• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

„Kalter Krieg & heißer Beat – Die 60er zwischen Aufbruch und Alltag“ | Sonderausstellung im Bomann-Museum Celle vom 7. November 2019 bis 11. Oktober 2020

Bomann-Museum: Kalter Krieg & Heißer Beat bis 11.10.2020 | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 28. April 2020 | Autor: Redaktion


 Bitte beachten: 

Die Ausstellung wird verlängert bis 11. Oktober 2020!


Am 7. November eröffnet das Bomann-Museum um 19.30 Uhr eine große Sonderausstellung über die 1960er Jahre in Stadt und Region Celle.

Ausstellungsplakat "Kalter Krieg & Heißer Beat"

Flower-Power, 68er-Bewegung, Beatles, Woodstock, Farbfernsehen und Mondlandung – das verbindet man gemeinhin mit den 1960er Jahren. Bilder von Aufbruch und Protest der Jugend, besonders der Studenten in den Großstädten, haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben.

Der Protest der Jungen erreicht aber auch die Provinz – über die Medien oder über persönliche Kontakte. Die Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen bricht sich so auch in Celle Bahn und äußert sich in Demonstrationen der Schüler gegen das überholte Bildungssystem, in Protesten gegen den Vietnamkrieg oder gegen Panzerparaden durch die Celler Innenstadt. Und die Artikel in den Schülerzeitungen werden zunehmend kritischer.

Die Ausstellung nimmt den langen Zeitraum von 1958 bis 1973 ins Visier. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem privaten Bereich, speziell auf den Veränderungen, die es für Frauen, für Familien und natürlich für jeden Einzelnen gibt und die sich vor dem Hintergrund der großen Umwälzungen als folgenreich erweisen. Der Protest gegen traditionelle Strukturen verändert langfristig den Alltag. Dabei ist das Nebeneinander von Tradition und Moderne oft konfliktträchtig oder widersprüchlich.

Tanzveranstaltung, Foto: Christoph Schlüter
Tanzveranstaltung
Foto: Christoph Schlüter

Vor diesem Hintergrund zeigt die Ausstellung Ausschnitte aus dem Alltag in der Region Celle. So spiegelt der Wandel der Möbelkultur das veränderte Leben in den Familien wider. Der Sitzsack findet sich neben dem klassischen Wohnzimmerschrank, der Cordsessel neben dem Designerstuhl.

Auch in der Mode hat sich bis Ende der 1960er Jahre die neue schlanke Silhouette – die sich weltweit mit dem Namen Twiggy verbindet – durchgesetzt. Minimode, Hosen auch für Frauen und lange Haare für beide Geschlechter sind Ausdruck der Jugendlichen, einen veränderten Lebensstil und die Ablehnung des bisher Gewohnten auch nach außen deutlich zu zeigen. Die Industrie greift die Neuerungen der Jugend werbewirksam auf und macht sie massentauglich.

Die Schülerband "Barking Bats". Foto: Christoph Schlüter
Die Schülerband „Barking Bats“
Foto: Christoph Schlüter

Protest der Jugend gegen die Autorität der Eltern, ihre Lebensweise und die verkrusteten Strukturen äußert sich auch mit der neuen Pop- und Rockmusik. Schülerbands wie die Barking Bats feiern Erfolge, die Beatles, Jimi Hendrix oder die Rolling Stones läuten ein neues Musikzeitalter ein. Die Mehrzahl der älteren Deutschen hört allerdings nach wie vor Schlagermusik.

Dank Wirtschaftswunder können sich immer mehr Menschen etwas leisten. Haushaltsgeräte, Genussartikel, Autos und Urlaubsreisen haben Konjunktur. Unbegrenzter Konsum scheint möglich. Begrenzte Ressourcen oder Nachhaltigkeit sind noch keine Themen.

Die Ausstellung zeigt an vier Themenbereichen, wie im wahrsten Sinne des Wortes Farbe in den grauen Nachkriegsalltag eingezogen ist und vermittelt – auch an regionalen Beispielen – ein Zeitbild der langen 1960er Jahre.

Eröffnung:
7.November 2019, 19.30 Uhr
Laufzeit:
8. November 2019 bis 11. Oktober 2020 (verlängert)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr
24.12., 25.12. und 31.12.2019 geschlossen
abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen möglich

Mehr Info: ➔ www.bomann-museum.de

Erste Kuratorenführung am Sonntag, dem 10. November um 11.30 Uhr

➔ Mehr Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Mehr Veranstaltungstipps für Celle

[tribe_events_list category=“celle“ limit=“5″]

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Celle Schlagworte: Ausstellungen, ganzjährig geöffnet, Schlechtwettertipp

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Titelseite des Flyers "Fahrradtour durch die Nemitzer Heide"

Kultur auf zwei Rädern – Fahrradtouren durchs Wendland

Hinweisschild Nordpfad Gilkenheide, Foto: Petra Reinken

Flachlandwandern in der Gilkenheide

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!