
Pressemitteilung vom 19. Juni 2020
Öffnung der Klosterkirche ab Sonnabend, den 27. Juni 2020
Auf Grund der Corona-Situation kann das Kloster Medingen zurzeit leider immer noch nicht für Besucher geöffnet werden. Äbtissin und Konvent hoffen sehr, dass sich die Lage in den nächsten Wochen weiter entspannt und dann auch wieder Gäste an einer Klosterführung teilnehmen können.
Eine „kleine“ Öffnung kann es allerdings ab Ende Juni schon geben:
Die Tür der Klosterkirche wird an Wochenenden nachmittags geöffnet werden für Menschen, die zur Ruhe kommen möchten, die einen Raum für ein stilles Gebet suchen, aber auch für Besucher, die die schöne, klassizistische Klosterkirche anschauen möchten.
Die Medinger Klosterkirche wird ab Sonnabend, den 27. Juni 2020, bis auf Weiteres jeden Sonnabend und Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet sein.
Selbstverständlich gelten die allgemeinen Hygienevorschriften wie Mindestabstand von 1,5 m einhalten, Händedesinfektion und Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Kloster Medingen wurde, wie andere Klosterneugründungen des 12. und 13. Jahrhunderts auch, gegründet, um die heidnischen Wenden zu christianisieren und den Landbesitz des Landesherren zu vergrößern.
Nach 100 Jahren in Altenmedingen zogen die Zisterzienserinnen im Jahr 1336 aus wirtschaftlichen und Sicherheitsgründen in das neugebaute Kloster Medingen am Ufer der Ilmenau. Im dortigen Skriptorium entstanden mehr als 40 noch erhaltene Handschriften, wie persönliche Gebetbücher, und zahlreiche Kirchenlieder, die noch heute von beiden Konfessionen gesungen werden.

Die Medinger Nonnen widersetzen sich fast dreißig Jahre lang der Einführung der Reformation, so dass der Medinger Konvent erst 1554 protestantisch und in ein adeliges evangelisches Damenstift umgewandelt wurde. Jetzt durften die Konventualinnen, die aufgrund ihrer Bildung und Erziehung gefragte Ehefrauen waren, auch das Kloster verlassen und heiraten.
Ende Januar 1781 brannte Kloster Medingen ab. Ein großer Teil des Archivs, die Kasse und Wertgegenstände konnten gerettet werden.

Ab 1782 wurde das Kloster in nur sieben Jahren im frühklassizistischem Stil wieder aufgebaut und am 24. August 1788 feierlich eingeweiht.
Von den mittelalterlichen Gebäuden ist nur noch das gotische Brauhaus erhalten. Kloster Medingen ist der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.
Heute leben noch mehr als 10 Konventualinnen in Kloster Medingen, dem größten evangelischen Konvent in Niedersachsen.
Außer regelmäßigen Führungen gibt es weitere Veranstaltungen wie die Konzerte der Reihe „Musikalischer Sommer im Kloster Medingen“.
Kloster Medingen liegt an der Via Scandinavica, einem seit dem Mittelalter bekannten Pilgerweg, der Teil der Jakobsweges ist.
Klosterführungen
Klosterführungen
vom 1. April bis 15. Oktober 2019
dienstags – sonnabends, auch an Feiertagen
10.00 Uhr (ca. 90 Minuten)
12.00 Uhr (ca. 30 Minuten)
14.00 Uhr (ca. 90 Minuten)
sonntags
12.00 Uhr (ca. 30 Minuten)
14.00 Uhr (ca. 90 Minuten)
Montags (außer an Feiertagen), am Karfreitag sowie am 23./24. August (Dank- und Weihfest des Klosters) finden keine Führungen statt.
Gruppen vereinbaren bitte unter Telefon: +49 5821 967838 oder per E-Mail: einen eigenen Führungstermin. Dies ist ganzjährig möglich.
Eintritt:
Erwachsene: 4,00 €
Studierende: 2,00 €
Schüler: 2,00 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Gruppen (ab 15 Personen) 3,00 € pro Person
Studierendengruppe 1,50 € pro Person
Schulklassen 0,50 € pro Person
Kurzführungen:
Erwachsene 2,00 €
Schüler/Studierende: 0,50 €
Eine Besichtigung des Gebäudes oder der Gärten ohne Führung ist nicht möglich.
Kontaktdaten
Evangelisches Damenstift Kloster Medingen |
|
Klosterweg 1 | |
29549 Bad Bevensen-Medingen | |
Telefon: | +49 5821 2286 |
Fax: | +49 5821 967751 |
E-Mail: | |
Webseite: | www.kloster-medingen.de |
Anfahrt
Geokoordinaten: 53.090610, 10.565325
Scannen Sie den QR-Code und starten Sie die Navigation mit Ihrem Smartphone:
Aktuelle Veranstaltungstipps für Bad Bevensen
[tribe_events_list category=“bad-bevensen“ limit=“5″]Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren