Moorfroschmännchen färben sich zur Paarungszeit blau
Jedes Jahr zwischen März und April, können Sie in einigen Moorgebieten der Lüneburger Heide ein faszinierendes Naturschauspiel erleben. Zur Paarungszeit nämlich verfärben sich die Männchen der Moorfrösche (Rana arvalis) fast vollständig blau.
Der Moorfrosch (Rana arvalis)
Der streng geschützte Moorfrosch gehört zur Gattung der Echten Frösche und zählt zu den sogenannten Braunfröschen. Sein bevorzugter Lebensraum sind Gebiete mit hohem Grundwasserstand wie Moore, Bruchwälder, sumpfiges Grünland und Weichholzauen größerer Flüsse.
Die Winterruhe der Moorfrösche endet zwischen Anfang März und Mitte April. Moorfrösche sammeln sich gerne zu Ruf- und Balzgruppen in den Flachwasserzonen der Laichgewässer. Eine Besonderheit der Moorfrösche ist, dass sich die Haut der Männchen während der Paarungszeit bläulich-violett bis himmelblau verfärbt. Nach der Paarung legt das Moorfroschweibchen seine Eier in Laichballen von 500 bis 3.000 Eiern ab.
Ausgewachsene Moorfrösche erreichen eine Größe von 55 – 70 mm. ➔ Ruf des Moorfrosches
Die Aufnahmen sind am 26. März 2017 im Pietzmoor in Schneverdingen entstanden. Außer im ➔ Pietzmoor finden Sie Moorfrösche auch im Schäfermoor im Naturpark Südheide und im ➔ NABU-Biotop bei Molbath in der HeideRegion Uelzen.
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren