• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

SCHÖNE-HEIDE-Rezept: Dickmilch

SCHÖNE-HEIDE-Rezept: Dickmilch - Dickmilch selber machen

Erstellt/Zuletzt geändert am 6. Juni 2018 | Autor: Anne Bremer

Dickmilch mit Frischmilch und Buttermilch selbst machen

Wenn die Außentemperaturen über 25 °C steigen, ist es Zeit für selbstgemachte Dickmilch.

Weil pasteurisierte Milch nicht von alleine dick wird, muss man zu einem Trick greifen: man mischt pasteurisierte Milch zu gleichen Teilen mit Buttermilch.

Die fertige Dickmilch – oder „Dicke Milch“ ist nicht so stichfest, wie die fertigen Produkte aus dem Supermarkt. Aber dafür enthält sie keinerlei Zusatzstoffe.

Zutaten für 1 Portion

150 ml     frische Vollmilch, traditionell hergestellt,
mind. 3,5 % Fettgehalt, pasteurisiert (nicht hocherhitzt)
150 ml frische Buttermilch

Zubereitung

  • 150 ml Frischmilch und 150 ml Buttermilch abmessen, in eine kleine Schüssel geben und umrühren.
  • Schüssel z. B. mit einem Teller abdecken und 24 Stunden auf der Arbeitsfläche stehen lassen. Die Außentemperatur tagsüber sollte mindestens 25 °C betragen.
  • Nach ca. 24 Stunden ist die Milchmischung dick geworden.

  • Dickmilch bis zum Verzehr in den Kühlschrank stellen. Innerhalb eines Tages verbrauchen.
     

  • Dickmilch traditionell mit Zimt und Zucker bestreut, mit dunklem Brot oder mit Früchten essen.
  • Bitte die Dickmilch portionsweise zubereiten.

  • Nur traditionell hergestellte Frischmilch verwenden, nicht länger haltbare Milch.

Ich wünsche Ihnen guten Appetit!


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: regionale Küche, Rezepte

Haupt-Sidebar

Kochbücher aus der Lüneburger Heide*






Mehr Buchtipps auf www.schoene-heide.de

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Titel der neuen Broschüre Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide

Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide entdecken!

Kneippbecken im Tister Bauernmoor

SCHÖNE-HEIDE-Ausflugstipp: Das Tister Bauernmoor im Kreis Rotenburg (Wümme)

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!