• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Der Heide-Shuttle – kostenloser Busshuttle im Naturpark Lüneburger Heide vom 15. Juli bis 15. Oktober 2020

HEIDE-SHUTTLE im Naturpark Lüneburger Heide 2020 | SCHÖNE HEIDE

Erstellt/Zuletzt geändert am 25. Juni 2020 | Autor: Redaktion

Auf den Heide-Shuttle ist Verlass

Der kostenlose Freizeitbus Heide-Shuttle ist ein Erfolgsprojekt des Naturparks Lüneburger Heide. Einige Corona-Bestimmungen sind einzuhalten, wenn er dieses Jahr am 15. Juli in seine 15. Saison startet. Foto: Naturpark Lüneburger Heide
Der kostenlose Freizeitbus Heide-Shuttle ist ein Erfolgsprojekt des Naturparks Lüneburger Heide. Einige Corona-Bestimmungen sind einzuhalten, wenn er dieses Jahr am 15. Juli in seine 15. Saison startet.
Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Der kostenlose Freizeitbus des Naturparks Lüneburger Heide fährt auch im Corona-Jahr wie gewohnt vom 15. Juli bis zum 15. Oktober/Aktuelle Fahrpläne liegen jetzt aus

Die Corona-Krise hat in diesem Jahr Gewohntes vielfach auf den Kopf gestellt. Den Heide-Shuttle des Naturparks Lüneburger Heide betrifft das nicht: Der kostenlose Freizeitbus mit Fahrradanhänger fährt in seiner 15. Saison wie gehabt vom 15. Juli bis zum 15. Oktober täglich auf vier Linien zu zahlreichen beliebten Zielen im Naturpark.

Wer seine Ausflüge planen will, findet Übersichtskarte, Fahrzeiten, Ausflugstipps und Stationen auf der Webseite ➔ www.heide-shuttle.de. Alle Informationen sind ebenfalls in den aktuellen Heide-Shuttle-Flyern zu finden, die in allen ➔ Tourist-Informationen und vielen Rathäusern des Naturparks Lüneburger Heide zum Mitnehmen ausliegen. Die Fahrzeiten der vier kostenfreien Busse sind ferner in den Apps des Hamburger Verkehrsverbundes HVV und der Deutschen Bahn hinterlegt.

Der Heide-Shuttle-Fahrplan liegt bereits in allen Tourist-Infos und vielen Rathäusern des Naturparks Lüneburger Heide aus und ist online unter www.heide-shuttle.de abrufbar. Foto: Naturpark Lüneburger Heide
Der Heide-Shuttle-Fahrplan liegt bereits in allen Tourist-Infos und vielen Rathäusern des Naturparks Lüneburger Heide aus und ist online unter ➔ www.heide-shuttle.de abrufbar.
Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Auch wenn der Heide-Shuttle wie gewohnt fährt, sollten die Reisenden in diesem Jahr besonders Obacht geben. So besteht im Bus nach heutigen gesetzlichen Vorgaben die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In mit nur wenigen Fahrgästen besetzten Bussen sollten die Ausflügler die Abstandsregel von 1,50 Meter zueinander berücksichtigen. Der Naturpark Lüneburger Heide weist darauf hin, dass dieser Mindestabstand unter Umständen nicht immer eingehalten werden kann. Auch sind von dieser Saison an die Busfahrer allein für das Verladen der Fahrräder auf den Hänger zuständig. Alle Fahrradtaschen und -körbe müssen vorher durch die Fahrgäste abgenommen werden.

Ergänzt wird das kostenfreie Mobilitätsangebot im Naturpark Lüneburger Heide an allen Wochenenden vom 1. August bis zum 10. Oktober durch den ➔ Lüneburger Heide-Radbus.

Der Heide-Shuttle des Naturparks fährt in Kooperation mit dem Busunternehmen KVG und der Verkehrsgemeinschaft Heidekreis (VH) auf vier Ringen:

  • Ring 1 über Schneverdingen, Bispingen, Niederhaverbeck und Wintermoor
  • Ring 2 über Tostedt, Handeloh, Undeloh, Egestorf, Behringen, Niederhaverbeck, Wintermoor
  • Ring 3 über Buchholz in der Nordheide, Jesteburg /Bendestorf, Hanstedt, Salzhausen, Egestorf, Undeloh, Sprötze
  • Ring 4 über Soltau, Bispingen, Oberhaverbeck, Schneverdingen, Neuenkirchen
  • Nur an Wochenenden: ➔ Lüneburger Heide-Radbus ab Lüneburg über Gellersen, Amelinghausen, Egestorf und zurück (1. August bis 10. Oktober)

Das Angebot lässt sich optimal kombinieren mit einem Spaziergang, einer Rad- oder Kutschentour, und ist natürlich auch für eine Rundfahrt durch die Region hervorragend geeignet. An rund 80 Haltestellen können die Fahrgäste nach Belieben ein- und aussteigen, die Region entdecken und den Ausflug mit einer Tasse Kaffee oder einem Heidschnuckengulasch abrunden.

Infos zu Wegen, Kutschen, Naturwundern und Aussichten oder Ausstellungen und Museen vor Ort sind in den Faltblättern und auf der Internet Seite ➔ www.heide-shuttle.de beschrieben. In allen Bussen informiert ein Ansagesystem die Gäste über „Land und Leute“.

➔ Flyer Heide-Shuttle 2020 herunterladen

Die vier Ringe des Heide-Shuttles

Ring 1

Renaturierung im Pietzmoor in Schneverdingen - ehemaliger Torfstich
Das Pietzmoor in Schneverdingen

Der ➔ Ring 1 verbindet die Stadt Schneverdingen mit Heidegärten, Höpen und dem Pietzmoor mit den vielseitigen Angeboten in Bispingen und führt dann durch das Kerngebiet des Naturparks, entlang weiter Heideflächen und Wälder über Bahnhof Wintermoor wieder nach Schneverdingen.

Alle Haltestellen von Ring 1: Oberhaverbeck, Niederhaverbeck, Einem, Ehrhorn, Wintermoor, Geversdorf, Schneverdingen, Heber, Scharrl, Bispingen, Behringen und zurück nach Oberhaverbeck.

➔ Fahrplan Ring 1

In Schneverdingen und Wintermoor haben Sie Bahnanschluss an den ➔ Erixx.

Ring 2

Heidschnuckenherde bei Undeloh
Heidschnuckenherde bei Undeloh

Auf dem ➔ Ring 2 umfährt der Bus das Kerngebiet des Naturparks. Von fast allen Haltestellen – Undeloh, Egestorf, Döhle, Behringen, Ober- und Niederhaverbeck, Wintermoor, Wesseloh, Horst, Otter, Tostedt, Welle, Handeloh und Wesel sind große Heideflächen und natürlich Wilsede mit dem Wilseder Berg mit dem Fahrrad, der Kutsche oder zu Fuß gut zu erreichen.

➔ Fahrplan Ring 2

Bahnanschluss haben Sie in Wintermoor und Handeloh an den ➔ erixx und in Tostedt an den ➔ metronom.

Ring 3

Heidemuseum "Dat Ole Huus" Bispingen-Wilsede
Erfahren Sie mehr über das Leben der Heidebauern im 19. Jahrhundert
im Heidemuseum „Dat Ole Huus“ in Bispingen-Wilsede

Der ➔ Ring 3 ermöglicht viele Entdeckungen im nördlichen Bereich des Naturparks. Direkt am Bahnhof der Stadt Buchholz startet der Bus und führt über Jesteburg mit seinen Kunst und Kulturangeboten weiter nach Hanstedt, dem Wildpark Lünebuger Heide bis nach Salzhausen an die Luhe. Von dort geht’s dann durch die Heidelandschaften, die Orte Undeloh und Handeloh zurück nach Buchholz.

Alle diese Haltestellen werden angefahren: Buchholz, Reindorf, Lüllau, Bendestorf, Jesteburg, Asendorf, Dierkshausen, Hanstedt, Nindorf, Garlstorf, Gödenstorf, Oelstorf, Salzhausen, Eyendorf, Lübberstedt, Egestorf, Schätzendorf, Sahrendorf, Undeloh, Wesel, Schierhorn, Holm, Holm-Seppensen und Sprötze.

➔ Fahrplan Ring 3

Verbindung zum ➔ Regionalpark Shuttle haben Sie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Juli bis Oktober in Buchholz und Sprötze.

Wenn Sie mit dem ➔ metronom anreisen, habe Sie an den Bahnhöfen Buchholz und Sprötze Anschluss an den Heide-Shuttle Ring 3.

Ring 4

Herbststimmung am Schafstall in Timmerloh
Herbststimmung am Schafstall in Timmerloh

Der ➔ Ring 4 des Heide-Shuttles im südlichen Naturparkgebiet bindet das Heidedorf Neuenkirchen mit seinen international bekannten Kunst- und Kulturangeboten und die Stadt Soltau mit ihren vielseitigen Angeboten, Museen und Ausstellungen ein. Von Soltau führt der vierte Ring dann entlang der Iserhatsche in Bispingen über Behringen in Richtung Schneverdingen und trifft nach knapp 1 1/2 Stunden wieder in Neuenkirchen ein.

Alle Orte an der Strecke: Soltau, Wolterdingen, Timmerloh, Bispingen, Behringen, Oberhaverbeck, Heber, Schneverdingen, Schülern, Sprengel, Delmsen, Neuenkirchen, Leverdingen und zurück nach Soltau.

➔ Fahrplan Ring 4

Anschluss an die Regionalbahn ➔ erixx haben Sie in Soltau und Schneverdingen.

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo
Hinweisschild Heideshuttle-Haltestelle

Alle Heide-Shuttle Haltestellen sind an den Schilderpfosten mit dem Heide-Shuttle Logo ausgeschildert und so auch aus der Ferne gut zu erkennen.

Die Übergänge zwischen den vier Busringlinien sind gesichert und ermöglichen das Umsteigen von Ring zu Ring. Regelmäßige Anschlüsse an den ➔ metronom in Buchholz, Sprötze und Tostedt und den ➔ erixx in Handeloh, Wintermoor, Schneverdingen und Soltau sind gegeben.

Mit dem Heide-Shuttle haben Sie vielfach die Möglichkeit in den zertifizierten Fernwanderweg, den ➔ Heidschnuckenweg zwischen Hamburg und Celle, einzusteigen. Die Einstiegsstellen sind im Flyer markiert.

Weitere Hinweise für Fahrgäste

Aufgrund der Corona-Zeiten sind folgende Regelung neu:

  • Bitte halten Sie an allen Haltestellen die Abstandsregeln ein (1,5 m Abstand voneinander).
  • Am Bus finden Sie Hinweise für den geordneten Ein- und Ausstieg.
  • Im Bus müssen Sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen und die Abstandsregelungen einhalten.
  • Das Auf- und Abladen der Fahrräder erledigt der Busfahrer ALLEIN.
  • Die Benutzung des Heide-Shuttles ist für die Gäste kostenlos. Die Fahrradmitnahme ist ebenfalls kostenfrei.
  • Die Fahrt mit dem Heide-Shuttle kann nicht gebucht werden. Es gibt keine Mitnahmegarantie. Reservierungen sind nicht möglich.
  • Auf allen vier Ringen werden Niederflurbusse eingesetzt. Der Transport von einem Rollstuhl im Bus ist möglich.
  • Jeder Bus hat einen Fahrradanhänger für den Transport von bis zu 16 Fahrrädern, die ebenfalls kostenfrei transportiert werden. E-Bikes können auch transportiert werden. Kinder- und Hunde-Fahrradanhänger können nicht mitgenommen werden.
  • Taschen und Körbe müssen für den Transport auf dem Anhänger vom Fahrrad genommen werden.
  • Fahrräder mit fest montierten Körben oder Transportboxen dürfen aus Ladungssicherungsgründen nicht mitgenommen werden!
  • Das Mitführen von Hunden ist erlaubt.
  • Eine Haftung des Anbieters bei Schäden ist ausgeschlossen.
  • Bei großer Nachfrage und dem Transport vieler Fahrräder kann es zu leichten Verspätungen kommen. Wenn der Bus mehr als 5 Minuten überfällig sein sollte, erhalten Sie bei der KVG-Leitstelle unter Telefon: +49 4161 644670 Auskunft.
  • Bei den Fahrplänen ist auch auf die Vertaktung mit der Bahn – erixx/Der Heidesprinter sowie metronom – geachtet worden. Der ➔ erixx fährt von Buchholz i. d. N. u. a. über Holm-Seppensen, Büsenbachtal, Handeloh, Wintermoor und Schneverdingen nach Soltau. Anschlüsse des Heide-Shuttles sind in Soltau (Verknüpfung mit Ring 4), Schneverdingen (Verknüpfung mit Ring 1 und 4 ), Wintermoor (Verküpfung mit Ring 1 und 2) und in Handeloh (Verknüpfung mit Ring 2) gegeben.
  • Ebenso ist der Anschluss an den ➔ metronom in Buchholz und Sprötze (Verknüpfung mit Ring 3) und Tostedt (Ring 2) gewährleistet.
  • Des Weiteren ist ein Anschluss an den ➔ Lüneburger Heide-Radbus in Döhle und Egestorf hergestellt, der das Kerngebiet des Naturparks über Amelinghausen und Gellersen mit der Stadt Lüneburg verbindet. So ist über diese ebenfalls kostenlose Buslinie auch die Anbindung an den (Fern-)Bahnhof Lüneburg gegeben. Achtung: Der Lüneburger Heide-Radbus fährt voraussichtlich vom 1. August bis 10. Oktober 2020 an Wochenenden und Feiertagen.
  • Die Verbindung zwischen dem Heide-Shuttle (Ring 3) zum ➔ Regionalpark-Shuttle ist ebenfalls gegeben, so dass Gäste z. B. von der S-Bahn Hamburg Neugraben bis in die Heidegebiete Soltaus mit Bussen fahren könnten. Achtung: Der Regionalpark-Shuttle fährt vom 4. Juli bis 4. Oktober 2020 an Wochenenden und Feiertagen.
  • Ab Jesteburg ist der ELB-SHUTTLE über eine Radroute nach Maschen (11 km) zu erreichen. Er fährt samstags, sonntags und feiertags vom 21. Mai bis 4. Oktober 2020.

Den Fahrplan, die Übersichtskarte und weitere Informationen zum Heide-Shuttle erhalten Sie unter ➔ www.Heide-Shuttle.de oder auf den Faltblättern, die in allen ➔ Touristinformationen, vielen Hotels und Gasthäusern und der Naturparkgeschäftsstelle ausliegen.

Über den Naturpark Lüneburger Heide

Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg – Soltau – Buchholz engagieren. Die Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft. In einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern setzt der Naturpark seine Aufgaben um. Weitere Infos zum Naturpark Lüneburger Heide, seinen Aufgaben und Angeboten finden Sie auf der Internetseite ➔ www.naturpark-lueneburger-heide.de.
 
 Lesetipp: 

  • metronom, erixx, Heide-Shuttle und Heidschnuckenweg – entdecken Sie die Möglichkeiten!
  • Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide

Die nächsten Veranstaltungen im Heide-Shuttle-Einzugsgebiet

[tribe_events_list category=“buchholz, undeloh, hanstedt, neuenkirchen, schneverdingen, soltau, jesteburg, bispingen, tostedt, salzhausen, garlstorf, holm-seppensen“ limit=“10″]

Sie wollen immer aktuell informiert sein?      Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Naturpark Lüneburger Heide Schlagworte: Attraktionen, Familien, montags geöffnet, Radfahren, Wandern

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Maislabyrinth Rockstedt 2020 - Luftaufnahme Hans-Heinrich Heins

Maislabyrinth in Rockstedt

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2021

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2021: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

  • Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide
  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • „WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Logo Radfernweg Hamburg-Bremen

Geheimtipp – Entdeckungsreise von Hansestadt zu Hansestadt auf dem Radfernweg Hamburg-Bremen

Visualisierung des neuen Johann Jacobs Hauses mit Kaffee- akademie im Herzen von Bremen. Copyright: Johann Jacobs Kaffee Akademie GmbH

Kaffeestadt Bremen bekommt neues Herzstück

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2021: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Der "Alte Provisor" wird nach einem alten Rezept hergestellt. Foto: CTM GmbH

Auf zur kulinarischen Shoppingtour nach Celle

Ab 19.08.2017 im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen: „International Village Shop“ der Künstlerinnengrupep Myvillages.

Myvillages: Internationaler Dorfladen/International Village Shop eröffnet auf dem Springhornhof in Neuenkirchen

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2022  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!