• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Kloster Medingen in Bad Bevensen-Medingen

Bad Bevensen | Heidekloster Medingen | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 21. Juni 2020 | Autor: Anne Bremer

Kloster Medingen in Bad Bevensen - eines von sechs Heideklöstern
Blick auf den barocken Kirchturm der Rundkirche im Kloster Medingen in Bad Bevensen

Pressemitteilung vom 19. Juni 2020

Öffnung der Klosterkirche ab Sonnabend, den 27. Juni 2020

Auf Grund der Corona-Situation kann das Kloster Medingen zurzeit leider immer noch nicht für Besucher geöffnet werden. Äbtissin und Konvent hoffen sehr, dass sich die Lage in den nächsten Wochen weiter entspannt und dann auch wieder Gäste an einer Klosterführung teilnehmen können.

Eine „kleine“ Öffnung kann es allerdings ab Ende Juni schon geben:

Die Tür der Klosterkirche wird an Wochenenden nachmittags geöffnet werden für Menschen, die zur Ruhe kommen möchten, die einen Raum für ein stilles Gebet suchen, aber auch für Besucher, die die schöne, klassizistische Klosterkirche anschauen möchten.

Die Medinger Klosterkirche wird ab Sonnabend, den 27. Juni 2020, bis auf Weiteres jeden Sonnabend und Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet sein.

Selbstverständlich gelten die allgemeinen Hygienevorschriften wie Mindestabstand von 1,5 m einhalten, Händedesinfektion und Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

Kloster Medingen wurde, wie andere Klosterneugründungen des 12. und 13. Jahrhunderts auch, gegründet, um die heidnischen Wenden zu christianisieren und den Landbesitz des Landesherren zu vergrößern.

Nach 100 Jahren in Altenmedingen zogen die Zisterzienserinnen im Jahr 1336 aus wirtschaftlichen und Sicherheitsgründen in das neugebaute Kloster Medingen am Ufer der Ilmenau. Im dortigen Skriptorium entstanden mehr als 40 noch erhaltene Handschriften, wie persönliche Gebetbücher, und zahlreiche Kirchenlieder, die noch heute von beiden Konfessionen gesungen werden.

Der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland: Kloster Medingen
Nach dem Brand im jahre 1781 wurde Kloster Medingen im frühklassizistischem Stil wiederaufgebaut.

Die Medinger Nonnen widersetzen sich fast dreißig Jahre lang der Einführung der Reformation, so dass der Medinger Konvent erst 1554 protestantisch und in ein adeliges evangelisches Damenstift umgewandelt wurde. Jetzt durften die Konventualinnen, die aufgrund ihrer Bildung und Erziehung gefragte Ehefrauen waren, auch das Kloster verlassen und heiraten.

Ende Januar 1781 brannte Kloster Medingen ab. Ein großer Teil des Archivs, die Kasse und Wertgegenstände konnten gerettet werden.

Kloster Medingen/Bad Bevensen - Kirchturm der Klosterkirche St. Mauritius
40 m hoch ist der spätbarocke Turm der Klosterkirche St. Mauritius

Ab 1782 wurde das Kloster in nur sieben Jahren im frühklassizistischem Stil wieder aufgebaut und am 24. August 1788 feierlich eingeweiht.

Von den mittelalterlichen Gebäuden ist nur noch das gotische Brauhaus erhalten. Kloster Medingen ist der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.

Heute leben noch mehr als 10 Konventualinnen in Kloster Medingen, dem größten evangelischen Konvent in Niedersachsen.

Außer regelmäßigen Führungen gibt es weitere Veranstaltungen wie die Konzerte der Reihe „Musikalischer Sommer im Kloster Medingen“.

Kloster Medingen liegt an der Via Scandinavica, einem seit dem Mittelalter bekannten Pilgerweg, der Teil der Jakobsweges ist.

Klosterführungen

Klosterführungen

vom 1. April bis 15. Oktober 2019
dienstags – sonnabends, auch an Feiertagen
10.00 Uhr (ca. 90 Minuten)
12.00 Uhr (ca. 30 Minuten)
14.00 Uhr (ca. 90 Minuten)

sonntags
12.00 Uhr (ca. 30 Minuten)
14.00 Uhr (ca. 90 Minuten)

Montags (außer an Feiertagen), am Karfreitag sowie am 23./24. August (Dank- und Weihfest des Klosters) finden keine Führungen statt.

Gruppen vereinbaren bitte unter Telefon: +49 5821 967838 oder per E-Mail:  einen eigenen Führungstermin. Dies ist ganzjährig möglich.

Eintritt:

Erwachsene: 4,00 €
Studierende: 2,00 €
Schüler: 2,00 €
Kinder unter 6 Jahren: frei

Gruppen (ab 15 Personen) 3,00 € pro Person
Studierendengruppe 1,50 € pro Person
Schulklassen 0,50 € pro Person

Kurzführungen:
Erwachsene 2,00 €
Schüler/Studierende: 0,50 €

Eine Besichtigung des Gebäudes oder der Gärten ohne Führung ist nicht möglich.

Kontaktdaten

Evangelisches Damenstift
Kloster Medingen
Klosterweg 1
29549 Bad Bevensen-Medingen
Telefon: +49 5821 2286
Fax: +49 5821 967751
E-Mail:
Webseite: www.kloster-medingen.de

Anfahrt

Geokoordinaten: 53.090610, 10.565325

➔ Auf der Karte ansehen

Scannen Sie den QR-Code und starten Sie die Navigation mit Ihrem Smartphone:

 
 
 


Aktuelle Veranstaltungstipps für Bad Bevensen

[tribe_events_list category=“bad-bevensen“ limit=“5″]

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Bad Bevensen Schlagworte: Attraktionen, Geschichte, Gruppen, Kunst und Kultur, Öffentliche Führungen, Schlechtwettertipp

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Der Weg führt den Wanderer durch den Schieringer Forst an fünf Großsteingräbern vorbei Foto: Andrea Schmidt

Start von #einfachmalraus der Metropolregion Hamburg – auch im Schieringer Forst

Heidschnuckenweg (Hauptweg) Ausschilderung

metronom, erixx, Heide-Shuttle und Heidschnuckenweg – entdecken Sie die Möglichkeiten!

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!