reizvoller Natur. Weite offene Heideflächen, große Waldgebiete und neblig gespenstische Moore bestimmen ihr Bild. Die Kargheit der Heide auf unfruchtbaren Sandböden war früher oft lebensbedrohlich und feindlich. Die Landschaft ist Zeugnis dafür, wie die Menschen hier gelebt, gearbeitet und gekämpft haben. Dies prägt das Bild der Landschaft und die Erinnerungen dieses besonderen Schlags Menschen – der Heidjer – hier bis heute. In dieser Geschichte begleitet Schäfer Hinnerk Heidjer die Hörer durch seine Heimat.
Hören: ➔ www.bispingen.de/seite/384696/hörgeschichten.html und sehen: ➔ https://youtu.be/ohnS7pY93ow.

Die Flusslandschaft Elbe, eine der schönsten naturbelassenen Flusslandschaften in ganz Europa. Kurz vor Hamburg findet man noch eine teils nahezu unberührte Natur. Auf einer Länge von rund 180 Kilometern erstreckt sich der Fluss mit seinen Geheimnissen, Geschichten, Schönheiten und Schätzen. In dieser Kinder-Geschichte gehen Jenni und Benni auf eine Reise an die Elbe und begegnen Enni, dem lebendigen Wassertropfen.
Hören: ➔ kurs-elbe.de/enni und sehen: ➔ https://youtu.be/tLbyMU4yoH4.

Mehr Info auch im Flyer: Ohren auf: Raus in die Kultur! (PDF)


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: Attraktionen, Aus der Region, Land und Leute

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Zwei Pilze im hohen Gras am Wegrand

Freizeittipp für den Herbst: Naturlehrpfade in der Lüneburger Heide zu Fuß oder per Fahrrad erkunden

Logo Radfernweg Hamburg-Bremen

Geheimtipp – Entdeckungsreise von Hansestadt zu Hansestadt auf dem Radfernweg Hamburg-Bremen

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!