• Skip to content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter bestellen
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Touristinformationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer – rechtliche Hinweise

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps anfordern!
  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Bildergalerien

Kulinarische Bauernhöfe in der Lüneburger Heide

Kulinarische Bauernhöfe: ausgezeichnete Hofcafés und Hofläden

Erstellt/Zuletzt geändert am 3. Juni 2016 | Autor: Anne Bremer

Ausgezeichnete Bauernhofcafés in Niedersachsen: Kulinarische Bauernhöfe

aktualisiert: 12.03.2016

Bauernhofcafés mit selbstgebackenem Kuchen und Hofläden mit selbsterzeugten Produkten erfreuen sich nicht nur in der Lüneburger Heide großer Beliebtheit.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Marke „Kulinarischer Bauernhof“ angemeldet, damit Verbraucher „echte“ Bauernhofcafés einfach erkennen können.

Anzeige

Auf einem Kulinarischen Bauernhof wird die Gastronomie in Kombination mit einem landwirtschaftlichen Betrieb geführt. Eine weitere Anforderung ist, dass der Betrieb einen großen Teil seines Angebotes selbst herstellt. Zutaten sollten möglichst von anderen Bauernhöfen oder kleinen Handwerksbetrieben aus der Region bezogen werden. Hinzu kommt selbstverständlich die Erfüllung weiterer gesetzlicher Anforderungen.

Sechs Kulinarische Bauernhöfe in der Lüneburger Heide

In der Lüneburger Heide wurden bisher sechs Betriebe mit dem Gütesiegel „Kulinarischer Bauernhof“ ausgezeichnet:

Anzeige

  • Lüchow-Saaße:
    Kartoffelhof Kunitz, Im Ring 8, 29439 Lüchow-Saaße, Telefon: +49 5841 2557, Fax: +49 5841 3666, E-Mail: info@kartoffelhof-kunitz.de, Webseite: www.kartoffelhof-kunitz.de
    Öffnungszeiten Hofladen: mittwochs, donnerstag, freitags 9.00 – 18.00 Uhr, samstags 9.00 – 13.00 Uhr.

    Der Kartoffelhof Kunitz bietet eine ganze Reihe von Angeboten. Im Hofladen werden hofeigene Produkte wie Kartofffeln, Rindfleisch vom bayerischen Fleckvieh und Wurstwaren und Eier, Brotaufstriche, Nudeln, Weine, Honig und Bauernkäse von anderen Direktvermarktern angeboten.
    Auf dem Kartoffelhof Kunitz können Veranstaltungen bis 80 Personen stattfinden. Oder Sie nutzen den Cateringservice, der auch Rund-um-sorglos-Pakete anbietet.
    Drei Ferienwohnungen gehören ebenfalls zum Angebot.
  • Inzmühlen:
    Cassenshof, Im Seevegrund 2, 21256 Inzmühlen, Telefon: +49 4188 899640, Fax: +49 4188 891276, E-Mail: info@cassenshof.de, Webseite: www.cassenshof.de
    Öffnungszeiten Hofladen: täglich von 8.00 – 18.00 Uhr.

    Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit sind wichtig für Familie Voß wichtig. 1990 begann die Direktvermarktung auf dem Cassenshof. Im großen, gut sortierten und ansprechend eingerichteten Hofladen werden Kartoffel und Spargel aus eigenem Anbau in Bioqualität, Obst und Gemüse aus der Region, Wildfleisch aus eigener Jagd, selbst aufgezogene Gänse, Bio-Rind- und -Schweinefleisch und viele weitere selbst hergestellte oder von Partnern zugekaufte Produkte angeboten. Unter den alten Hofeichen oder im kleinen Café können Sie hausgebackenen Kuchen genießen.
    Außerdem finden Sie hier liebevoll ausgesuchte Dekoartikel.
  • Salzhausen:
    Bauernhofeis Hof Lübberstedt, Am Waldbad 10, 21376 Salzhausen, Telefon: +49 4172 961435, E-Mail: hof.luebberstedt@t-online.de,
    Webseite: www.hof-luebberstedt.de
    Öffnungszeiten:
    April – Oktober freitags – samstags 9.00 – 18.00 Uhr, sonntags 13.00 – 18.00 Uhr, Kugeleisverkauf Freitag bis Sonntag und an Feiertagen ab 13.00 Uhr, im Oktober Öffnungszeiten wetterabhängig.
    Oktober – März freitags 9.00 – 17.00 Uhr, samstags 9.00 – 14.00 Uhr (kein Kugelverkauf, bitte am Eislädchen klingeln), Gruppen nach Anmeldung.

    Seit 2011 wird auf Hof Lübberstedt aus eigener frischer Milch, Sahne und regionalen Früchten leckeres Bauernhofeis ohne Konservierungsstoffe, künstliche Aromen und Geschmacksverstärker hergestellt. Das Eis können Sie im Sommer im Schatten unter alten Bäumen auf dem Hof genießen. Pasteurisierte Milch und Eis zum Mitnehmen können Sie während der Öffnungszeiten das ganze Jahr über kaufen. Hof Lübberstedt liefert auch Eistorten für Ihre Feier. ➔ Weitere Verkaufsstellen.
    ➔ Mehr Infos zur SCHÖNE-HEIDE-Empfehlung Bauernhofeis Hof Lübberstedt
  • Verden-Dauelsen:
    Bullerbeeks Hoff, Achimer Straße 38, 27283 Verden-Dauelsen, Telefon: +49 4231 73278, Fax: +49 4231 72657, E-Mail: g.woebse@yahoo.de, Webseite: www.bullerbeekshoff.de
    Öffnungszeiten Hofladen: montags – freitags 8.30 – 18.00 Uhr, samstags 8.30 – 15.00 Uhr.
    Während der Spargelernte montags – sonntags 8.30 – 18.00 Uhr.

    Bullerbeeks Hoff bietet ein vielseitiges Angebot: Im Hofladen gibt es hausgemachte Wurst, Schinken, Fleischfertiggeriche, Frischnudeln, Eintöpfe, Säfte, Liköre, Fruchtaufstriche, Eier aus Freilandhaltung, Gemüsekonserven, Kartoffeln, Gemüse, Obst, selbstgebackene Torten, Kuchen und Brot, in der Saison Spargel und vieles mehr.
    Der Mittagstisch kann von Selbstabholern oder mit Lieferservice genutzt werden.
    Bullerbeeks Deele und die Kachelofenstube können für Veranstaltungen gemietet werden. Ein Partyservice und Ferienwohnungen ergänzen das Angebot.
  • Wilstedt:
    Milchkontor Wilstedt, Am Löhberg 2, 27412 Wilstedt, Telefon: +49 4283 609038, Fax: +49 4283 609307, E-Mail: info@milchkontor.de, Webseite: www.milchkontor.de
    Öffnungszeiten: April – Mitte Oktober mittwochs – freitags 14.00 – 18.00 Uhr,
    samstags, sonntags und feiertags 12.00 – 18.00 Uhr (18.30 Uhr im Sommer),
    Mitte Oktober – Anfang April sonntags 14.00 – 18.00 Uhr Café und Verkauf,
    donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr nur Verkauf von abgepackter Ware,
    an Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen,
    Gruppen nach Anmeldung.

    Seit 2009 vermarktet Familie Meyer ihre Milch auch selbst – als Frischmilch, Joghurt, Quark und Eis, z. B. im hofeigenen Eiscafé. Für das Eis wird nur frische, gentechnikfreie Milch der eigenen Kühe, frische Sahne und frischer Joghurt aus eigener Herstellung, frische Früchte, keine künstlichen Verdickungsmittel, Farb- und Aromastoffe, keine künstlichen Emulgatoren, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe, Obst möglichst aus der Region und Bio, wo es geht, verwendet. (Meine Familie und ich waren dort schon öfter, das Eis ist wirklich ausgezeichnet!) ➔ Weitere Verkaufsstellen.
    Sehenswert ist auch der „Gourmetgarten“ von Meike Schulte-Meyer.
  • Zeven-Oldendorf:
    Mühlencafé Oldendorf, Eichenstraße 22, 27404 Zeven, Telefon: +49 4281 3141, E-Mail: kuecks@muehlencafe-oldendorf.de, Webseite: www.muehlencafe-oldendorf.de
    Öffnungszeiten: montags, mittwochs, donnerstags, samstags 14.30 – 18.00 Uhr, sonntags 14.00 – 18.00 Uhr.

    Die alte Mühle wurde liebevoll restauriert und beherbergt jetzt ein Café. Im Sommer können Sie auch im großen Garten sitzen. Im Obergeschoss der Mühle finden Sie alles, was das Leben zu Hause schöner macht – von edler Tischwäsche bis zu Glasartikeln.
    ➔ Alle Infos zur SCHÖNE-HEIDE-Empfehlung Mühlencafé Oldendorf

Noch mehr Kulinarische Bauernhöfe im nördlichen Niedersachsen

Weitere Kulinarische Bauernhöfe finden Sie in

  • Bremen:
    Gartelmanns Dielencafé & Hofladen – Genuss am Fluss, Oberblockland 7, 28357 Bremen, Telefon: +49 421 274233, Webseite: www.gartelmanns-dielencafe.de
    Öffnungszeiten: ganzjährig samstags und sonntags von 14.00 – 18.00 Uhr oder auf Anfrage

    Im Blockland, einem Bremer Naherholungsgebiet, liegt das Dielencafé von Familie Gartelmann. Dort können Sie frisch gebackene Torten und Blechkuchen draußen auf dem Hof unter dem Walnussbaum und auf Holzbänken am Deich oder im Winter drinnen am Kamin genießen.
    Im Hofladen können Sie Hausmacherwurst, selbst gekochte Marmeladen, Chutneys, Weine, Liköre und mehr kaufen.
    Familie Gartelmann richtet auch private Feiern aus und bietet Frühstücksbuffets und Angebote für Gruppen an.
  • Hohnhorst:
    Hofcafé Bruns No. 2, Hauptstraße 25, 31599 Hohnhorst, Telefon: +49 5723 8530, E-Mail: hofcafe-bruns-nr2@t-online.de, Webseite: www.hofcafe-bruns.de
    Öffnungszeiten: von Mai – September täglich von 11.00 – 19.00 Uhr,
    von Oktober – April mittwochs – sonntags von 14.00 – 19.00 Uhr.

    Im Schaumburger Land, zwischen Deister und Steinhuder Meer, liegt das Hofcafé Bruns No 2 in einem Bauerngarten umgeben von Obstbäumen. Zu bestimmten Terminen können Sie im Hofcafé auch frühstücken.
    Neu im Hofcafé ist die coffee Lounge, in der auch Cocktails und Longdrinks und Snacks angeboten werden. In den Räumen des Hofcafés finden regelmäßig Kunstausstellungen statt.
    Außerdem vermietet Familie Bruns auf ihrem Hof Ferienwohnungen.
  • Osterholz-Scharmbeck:
    Café zum Brinkhof, Familie Wellbrock, Teufelsmoorstraße 4, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Telefon: +49 4796 951095, E-Mail: Info@Cafe-zum-Brinkhof.de, Webseite: www.cafe-zum-brinkhof.de.
    Öffnungszeiten: 01.04. – 31.10.: mittwochs – sonntags von 13.00 – 18.00 Uhr, 01.11. – 31.03.: samstags und sonntags von 14.00 – 18.00 Uhr, jeden 1. Dienstag im Monat von 14.00 – 18.00 Uhr

    Das Hofcafé ist mitten im Teufelsmoor gelegen und ein beliebtes Ziel für Radfahrer und Fußgänger. Im Sommer können Sie auf der sonnigen Terrasse sitzen. Im Winter lädt die gemütliche Bauernstube ein. Auf dem Hof gibt es auch ein Melkhus, das in der Saison täglich von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet ist.
  • Langen-Sievern:
    Hofladen & Hofcafé Hof Icken, Hörn 4, 27607 Langen-Sievern, Telefon: +49 4743 1038, E-Mail: info@hof-icken.de, Webseite: www.hof-icken.de
    Öffnungszeiten Hofladen: dienstags und freitags von 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, samstags von 10.00 – 12.00 Uhr. Von Juni – August ist das Hofcafé samstags und sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

    Hof Icken ist ein zertifizierter Biobetrieb im Cuxland an der Nordseeküste mit Rinder- und Schweinehaltung. Im Hofladen werden Produkte aus eigener Erzeugung, vor allem Fleisch von Schweinen aus Freilandhaltung sowie regionale Produkte angeboten.
    Im Sommer können Sie auf der Sonnenterrasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen. Ebenfalls in den Sommermonaten geöffnet ist das Heuhotel.

Haben Sie Lust bekommen, die Kulinarischen Bauernhöfe zu testen?


Mehr Cafés in der Lüneburger Heide entdecken:

  • Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal
  • Harmstorf: Hofcafé und Restaurant Himmelhoch
  • Schneverdingen-Heber: Hotel Hof Tütsberg

  • Wietzendorf-Reiningen: Brammers Landhotel zum Wietzetal

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • pocket 
  • teilen 
  • info 

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: Bio, Cafés, Einkaufen, Heidespezialitäten, Hofcafés, regionale Küche, Restaurants, Schöne-Heide-Empfehlungen, vegan, vegetarisch

Primary Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • YouTube

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Abonnieren Sie jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps und Sie erhalten jede Woche aktuelle Veranstaltungstipps und interessante Informationen für die Lüneburger Heide. Wochenendtipps abonnieren

Aktuelle Inhalte

Ebenfalls neu: Die Urlaubskarten "Kanuausflüge" und "Radurlaub". © TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Tourentipps und Familienangebote auf einen Blick: Neue Karten für Aktivurlauber und Familien in Niedersachsen

Lea Friederike Schott (Kuratorin Naturkunde) und Prof. Dr. Heike Düselder (Museumsleiterin) (v. l.) zeigen ein Bild des Künstlers Jürgen Freiherr v. Wolff aus den siebziger Jahren, das aufgrund seines Todes unvollendet blieb. Foto: Museum Lüneburg

Natur im Porträt – Der Maler Jürgen Freiherr v. Wolff

Der neue URLAUBs- & FREIZEITkatalog 2019 für den Landkreis Rotenburg (Wümme). © TouROW Das Titelbild stammt von Björn Wengler und trägt den Titel: Ankommen und Abschalten – So wie hier an der Oste in Bremervörde gibt es noch viel Natur zum Entschleunigen.

Neues URLAUBs- & FREIZEITmagazin 2019: Tourismus mit Zukunft im Landkreis Rotenburg

Sonnenuntergang über der Lüneburger Heide

Tipps für das Wochenende vom 22. bis 24. Februar 2019

Luchsdame „Olsa“ wurde im Wildpark auf eine Wilddiät gesetzt, um ihr die Eingewöhnung in ihr neues Zuhause zu erleichtern. Foto: Wildpark/Thomas Ix

Wildpark unterstützt Artenschutzprojekt für Luchse in Polen

  • „Krabbelnde Komplizen – Insekten in der Landwirtschaft“ | Neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum am Kiekeberg ab 23. März 2019
  • »Heidefluch« von Kathrin Hanke und Claudia Kröger: Die Plagen von Lüneburg
  • Das Internationale Mühlenmuseum Gifhorn startet in die Saison
  • Love is in the Air: Mit lautem Gezwitscher läuten Singvögel allerorten die Balzzeit ein
  • Hannover lädt ein: Spannende Museen, bewegendes Schauspiel, internationale Konzerthighlights und ein vielfältiges Kulturangebot!

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Die nächsten Veranstaltungen

Do 21

Verlängert: Murmelwochen in der felto – Filzwelt und im Spielmuseum in Soltau vom 16. Dezember 2018 bis 23. Februar 2019

16. Dezember 2018 @ 10:00 - 23. Februar 2019 @ 18:00
29614 Soltau
Fr 22

Faslam in Fliegenberg vom 22. bis 26. Februar 2019

Freitag, 22. Februar 2019 - Dienstag, 26. Februar 2019
21435 Stelle-Fliegenberg
Fr 22

„LAUNE DER NATUR“ – 34. Bremer Karneval am 22. und 23. Februar 2019

Freitag, 22. Februar 2019 - Samstag, 23. Februar 2019
Fr 22

Hamburger Motorrad Tage vom 22. bis 24. Februar 2019

Freitag, 22. Februar 2019 @ 12:00 - Sonntag, 24. Februar 2019 @ 18:00
20357 Hamburg
Fr 22

Kreativworkshop: Nähen mit karokaro im MühlWerk in Schneverdingen-Lünzen am 22. Februar 2019

Freitag, 22. Februar 2019 @ 14:00 - 18:00
29640 Schneverdingen-Lünzen
Fr 22

„Lüneburger Zeitreise“ – Öffentliche Führung im Museum Lüneburg (Freitagnachmittag)

Freitag, 22. Februar 2019 @ 15:00
21335 Lüneburg
Fr 22

Vesper-Singen auf dem Nonnenchor im Kloster Lüne

Freitag, 22. Februar 2019 @ 17:30 - 18:00
21337 Lüneburg
Sa 23

Faslam in Winsen-Rottorf am 23. Februar 2019

Samstag, 23. Februar 2019
21423 Winsen-Rottorf

Mehr anzeigen …

Footer

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Newsletter         
abonnieren
Wochenendtipps
abonnieren

Freizeittipps

Zahlreiche große Findlinge und die Großsteingräber prägen das Bild der Oldendorfer Totenstatt.

20 Radtouren in der Lüneburger Heide

Titel der neuen Broschüre Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide

Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide entdecken!

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Sonnenuntergang über der Lüneburger Heide

Tipps für das Wochenende vom 22. bis 24. Februar 2019

Luchsdame „Olsa“ wurde im Wildpark auf eine Wilddiät gesetzt, um ihr die Eingewöhnung in ihr neues Zuhause zu erleichtern. Foto: Wildpark/Thomas Ix

Wildpark unterstützt Artenschutzprojekt für Luchse in Polen

Neue Sonderausstellung „Krabbelnde Komplizen" ab 23. März 2019. © Stiftung Freilichtmuseum am Kiekberg

„Krabbelnde Komplizen – Insekten in der Landwirtschaft“ | Neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum am Kiekeberg ab 23. März 2019

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

➔ Zurück zum Seitenanfang

Impressum  ·  Datenschutzerklärung  ·  Kontakt  ·  Newsletter anfordern  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps anfordern  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2019  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!

 
 
 
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. OKMehr Info