• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Sensationeller Kellerfund für die Ausstellung „Bauhaus-Lehre in Hamburg“ – Ab dem 17. November 2019 an der Kunststätte Bossard

Kunststätte Bossard | "Bauhaus Lehre in Hamburg"

Erstellt/Zuletzt geändert am 6. November 2019 | Autor: Redaktion

Titelblatt Flyer "Bauhaus Lehre in Hamburg"

Zum 100jährigen Jubiläum des Bauhauses in Hamburg präsentiert die Kunststätte Bossard ab dem 17. November 2019 bis zum 23. Februar 2020 die Ausstellung „Bauhaus-Lehre in Hamburg“.

In der Ausstellung werden entdeckte Kellerfunde von 2018 gezeigt, nämlich original Schülerarbeiten aus den Vorklassen von 1930 bis 1933 von Fritz Schleifer, die Schleifer selbst in seinem Keller vor der Zerstörung und Konfiszierung durch die Nationalsozialisten versteckt hatte.

Die Schülerarbeiten dokumentieren die Einflüsse der Bauhaus-Lehre auf die damalige Landeskunstschule in Hamburg. Ihre Wiederentdeckung im Rahmen der Forschungen zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ bezeichnet Hans Bunge, Kurator der Ausstellung, „als eine Sensation“.

Bauhaus-Lehre in Hamburg

Vorklasse Fritz Schleifer: Raumstudie – Material, gedrehter Draht, 1930 bis 1932 (Foto: Fritz Schleifer - Hamburgisches Architekturarchiv) © Jan Schleifer
Vorklasse Fritz Schleifer:
Raumstudie – Material, gedrehter Draht,
1930 bis 1932
(Foto: Fritz Schleifer – Hamburgisches Architekturarchiv)
© Jan Schleifer

Der neue Direktor der Landeskunstschule in Hamburg, Max Sauerlandt, berief 1930 die Künstler Alfred Ehrhardt und Fritz Schleifer an die Landeskunstschule in Hamburg. Sie sollten ihre am Bauhaus im Vorkurs bei Josef Albers gewonnenen Erfahrungen nun erstmalig in Hamburg in den neu errichteten Vorklassen anwenden.

Im Kollegium der Landeskunstschule – auch von Johann Bossard – wurden die Vorkurse kritisch gesehen. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurden Sauerlandt, Ehrhardt und Schleifer noch im April 1933 entlassen. Die Arbeiten ihrer Schüler wurden, sofern sie damals noch vorhanden waren, 1937 als „Zeugnisse des Verfalls“ an die Reichskammer der bildenden Künste nach Berlin verbracht. Alfred Ehrhardt sowie Fritz Schleifer hatten allerdings vorher beide jeweils eine Mappe mit Schülerarbeiten vor der Vernichtung gerettet.

Die Ausstellung

Papierarbeit Durchdringung von Kreisscheiben, Vorklasse Alfred Ehrhardt (c) Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin - Modern Print
Papierarbeit Durchdringung von Kreisscheiben, Vorklasse Alfred Ehrhardt
(c) Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin – Modern Print

Die Ausstellung zeigt Beispiele und zeitgenössische Fotografien von Schülerarbeiten von Alfred Ehrhardt und Fritz Schleifer, die wichtige Einblicke in die Vorklassenpädagogik der Landeskunstschule in Hamburg gewähren.

Zugleich thematisiert sie die angestrebte Etablierung der Vorschulklassen mit dem kunstpädagogischen Aufsatz „Materialkunde“ von Alfred Ehrhardt von 1932 aus der Zeitschrift „Die Form“ sowie deren Ablehnung im traditioneller geprägten Kollegium der Landeskunstschule.

Johann Bossard sah sich 1933 sogar zu einer „Entgegnungen“ veranlasst, die erstmals im Rahmen dieser Ausstellung zusammen mit einigen wichtigen akademisch geprägten Werken von Bossard präsentiert wird. Der Kurator dieser Ausstellung ist Hans Bunge, der zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Joppien die erst kürzlich 2019 erschienene Publikation „Bauhaus in Hamburg“ für die Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs veröffentlicht hat.

Daten zur Ausstellung:

Eröffnung:
Sonntag, 17. November um 11 Uhr
Ausstellungsdauer:
18. November 2019 – 23. Februar 2020

Öffnungszeiten:
November bis Februar
Sonntag 11.00 bis 16.00 uhr

Regulärer Eintritt:
8 €, Gruppen ab 15 Pers. 7 € p.P., ermäßigt 5 €,
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Freundeskreises frei

Anfahrt:
A7, Abfahrt Ramelsloh oder A1, Abfahrt Dibbersen.
Bitte folgen Sie der Ausschilderung.

➔ Mehr Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Jesteburg Schlagworte: Ausstellungen, Schlechtwettertipp

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Eröffnung der 13. Heide-Shuttle Saison 2018 am 10.7.2018 in Salzhausen: (von links) Karin Sager- ADFC, Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause, MdL Detlev Schulz Hendel, MdB Eckhardt Pols, NP Geschäftsführerin Hilke Feddersen Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Es ist wieder soweit – der Heide-Shuttle zieht ab Sonntag seine Kreise durch die Naturparkregion Lüneburger Heide

Heidekraut, Birken und Wacholder vor strahlend blauem Winterhimmel.

Bildergalerie: Winterwanderung zum Wilseder Berg

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!