
Kloster Ebstorf wird 1197 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber noch älter. Bereits um 1160 kamen Benediktinerinnen aus Walsrode ins Kloster Ebstorf, das sich zu einem Marienwallfahrtsort entwickelte.
Das Kloster wurde über die Jahrhunderte vor Zerstörung und Brand bewahrt und nie von den Klosterfrauen verlassen. Vor einigen Jahren konnte das Kloster sein 800jähriges Jubiläum feiern – so alt sind auch einige Teile der Mauer, die das Kloster umschließt.
Im 13. Jahrhundert wurde die Ebstorfer Weltkarte angefertigt, die erst 1830 in einer Abstellkammer des Klosters wiedergefunden wurde. Da das Original der Ebstorfer Weltkarte im zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff in Hannover, wo es sich zur wissenschaftlichen Untersuchung befand, zerstört wurde, wird heute eine originalgetreue Kopie gezeigt.
Die Weltkarte stellt mit 2.500 Einträgen das mittelalterliche Weltbild dar, mit den Erdteilen Asien, Afrika und Europa, als Erdscheibe umgeben von Ozean. Nicht nur Jerusalem ist auf der Karte zu finden, auch Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Bremen und natürlich Ebstorf.

Außer den gut erhaltenen Baudenkmalen gibt es im Kloster Ebstorf farbige Bildfenster aus dem 14. Jahrhundert und mittelalterliche Truhen, Zellenschränke und Kisten zu sehen, die die Konventualinnen beim Einzug ins Kloster mitbrachten.
Bereits 1529 wurde Kloster Ebstorf im Zuge der Reformation in ein evangelisches Frauenkloster umgewandelt und wird noch heute von Klosterdamen bewohnt.
Kloster Ebstorf und auch Kloster Medingen liegen an der Via Scandinavica, einem Arm des Jakobswegs, der nach Santiago de Compostela führt.
Außer regelmäßigen Führungen gibt es weitere ➔ Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen im Kloster.
Auf der Webseite von Kloster Ebstorf gibt es einen ➔ Shop, in dem Bücher über Kloster Ebstorf, Abbildungen der Ebstorfer Weltkarte, Karten und CDs mit Musik aus den Heideklöstern angeboten werden.
Klosterführungen vom 1. April bis 31. Oktober
01.04. – 15.10. | ||
dienstags – samstags | 10.00 – 11.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr |
sonntags, kirchliche Feiertage | 14.00 – 17.00 Uhr | |
16.10. – 31.10. | ||
dienstags – sonntags | 14.00 Uhr (nur eine Führung) |
Montags, Gründonnerstagnachmittag und Karfreitag gibt es keine Führungen.
Bitte melden Sie Gruppen frühzeitig an.
Kloster Ebstorf ist weitgehend barrierefrei und verfügt über eine behindertengerechte Toilette.
Eintritt
Erwachsene | 4,50 € |
Erwachsene – Gruppen ab 20 Personen | 4,00 € |
Schüler, Studenten, Erwerbslose (mit Ausweis) |
3,50 € |
Schüler, Studenten, Erwerbslose – Gruppen ab 20 Personen |
2,50 € |
Kontaktdaten
Kloster Ebstorf | |
Kirchplatz 10 | |
29574 Ebstorf | |
Telefon: | +49 5822 2304 |
Fax: | +49 5822 2319 |
E-Mail: | |
Webseite: | www.kloster-ebstorf.de |
Anfahrt
Geokoordinaten: 53.030703, 10.412418
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und starten Sie die Navigation:
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren