• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Segel, Salz und Silberlinge – Seehandel in der Hansezeit noch bis zum 24. November 2019

Museum Lüneburg | Ausstellung Seehandel Hansezeit | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 24. November 2019 | Autor: Redaktion

Cover Ausstellungsflyer "Segel, Salz und Silberlinge - Seehandel in der Hansezeit" im Museum Lüneburg 2019


Segel, Salz und Silberlinge zieht weiter

Noch bis 24. November 2019 ist die Mitmachausstellung „Segel, Salz und Silberlinge – Seehandel in der Hansezeit“ für Kinder ab 6 Jahren im Museum Lüneburg zu sehen.

Dabei erleben die kleinen Besucherinnen und Besucher zum Beispiel, wie sich das Leben an Bord einer Kogge gestaltete und was erfolgreiche Kaufleute damals zu beachten hatten. An sechs Mitmach-Stationen entdecken sie, wie Welthandel heute funktioniert, wie mühevoll Seeleute in früheren Zeiten ihre Waren besorgt haben und dass die heutige Vielfalt des Warenangebots ein wertvolles Gut ist.

Die interaktive Wanderausstellung wurde vom Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Kinderkulturbüro Hamburg und dem Museum Schwedenspeicher Stade entwickelt.


Neue Mitmachausstellung für Kinder ab sechs Jahren im Museum Lüneburg vom 21. Juli bis 24. November 2019

Ein unberechenbares Meer, Seeräuber, keine Funkgeräte oder Radar und als Orientierung nur die Sterne – die Handelsschifffahrt zu Zeiten der Hanse war alles andere als einfach.

Wie die Kaufleute der Hanse trotzdem regen Handel in Europa betrieben, zeigt die neue Sonderausstellung „Segel, Salz und Silberlinge – Seehandel in der Hansezeit“, die ab 21. Juli im Museum Lüneburg zu sehen ist.

Die interaktive Wanderausstellung, die vom Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Kinderkulturbüro Hamburg und dem Museum Schwedenspeicher Stade entwickelt wurde, nimmt Kinder ab sechs Jahren mit auf eine spannende Seereise.

Dabei erleben die kleinen Besucherinnen und Besucher zum Beispiel, wie sich das Leben an Bord einer Kogge gestaltete und was erfolgreiche Kaufleute damals zu beachten hatten. Indem sie sich verkleiden, schlüpfen sie in die Rolle von Händlern und Seeleuten und lernen an sechs Mitmach-Stationen, wie Welthandel heute funktioniert, wie mühevoll Seeleute in früheren Zeiten ihre Waren besorgt haben und dass die heutige Vielfalt des Warenangebots ein wertvolles Gut ist.

Mit dem Einstieg in die Ausstellung begeben sich die Kinder auf ihre eigene mittelalterliche Seereise und planen ihre Handelsfahrt – vom Zusammenstellen der Schiffsmannschaft im Hafen und dem Beladen des Schiffes über das Navigieren bis hin zur Ankunft am Zielhafen und dem Verkauf ihrer Waren. Unterwegs erleben sie verschiedene Abenteuer und begegnen dabei beispielsweise Piraten und treffen auf ein selbstgebasteltes Seeungeheuer.

Zur Ausstellungseröffnung am 21. Juli 2019 um 11.30 Uhr im Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße 10) sind Kinder und Erwachsene herzlich eingeladen. Dabei stehen ein Eröffnungsvortrag von André Dubisch vom Europäischen Hansemuseum Lübeck und Musik vom Shanty-Chor Lüneburg auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Im Begleitprogramm zur Ausstellung findet an vier Nachmittagen (14. August, 14. September, 12. Oktober, 9. November, jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr) die Mitmachaktion „Leinen los und Schiff ahoi!“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro.

Zusätzlich wird während des Ausstellungszeitraums ein besonderer Kindergeburtstag angeboten. Auch für Schulklassen ist der Besuch bestens geeignet. Die Buchung der Angebote ist unter und Telefon: +49 4131 7206580 möglich.

Museumsdirektorin Prof. Dr. Heike Düselder freut sich, dass die Ausstellung für vier Monate im Museum zu sehen ist: „Die Mitmachausstellung zur mittelalterlichen Seefahrt und zum Handel passt ausgezeichnet zur Hansestadt Lüneburg! Mit den vielen interaktiven Elementen wird es den Kindern sicher viel Spaß machen, diesen Teil der Geschichte zu erkunden!“

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten (Di, Mi, Fr 11.00 bis 18.00 Uhr, Do 11.00 bis 20.00 Uhr, Sa, So, feiertags 10.00 bis 18.00 Uhr) bis zum 24. November zu sehen. Der Eintritt beträgt für Kinder einen und für Erwachsene zwei Euro.

Programm:

21.07. | 11:30 Uhr

Ausstellungseröffnung
mit einem Vortrag von André Dubisch (Europäisches Hansemuseum Lübeck) und Musik vom Shanty-Chor Lüneburg
Eintritt: frei
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße 10)

14.08. | 14.09. | 12.10. | 09.11.2019
14:00 – 16:00 Uhr

Leinen los und Schiff ahoi!
Mitmachaktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Welche Bootstypen findet man im Museum Lüneburg? Was wurde mit ihnen transportiert? Auch blinde Passagiere? Bei dieser Mitmachaktion tauchen Kinder ein in die Welt der Schifffahrt, des Handels und der Tiere und Pflanzen, die heimlich über den Wasserweg eingewandert sind – und bauen sich ihr eigenes kleines Segelboot aus Korken.

Kosten: 5 € je Kind und Termin inkl. Eintritt und Materialkosten
Anmeldung: und Telefon: +49 4131 7206580

Termine nach Absprache: Kindergeburtstag zur Ausstellung

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Max. Teilnehmer: 12 Kinder und 2 Erwachsene
Kosten: 80 € inkl. Eintritt und Materialkosten

Anmeldung: und Telefon: +49 4131 7206580

➔ Ausstellungsflyer „Segel, Salz und Silberlinge – Seehandel in der Hansezeit“ PDF herunterladen

➔ Mehr Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Archiv

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Im Naturpark Südheide: Wanderweg "Der Urwald im Lüß" im Herbst

Ausflugstipp: Natur erleben auf dem Wanderweg „Der Urwald im Lüß“ bei Unterlüß im Naturpark Südheide

Logo Radfernweg Hamburg-Bremen

Geheimtipp – Entdeckungsreise von Hansestadt zu Hansestadt auf dem Radfernweg Hamburg-Bremen

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!