• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Buchvorstellung: Sagen & Geschichten aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme)

Sagen & Geschichten aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme)

Erstellt/Zuletzt geändert am 13. November 2019 | Autor: Redaktion

Buchtitel Sagen & Geschichten aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) (c) Edition Falkenberg
Buchtitel Sagen & Geschichten aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme)
© Edition Falkenberg

Die Kirchwalsederin Almuth Quehl veröffentlicht ihr erstes Buch übr Sagen & Geschichten aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme). Dieses wird vom Rotenburger Verlag Edition Falkenberg herausgegeben und ist im Buchhandel ab November erhältlich.

Almuth Quehl ist seit vielen Jahren als Gästeführerin für die Region unterwegs. Während dieser Zeit sammelte, recherchierte, führte sie Gespräche mit Menschen, suchte Orte auf, fragte nach und sichtete viele Quellen.

Mit ihrem Erstlingswerk beschreibt sie Orte, die kaum einer kennt, wie Grapenmühlen, Kalbe oder Rüspel. Natürliche Orte, Naturerscheinungen und besondere Bauwerke, die wir gerne aufsuchen, wie den Bullensee, die Visselquellen oder die Kirchen, Mühlen, Steingräber in der Region, sind Almuth Quehl dabei immer wieder begegnet.

Für Almuth Quehl ist der Landkreis Rotenburg (Wümme) ein reichhaltiger Sagenschatz, der viel über diese Region und den hier lebenden Menschen aussagt. Sagen gehen zurück auf mündliche Überlieferungen. Zumeist handelt es sich dabei um unglaubhafte und übernatürliche Erlebnisse, die zum Wesenskern dieser Sagen wurden.

Almuth Quehl als Minna von Scheeßel (c) Almuth Quehl
Almuth Quehl als Minna von Scheeßel
© Almuth Quehl

Almuth Quehl wurde 1960 in Lüneburg geboren und wuchs in der Lüneburger Heide auf. Nach Stationen in Göttingen und Verden zog sie mit ihrem Mann im Jahr 2000 in den Süden des Landkreises Rotenburg (Wümme), wo sie seit 2007 als Gästeführerin aktiv tätig ist. „Die von mir gesammelten Sagen stammen bis auf eine Ausnahme aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme). Ich habe sie aus unterschiedlichen Quellen zusammen­getragen. Ich habe mir die Freiheit genommen, sie sprachlich aneinander anzugleichen und sie für unsere Zeit verständlich und lesbar zu machen“, berichtet Almuth Quehl zu ihrem Erstlingswerk.

Am 21.11.2019 wird Almuth Quehl im Rahmen einer Lesung im Rotenburger Heimathaus ab 16 Uhr ihr Sagenbuch erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.

Hintergründe zum Buchprojekt – ein Interview mit Almuth Quehl

Frau Quehl, wie sind Sie dazu gekommen, die Sagen & Geschichten zu sammeln?

Geschichten mochte ich schon immer. Meine Mutter hat mir viele Märchen und Sagen vorgelesen, als ich klein war. Zu erzählen wusste sie auch viele Geschichten – bei uns im Dorf gab es den Paschberg, von dem die Sage ging, dass ein böser König mit seiner goldenen Kutsche darunter begraben sei. Das hat meine Fantasie als Kind natürlich angeheizt. Auch vom Zweiten Gesicht hat meine Mutter mir erzählt. In der Heide, wo ich aufgewachsen bin, sind solche Geschichten sehr verbreitet.

Seit wann sammeln Sie denn schon Geschichten?

Als Jugendliche habe ich mein Taschengeld in Buchläden getragen. Es gab damals eine schöne Taschenbuch-Reihe mit Märchen aus aller Welt. Ich bin auch in Schottland und Irland herumgereist und habe mir von dort Bücher mit Sagen und Märchen mitgebracht. Das mache ich auch immer noch: Wenn es ein Buch mit Sagen aus meiner Urlaubs­region gibt, bringe ich es mit.

Haben Sie auch mit Leuten aus der Region gesprochen? Wer waren Ihre Quellen?

Es gibt leider nicht mehr viele Menschen, die die Geschichten ihrer Heimat kennen. Meist ist man auf Bücher angewiesen. Die große Zeit der Sagen-Sammler ist allerdings lange vorbei, die lag am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aber es gibt auch noch lebendige Geschichten, wie die vom Teufel in der Ölmühle in Kirchwalsede.

Welchen Stellenwert haben Sagen in der heutigen Zeit noch?

Ich denke, dass uns Sagen viel über die Lebenswelt unserer Vorfahren vermitteln. Wie sind die Menschen gereist, welchen Tätigkeiten sind sie nachgegangen – die Sagen erzählen nebenbei viel über den Alltag in früheren Zeiten. Auch über Moralvorstellungen und Verhaltens­regeln, Tabus und Bräuche kann man durch die Sagen lernen. Das ist dann lebendige Sozialgeschichte. Außerdem gibt es immer noch den Gruselfaktor, der uns auch heute noch in den Bann zieht.

Was sagen die Sagen über unsere Region aus?

Neben all dem, was ich eben schon erwähnt habe, malen die Sagen auch ein Landschaftsbild: Unsere Region bestand aus Heide und Moor. Es war viel wilder als heute. Viele Geschichten beschreiben die Veränderung der Kulturlandschaft – dass der Spuk auf der Heide endete, als sie zu Ackerland geworden war.

„Lesenswert ist dieses Buch, denn es gibt einen nachhaltigen Einblick in das Leben auf dem Lande in früheren Zeiten. Es zeigt auch, warum es in unserer Region immer noch so lebenswert ist“, fasst Udo Fischer, Geschäftsführer des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V., Quehls Werk zusammen.

Sagenhafte Geschichten aus dem gesamten Landkreis Rotenburg (Wümme):

Das Ross vom Bullensee, Die Zaumreiterin von Kalbe, Die Visselquellensage, Der Heilquell bei Freyersen, Die Gründung der Kirche in Wilstedt, Der Steineklau in Brockel, Das Schwein von Lauen­brück, Der Kirchbau zu Groß-Sittensen und der Teufel, Die Goldkuhle beim Großen Loh in Westervesede, Die unbeerdigten Mädchen von Hetzwege, Die Mühle zu Scheeßel, Greet von Ahausen, Die Schäfereiche in Bremervörde, Die Hexen­beschwörung in Farven, »Op de Quak« bei Groß-Meckelsen, Die Gründung der Kirche in Wilstedt, Die St. Georgskirche in Sottrum, Das Vierergespann des letzten Gutsherrn von Trochel, Die Hexe von Jeersdorf, Der Schneider von Tewel, Der Teufelsstein im Steenshop, Die Jungfern vom Borchelsmoor, Das Ende der Burg von Adiek u.v.m.

112 Seiten | gebunden | € 12,90 | ISBN 395494197X | Edition Falkenberg | November 2019

➔ Buch online bei geniallokal.de bestellen


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Rotenburg Schlagworte: Buchempfehlungen

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Eröffnung der 13. Heide-Shuttle Saison 2018 am 10.7.2018 in Salzhausen: (von links) Karin Sager- ADFC, Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause, MdL Detlev Schulz Hendel, MdB Eckhardt Pols, NP Geschäftsführerin Hilke Feddersen Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Es ist wieder soweit – der Heide-Shuttle zieht ab Sonntag seine Kreise durch die Naturparkregion Lüneburger Heide

Heidschnuckenweg (Hauptweg) Ausschilderung

metronom, erixx, Heide-Shuttle und Heidschnuckenweg – entdecken Sie die Möglichkeiten!

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Birgitta Rust Piekfeine Brände Foto/Bildquelle: Jens Schulz, BTZ-4313

Bremen durch den Magen – Kulinarische Manufakturen laden ein zum Schlemmen und Genießen

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!