• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter bestellen
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps anfordern!
  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Kulinarische Botschafter Niedersachsen aus der Lüneburger Heide | Teil 2 – Produktkategorien Fertiggerichte bis Trockenwaren

Kulinarische Botschafter Niedersachsens aus der Heide Teil 2

Erstellt/Zuletzt geändert am 30. August 2017 | Autor: Anne Bremer

Fünf der 165 Kulinarischen Botschafter Niedersachsen

Lesen Sie hier den ersten Teil dieses Beitrags: ➔ Kulinarische Botschafter Niedersachsen aus der Lüneburger Heide | Teil 1 – Produktkategorien Fruchtsaft bis Feinkost.

In jedem Jahr prämiert eine unabhängige Fachjury aus Köchen, Feinkost- und Marketingexperten ausgewählte Lebensmittelprodukte aus Niedersachsen und verleiht ihnen den Titel „Kulinarische Botschafter Niedersachsen“.

Nachfolgend finden Sie die prämierten Produkte aus den Produktkategorien Fertiggerichte bis Trockenwaren.

Preisgekrönte Kartoffelpuffer aus NIedersachsen: Schwarmstedter Lieblingspuffer

Aus Schwarmstedt im Aller-Leine-Tal kommen die vorgebackenen Tiefkühl-Kartoffelpuffer ➔ Lieblingspuffer der Marke Schwarmstedter, die 2011, 2012 und 2014 als Kulinarischer Botschafter gewählt wurden. Die Zutaten: Kartoffeln, Vollei, Rapsöl, jodiertes Speisesalz und Zwiebelextrakt.

In der Lüneburger Heide werden sogar ausgezeichnete Meeresfrüchte hergestellt: Die Räucherei in Klein Meckelsen bei Zeven produziert ➔ Garnelen confiert in Ingwer Lemongras Öl. Die rohen Riesengarnelen werden dabei langsam in aromatisierten Ölen gegart.

In der Kategorie Fleisch- und Wurstwaren mit insgesamt 26 ausgezeichneten Produkten sind zwei Hersteller vertreten. Die Firma ➔ Gmyrek Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG aus Gifhorn wurde in diesem Jahr für ihre Schlesische Knoblauchwurst ausgezeichnet, die man sowohl heiß als auch kalt essen kann.

Aus dem Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg kommt die Bio-Auerochsenmettwurst, die bereits im Jahr 2010 zum Kulinarischer Botschafter ernannt wurde. Mehr Informationen über das Auerochsenprojekt der Niederhoff & Schulz Zuchtgemeinschaft GbR finden Sie in diesem ➔ Artikel (PDF).

Die Wesermühle aus Langwedel presst aus Bio-Leindottersaat ein ➔ kaltgepresstes Leindotteröl in Bioqualität. Der Geschmack des Öls mit einem Omega-3-Fettsäureanteil von ca. 35 % erinnert an frisch gepflückte Erbsen oder Spargel.

Nach alter Tradition wird die Koffietied Hausmischung im ➔ RöstereiCafé im Freilichtmuseum am Kiekeberg in einem mehr als achtzig Jahre alten Trommelröster hergestellt. Dabei können die Kunden sogar zusehen. Das Motto des Unternehmens ist „Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee“.

Von der Ostfriesischen Tee Gesellschaft Laurens Spethmann GmbH & Co. KG aus Seevetal im Landkreis Harburg kommt ➔ OnnO Behrends Schwarzer Tee in der Spitztüte, eine ostfriesische Tee-Spezialität, die auch nur in Ostfriesland verkauft wird.

Stark ist die Lüneburger Heide im Bereich Spirituosen vertreten – mit gleich fünf von fünfzehn Produkten. Mit der historischen Brennanlage im Freilichtmuseum am Kiekeberg werden der ➔ Edle Ernte Buchweizenbrand, ➔ Edle Ernte Roggen-Kornbrand und der ➔ Edle Ernte Haferbrand produziert. Für den Brand werden Malz und Getreide aus ökologischem Landbau verwendet. Vor der Abfüllung lagern die Brände sechs Monate in Eschenholz-Fässern, um den Geschmack abzurunden und die leuchtend goldgelbe Farbe zu erzielen. Aus der Serie „Edle Ernte“ sind auch Wacholder, Kartoffelbrand und Weizenbrand lieferbar.

Aus Celle kommt ➔ Der Gute Heidegeist in der Bügel- und Taschenflasche. 31 Kräuter und 50 % Vol. Schnaps sollten eisgekühlt genossen werden.

Sogar 37 Kräuter werden für den seit 1953 hergestellten Original Sülfmeister Heidekräuter Likör benötigt, der von der ➔ Heinz Egger GmbH & Co. KG in Bad Bevensen hergestellt wird. Benannt wurde der Likör nach den Lüneburger Sülfmeistern, die die Rechte an den Siedepfannen besaßen, mit denen das Lüneburger Salz gewonnen wurde.

Kartoffelchips aus Hankensbüttel ohne künstliche Aromen und Konservierungstoffe - Naturals mit Rosmarin

Schon seit 1972 werden in Hankensbüttel Kartoffelchips hergestellt. Verarbeitet werden Kartoffeln aus Vertragsanbau rund um die Produktionsanlagen. Die ausgezeichneten Kartoffelchips ➔ Naturals mit Rosmarin werden ohne künstliche Aromen und Konservierungsstoffe hergestellt und sind glutenfrei. In Hankensbüttel gibt es auch einen ➔ Werksverkauf, wo Sie die Chips direkt vom Hersteller kaufen können.

In Uelzen werden die Feinen Zuckerstangen Erdbeer, Kulinarische Botschafter Niedersachsen 2010, auf traditionelle Weise mit natürlichen Zutaten von ➔ Becker Süßwaren GmbH hergestellt. Dabei wird auf künstliche Farbstoffe verzichtet. Die rote Farbe wird durch Rote-Beete-Konzentrat erreicht.

Aus Lüneburg kommt PraLüne, ein Schokoladen-Trüffel aus Toffee-Ganache mit einem Hauch Salz, die in Handarbeit hergestellt und im Ladengeschäft der Lüneburger Schokoladenmanufaktur Dörte Barisch, Am Sande 45 in Lüneburg verkauft wird.

Haben Sie Lust auf die ausgezeichneten Produkte aus der Heide bekommen? Viel Spaß beim Probieren.


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: Bio, Einkaufen, regionale Produkte

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Abonnieren Sie jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps und Sie erhalten jede Woche aktuelle Veranstaltungstipps und interessante Informationen für die Lüneburger Heide. Wochenendtipps abonnieren

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2020/2021

Erkennungszeichen der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen: Aufnäher der BANU mit Regionallogo Naturpark Lüneburger Heide. Fotonachweis © Naturpark Lüneburger Heide

Neue Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern und –führerinnen in den Naturparken Lüneburger Heide und Südheide

Maislabyrinth Rockstedt 2020 - Luftaufnahme Hans-Heinrich Heins

Maislabyrinth in Rockstedt

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2020: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • „WILD HORSES“ Ausstellung des Tierfilmers Marc Lubetzki im Deutschen Pferdemuseum bis 25. Oktober 2020
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

Ich bin Partnerin des Naturparks Lüneburger Heide

Partner-Logo "Aktiv für den Naturpark" des Naturparks Lüneburger Heide Mehr erfahren

Wollen Sie immer aktuell informiert sein?

Newsletter         
abonnieren
Wochenendtipps
abonnieren

Freizeittipps

Heidekraut, Birken und Wacholder vor strahlend blauem Winterhimmel.

Bildergalerie: Winterwanderung zum Wilseder Berg

Logo Metropolregion Hamburg

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2020: Meinersen-Höfen und Selsingen-Rockstedt

Cover "Heidesturm", Angela L. Forster, ISBN 978-3-8271-9556-2

„Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Konfitee Naturkost GmbH Außenansicht

Heide-Aronia: Konfitee-Hofladen, Hofcafé und Pflanzenverkauf in Schwarmstedt

Cranberry-Produkte/Moosbeeren-Produkte der Moosbeerhütte von Familie Dierking in Gilten-Nienhagen im Aller-Leine-Tal

Moosbeerhütte – Cranberry-Hofladen in Gilten-Nienhagen

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter anfordern  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps anfordern  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2021  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!