„Schatzsucher“ werden im Kloster Ebstorf immer Erfolg haben. In jedem Gang, in jedem Raum bietet sich eine Fülle an Möglichkeiten, Besonderes, Interessantes und Außergewöhnliches zu entdecken.

Glasmalerei im Kloster Ebstorf,
Foto: Kloster Ebstorf
➔ Kloster Ebstorf stellt seinen Besuchern ein hervorragend erhaltenes Zeugnis mittelalterlicher Architektur und künstlerischen Schaffens vor Augen. Einige „Glanzlichter“ in diesen Mauern fallen hierbei natürlich besonders auf und zählen damit auch zu den einzigartigen Schätzen im Kloster.
So faszinieren im Kreuzgang Glasmalereien der Zeit um 1400. Sie leuchten in den 15 Fenstern des Süd- und Westflügels. Der Glasmalereizyklus vereint Szenen aus einem der beliebtesten Andachtsbücher des Spätmittelalters – dem sogenannten Heilsspiegel – und führt den Betrachter in eine besonders lehrreiche Bilderwelt ein. Seit Jahrhunderten beeindruckt und berührt er Menschen auf ganz unterschiedliche Weise.

Die Himmelfahrt des Elias,
Foto: Kloster Ebstorf
Staunend stehen die Besucher während der Führungen diesen Glasmalereien gegenüber, sowohl wegen deren Leuchtkraft wie auch wegen der Bildinhalte und Geschichten, die sie erzählen.
Es ist also nicht verwunderlich, dass in der Vergangenheit vielfach der Wunsch an das Kloster herangetragen wurde, nicht nur einzelne Fenster des Heilsspiegels im Foto zu sehen, sondern alle Fenster als Zusammenfassung erklärt zu bekommen.
Diesem Wunsch kommt das Kloster mit einem neuen Buch nach, welches am Sonnabend, dem 19. März 2016 um 15.00 Uhr von der Autorin, der Kunsthistorikerin Frau Anja Preiß, im Alten Refektorium des Klosters Ebstorf der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
„Wege im Licht des Heils“ beschreibt detailliert alle Themenfenster des Heilsspiegels im Kreuzgang des Klosters und besticht daneben auch durch das reichhaltige Bildmaterial und die fachlich fundierte und liebevolle Gestaltung.
Ausführliche Texte erklären die im Heilsspiegel festgeschriebene Einheit der beiden Testamente. Sie lassen deutlich werden, wie sich das Alte Testament im Neuen „widerspiegelt“ und die Verheißungen des Alten Testaments endgültig im Neuen ihre Erfüllung finden.
Das reich bebilderte Buch vereint nicht nur viele bekannte biblische Geschichten, sondern erschließt dem Leser auch einen bedeutenden Teil der mittelalterlichen Glaubenswelt.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Die „Heideklöster“ in der Lüneburger Heide
- Kloster Ebstorf in Ebstorf
- Kloster Medingen in Bad Bevensen
- Kloster Isenhagen in Hankensbüttel
- Kloster Lüne in Lüneburg
- Kloster Walsrode
- Kloster Wienhausen
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren