• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Rhabarber-Orangen-Gelee

Rezept Rhabarber-Orangen-Gelee | schoene-heide.de

Erstellt/Zuletzt geändert am 5. Januar 2016 | Autor: Anne Bremer

SCHÖNE-HEIDE-Orangen-Rhabarber-Gelee

Rhabarber-Orangen-Gelee – eine fruchtig-erfrischende Delikatesse für Ihr Frühstücksbrot.

Je nach Geschmack können Sie Gelierzucker 1:1 oder 2:1 verwenden.

Wenn Sie Gelierzucker 2:1 verwenden, schmeckt das Rhabarber-Orangen-Gelee weniger süß.
 

Zutaten

etwa 1000 g Saftorangen
etwa 400 g Rhabarber (frisch oder gefroren)
1 Paket Gelierzucker 1:1 oder 2:1

Zubereitung

  • Saftorangen auspressen und Saft durch ein Haarsieb gießen. Ergibt etwa 400 ml frischen Orangensaft.
  • Rhabarber abziehen und in kleine Würfel schneiden.
  • Orangensaft in eine Schüssel füllen und mit Rhabarberwürfeln auf 750 g Gesamtgewicht auffüllen.

  • Marmeladengläser heiß ausspülen und auf dem Kopf zum Trocknen auf ein Geschirrtuch stellen.
  • Orangensaft und Rhabarberwürfel in einen ausreichend großen Kochtopf geben.
  • Ein Paket Gelierzucker zu den Früchten geben.

  • Die Rhabarber-Orangen-Masse unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis sie sprudelnd kocht.
  • Vier Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd weiterkochen.
  • Nach Ablauf der Kochzeit eine Gelierprobe machen. Dazu geben Sie einen Esslöffel Gelee auf einen kalten Teller. Wenn das Gelee auf dem schräg gehaltenen Teller verläuft, weiterkochen lassen. Die maximale Kochzeit darf acht Minuten nicht überschreiten.

  • Topf vom Herd nehmen. Das heiße Gelee randhoch in vorbereitete Gläser füllen, mit einem Schraubdeckel fest verschließen.
  • Gläser auf den Schraubdeckel stellen. So bildet sich ein Vakuum im Glas.
  • Nach fünf Minuten Marmeladengläser wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
  • Gläser beschriften, z. B. mit SCHÖNE-HEIDE-Etiketten für Rhabarber-Orangen-Gelee.

  • Abwandlung: Falls gewünscht, Schale einer unbehandelten Orange abreiben und in den Orangensaft geben. Saft in den Kühlschrank stellen und über Nacht ziehen lassen. Vor der Weiterverarbeitung Saft durch ein Haarsieb gießen.

Gelee kühl und dunkel lagern. Haltbarkeit: ca. zwei Jahre.

Gelee, das mit Gelierzucker 2:1 hergestellt wurde, innerhalb von 6 Monaten verbrauchen, da dieses schneller die Farbe verliert.

Guten Appetit!

Kostenlose Etiketten für Rhabarber-Orangen-Gelee für Sie bereitgestellt von SCHÖNE-HEIDE
Etikett für Rhabarber-Orangen-Gelee

➔ Rhabarber-Orangen-Gelee – Rezept als PDF herunterladen

➔ SCHÖNE-HEIDE-Etiketten für Rhabarber-Orangen-Gelee – PDF-Datei mit acht Etiketten zum Ausdrucken herunterladen.


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: regionale Produkte, Rezepte

Haupt-Sidebar

Kochbücher aus der Lüneburger Heide*






Mehr Buchtipps auf www.schoene-heide.de

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Wasserwandern auf der Wümme © U. Fischer TouROW

Mehr als 133 spannende Freizeit-Tipps für Daheimgebliebene im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Titel der neuen Broschüre Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide

Naturwunder und Naturblicke im Naturpark Lüneburger Heide entdecken!

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!