• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

„Bossard neu denken“ – Zukunftskonzept und Neubauplanung

„Bossard neu denken“ - Zukunftskonzept und Neubauplanung

Erstellt/Zuletzt geändert am 11. Mai 2020 | Autor: Redaktion

Update 11.05.2020: Nach öffentlichen Diskussionen werden die nächsten Schritte des Projekts neu überdacht. Weiterlesen: https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/jesteburg/c-panorama/kunststaette-bossard-stiftungsrat-beschliesst-weitere-wissenschaftliche-aufarbeitung_a166787


Kunststätte Bossard soll „Kunsthalle der Lüneburger Heide“ bekommen

Visualisierung: Fassade der neuen Kunsthalle © Frenzel und Frenzel, Buxtehude
Visualisierung: Fassade der neuen Kunsthalle
© Frenzel und Frenzel, Buxtehude

Am Donnerstag, dem 14.11.2019, kam die sensationelle Nachricht: Der Haushaltsauschuss des Bundestages bewilligte für die Kunststätte Bossard einen Zuschuss in Höhe von 5.380.000 €. Mit dem Geld des Bundes, das in gleicher Höhe gegenfinanziert werden muss, wird ein Zukunftskonzept samt einer Neubauplanung angestrebt.

Dazu Landrat Rainer Rempe, Stiftungsratsvorsitzender der Kunststätte Bossard : „Ich freue mich sehr, dass der Haushaltsausschuss des Bundestags für dieses zukunftsweisende Projekt im Landkreis Harburg eine solche Summe bewilligt hat und möchte mich ausdrücklich bei unseren Bundestagsabgeordneten Michael Grosse-Brömer und Svenja Stadler für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bedanken. Gleichzeitig geht mein Dank an Prof. Dr. Rolf Wiese für sein Konzept zur Weiterentwicklung der Kunststätte Bossard, das er in enger Abstimmung mit Museumsleiterin Dr. Gudula Mayr erstellt hat.“

Visualisierung: Eingang Kunst“Park“Platz © Frenzel und Frenzel, Buxtehude
Visualisierung: Eingang Kunst“Park“Platz
© Frenzel und Frenzel, Buxtehude

Verantwortliche

Museumsleiterin Dr. Gudula Mayr freut sich: „Das ist ein echter Meilenstein für uns. Die Museumsbesucher dürfen sich zukünftig mit dem geplanten Neubau und der Neukonzeption des Unternehmens auf mehr Service in vielen Bereichen freuen. Vor allem sollen Ausstellungen, Bildung und Vermittlung einen neuen Stellenwert erhalten, damit das einzigartige Gesamtkunstwerk besser erfahrbar wird.“

Bereits im Juni dieses Jahres hat der Stiftungsrat der Kunststätte Bossard Prof. Dr. Rolf Wiese mit der Vorbereitungsplanung für einen Neubau sowie der Erstellung eines Zukunftskonzeptes beauftragt. Zielsetzung: die Kunststätte Bossard breitenwirksamer bekannt und für Besucher attraktiver zu machen.

Mit seinem vorliegenden Konzept unter dem Motto „Bossard neu denken“ hat Rolf Wiese dieses Zielbündel aufgegriffen und gekonnt umgesetzt. „Besonders schön finde ich es, dass ich 25 Jahre nach der Stiftungsgründung, an der ich damals auch mitgewirkt habe, dieses Konzept erstellen durfte“, so Wiese. „Es ist die Chance, die Kunststätte Bossard zu einem Museum mit nationalem Anspruch zu entwickeln.“ Zusammen mit dem Architekten Christoph Frenzel (Buxtehude) konzipierte Rolf Wiese eine Vision eines Neubaus.

Das Konzept

Das Konzept sieht für die „Kunsthalle der Lüneburger Heide“ ein neues Eingangs- und Ausgangsgebäude vor. In diesem Gebäude sollen den Besuchern eine Einführung in die Welt von Johann und Jutta Bossard und eine Dauerausstellung zur Kunst und Kulturgeschichte der Lüneburger Heide präsentiert werden. Darüber hinaus stehen Räumlichkeiten für Sonderausstellungen und Veranstaltungen zur Verfügung.

Visualisierung: Erdgeschoss der neuen Kunsthalle © Frenzel und Frenzel, Buxtehude
Visualisierung: Erdgeschoss der neuen Kunsthalle
© Frenzel und Frenzel, Buxtehude

Den Museumsbesuchern wird in einem Wohlfühl-Ambiente eine attraktive Infrastruktur mit Kreativlabor, Laden, Café und Informationsbereich geboten. Die Neukonzeption orientiert sich hierbei vor allem am Schaffen von Johann und Jutta Bossard im Sinne der „Lebensreform“. Das Leben im Gesamtkunstwerk, inmitten der expressionistisch gestalteten Gebäude, der Gartenkunst und der Skulpturen, kombiniert mit der eigenen, kleinen Landwirtschaft war den Bossards besonders wichtig.

Schafe auf dem Hofplatz, um 1948 © Kunststätte Bossard
Schafe auf dem Hofplatz, um 1948
© Kunststätte Bossard

Dieser Vision folgt Rolf Wiese. Das Außengelände erfährt im Sinne des Künstlerehepaars eine Aufwertung. Die Obst- und Gemüsegärten, die ehemalige Landwirtschaft mit einem großen Getreidefeld, die dort gehaltenen Tierarten wie Schweine, Milchschafe, Heidschnucken, Hühner, Enten und Bienen, aber auch ein Kinderspielplatz werden das alltägliche Leben der Bossards verdeutlichen. Ein buntes Aktionsprogramm im Sommer sowie im Winter wird das Gesamtkunstwerk für Groß und Klein erfahrbar machen.

Das Gesamtkunstwerk

Die Kunststätte Bossard gilt als eine Attraktion im Landkreis Harburg. Wie in einem Märchen, tief im Wald bei Jesteburg versteckt, liegt das Anwesen der Bossards. Ab 1911 erschuf Johann Bossard zusammen mit seiner Frau Jutta Bossard-Krull seine Vision eines Gesamtkunstwerks. Auf einem 3 ha großen Grundstück verwirklichten die beiden Künstler ihren Lebenstraum von einer Stätte, an der verschiedene Künste – Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst – zu einer Einheit verschmelzen.

Getreideernte, von links Jutta Bossard, Wilma Krull, Johann Bossard, Emil Hegg, o.J. (um 1932-35) © Kunststätte Bossard
Getreideernte, von links Jutta Bossard, Wilma Krull, Johann Bossard, Emil Hegg, o.J. (um 1932-35)
© Kunststätte Bossard

Zur besonderen Vision der Bossards gehört es, im Sinne der „Lebensreformbewegung“ Kunst und Leben in Einklang mit Natur und Landwirtschaft zu bringen. Bis zu Johann Michael Bossards Tod (1950) arbeiteten beide unermüdlich an diesem Werk. Heute gilt die Kunststätte Bossard als ein einzigartiger Ort, an dem expressionistische Wandmalerei und Raumausstattung im ursprünglichen Zusammenhang erhalten geblieben sind. Die Kunststätte Bossard wurde 2012 mit dem Preis der Europäischen Union für das Kulturerbe (Europa-Nostra-Preis) ausgezeichnet.


Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren

 


 

➔ Zurück zum Seitenanfang

 


 

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Jesteburg Schlagworte: Attraktionen, ganzjährig geöffnet, Kunst und Kultur

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Wasserwandern auf der Wümme © U. Fischer TouROW

Mehr als 133 spannende Freizeit-Tipps für Daheimgebliebene im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Kunststätte Bossard, Foto: Michael Chmella, Soderstorf

Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Der "Alte Provisor" wird nach einem alten Rezept hergestellt. Foto: CTM GmbH

Auf zur kulinarischen Shoppingtour nach Celle

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!