Der Kartenvorverkauf für die 33. Musikwoche Hitzacker hat begonnen. Das kommende Festival findet vom 8. bis 17. März 2019 statt. Für ihre vierte Saison haben der Künstlerische Leiter Albrecht Mayer und der Künstlerische Planer Markus Bröhl das Genre „Romanzen“ gewählt, das in erster Linie aus musikalischem, aber auch aus dichterischem Blickwinkel betrachtet wird.

Foto : Ralph Mecke
Albrecht Mayer, dem kürzlich der Opus Klassik als Instrumentalist des Jahres (Oboe) in Berlin verliehen wurde, freut sich auf seine vierte Saison als künstlerischer Leiter der Musikwoche Hitzacker: „Mit den Romanzen wird 2019 ein Musikgenre im Fokus stehen, das uns alle schon mindestens einmal tief bewegt hat. Gemeinsam mit vielen internationalen, preisgekrönten Musikern werden wir uns in Hitzacker den schönsten Romanzen der Musikgeschichte widmen.“
Im Rahmen des zehntägigen Festivals werden unter anderem Robert Schumanns Romanzen für Oboe und Klavier ebenso wie Richard Strauss‘ gewichtige Romanze für Violoncello und Orchester erklingen, die auf dem Programm des Eröffnungskonzerts steht.
Innerhalb dieses Spannungsbogens wird in weiteren Konzerten ergründet, was „Romanze“ in musikalischer Hinsicht bedeutet. So werden beim Auftritt von Benjamin Appl (Bariton), Albrecht Mayer (Oboe) und Boris Giltburg (Klavier) hochromantische Liederzyklen Beethovens und Schumanns auf dem Programm stehen.
Unter Mitwirkung von Albrecht Mayer, Sarah Willis (Horn) und Evgenia Rubinova (Klavier) erklingen Trios von Carl Reinecke und Heinrich von Herzogenberg, die zeigen, was das Genre im späten 19. Jahrhundert hergibt.
Das junge und preisgekrönte Trio d’Iroise, bestehend aus Mitgliedern der NDR Radiophilharmonie, führt zusammen mit Albrecht Mayer sehr selten zu hörende Quartette von Jacob und Moeran auf. Aus der Perspektive folkloristischer Musik nähert sich das Duo Cantolegno (Violine und Gitarre) im Rahmen eines Brunchkonzerts den „Romanzen“.
Zu den weiteren herausragenden Künstlern des Festivals zählt Gabriel Schwabe. Der preisgekrönte Cellist wird sowohl im Eröffnungskonzert als auch gemeinsam mit dem Pianisten Fabian Müller, fünffacher Preisträger beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2017, im Kammerkonzert „Romanzen I“ zu hören sein. Zudem können Konzertbesucher den Cellisten in einem Interpretenportrait genauer kennenlernen.
Ein Rezitationskonzert mit der Pianistin Evgenia Rubinnova zeigt literarische Aspekte. Christoph Vratz erläutert dabei Hintergründe zur Entstehung von Beethovens Liedzyklus „An die ferne Geliebte“, der alternierend in der Liszt’schen Klavierfassung dargeboten wird.
Den Auftakt gestaltet der berühmte Schauspieler Sky Dumont, der Texte „Über Liebe“ im Wechsel mit subtilen Chorsätzen liest, die vom renommierten Gesangsensemble Sjaella dargeboten werden.
Mit Dorothee Oberlinger (Blockflöten) führt eine der renommiertesten Vertreterinnen ihres Fachs zusammen mit ihrem Ensemble barocke Romanzen auf. Zum Rahmenprogramm gehört unter anderem eine Instrumentenwerkstatt, bei der Dorothee Oberlinger ihr Instrument vorstellt.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Konzerten und auftretenden Künstlern stehen unter ➔ www.musikwoche-hitzacker.de zur Verfügung. Das Kartenbüro ist ab sofort montags von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie dienstags, mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können Karten ➔ online auf der
Website der Musikwoche Hitzacker bestellt werden.
➔ Alle Programmpunkte im SCHÖNE-HEIDE-Veranstaltungskalender ansehen
➔ Flyer der 33. Musikwoche Hitzacker herunterladen (PDF)
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren