• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Gasthausbrauereien in der Lüneburger Heide

Gasthäuser mit eigener Brauerei in der Lüneburger Heide | schoene-heide.de

Erstellt/Zuletzt geändert am 29. April 2015 | Autor: Anne Bremer

Lüneburger Heide | Übersicht über die Braugasthäuser

aktualisiert: 29.04.2015

In der Lüneburger Heide zwischen Bleckede und Wienhausen gibt es eine Reihe von Gasthäusern mit eigenen Brauereien.

Bleckede: Bleckeder Brauhaus

„Das Gute von der Elbe“ ist der Name des Bieres, das im Bleckeder Brauhaus als helles und dunkles Bier gebraut wird. Dazu kommen auch saisonale Biere. Nach Terminvereinbarung können Sie auch die Brauerei mit kleinen Gruppen besichtigen und an einer Bierverköstigung teilnehmen. Die Brauerei Bleckede ist von montags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Brauereiöffnungszeiten erreichen Sie die Brauerei über das Restaurant „Brauhaus Bleckede“. ➔ Webseite ansehen

Buchholz-Dibbersen: Hotel-Restaurant Frommann

In Buchholz-Dibbersen im traditionsreichen Hotel-Restaurant Frommann wird seit 2006, als das Hotel sein 350jähriges Jubiläum feierte, Christophers Landbier gebraut. Hier werden jedes Jahr im April auch die Oldtimer-Rallye „Rund um Dibbersen“ und ein Oldtimer-Treffen veranstaltet.

Das Hotel-Restaurant ist täglich geöffnet. Warme Küche gibt es montags und freitags von 17.00 – 22.00 Uhr, dienstags – donnerstags von 12.00 – 22.00 Uhr und samstags, sonntags und feiertags von 12.00 – 21.30 Uhr. ➔ Mehr Informationen

Lüben: Lübener Tenne

Lüben ist ein mehr als tausend Jahre altes Rundlingsdorf. Seit 1995 wird dort das Original Lübener Tennenbräu nach Pilsener Brauart gebraut und ausschließlich in Lüben in der Lübener Tenne oder in Wolter’s Gasthaus ausgeschenkt.

Sonntags wird ein Lunch-Buffet angeboten. Am Sonntagnachmittag von 13.00 – 17.00.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung ist das Lübener Museum mit historischen Maschinen und Geräten aus der Land- und Forstwirtschaft und der Hauswirtschaft geöffnet. ➔ Mehr Infos

Lüneburg: Mälzer Brau- & Tafelhaus

Im Mälzer Brau- & Tafelhaus in Lüneburg wird seit 1997 an historischer Stätte Bier in den Sorten Pils, dazu im Sommer Weizenbier, im Winter dunkles Märzen, Maibock im Mai und im Dezember Mälzator-Doppelbock gebraut.

Das Gasthaus ist von Montag bis Samstag ab 9.00 Uhr geöffnet, Sonntag ab 11.00 Uhr. Warme Küche gibt es ab 12.00 Uhr durchgehend. Es werden auch regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerte angeboten. ➔ Webseite ansehen

Lüneburg: Gasthausbrauerei und Brennerei Nolte

1906 wurde das Gasthaus Nolte in Lüneburg eröffnet. Seit 1993 wird dort Bier gebraut und 1999 wurde die Brennerei eröffnet. Die Gasthausbrauerei braut die naturtrüben (unfiltrierten) Biersorten Pilsener-Hell, Pilsener-Dunkel und andere Spezialbiere. In der Brennerei werden Malzschnaps und Obst-Edelbrände produziert, die auch zum Mitnehmen verkauft werden.

Die Gasthausbrauerei und Brennerei Nolte ist von mittwochs bis samstags ab 16.00 Uhr und sonntags ab 11.00 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, Donnerstag und Sonntag können Studenten gegen Vorlage ihres Studentenausweise das 0,4-l-Nolte-Pils zum Preis von 2,00 € genießen (statt 3,20 €). Hier finden auch regelmäßig Rock ’n-Roll-Konzerte statt. ➔ Alle Informationen

Selsingen: Selsinger Hof

Seit 2008 wird im Selsinger Hof Bier gebraut: Selsinger Hofbräu in den Sorten hell, dunkel oder Hefeweizen. Sie können dort auch selbst brauen oder ab vier Personen eine Brauereibesichtigung machen. Zum Mitnehmen gibt es Selsinger Hofbräu in der 1-l-Bierflasche, 2-l-Bierkrug, im 5-l-Partyfaß oder im 30- oder 50-l-Faß für Feste.

Der Selsinger Hof ist dienstags und mittwochs von 17.00 bis 0.00 Uhr und donnerstags bis montags von 10.00 – 14.00.00 Uhr und 17.00 – 0.00.00 Uhr geöffnet. Die Küche ist von 11.30 – 14.00.00 Uhr und 17.30 – 22.00.00 Uhr geöffnet. ➔ Alle Informationen

Soltau: Brauhaus Joh. Albrecht

Ein weiteres Gasthaus mit eigener Brauerei ist das Brauhaus Joh. Albrecht in Soltau. Dort können Sie bei einem Besuch die vor Ort gebrauten Biersorten Kupfer (malzig-mild-dunkel) und Messing (hopfig-herb-hell) genießen.

Das Brauhaus ist täglich ab 12.00 Uhr geöffnet und bietet einen Mittagstisch an. ➔ Mehr Informationen

Wienhausen: Braugasthaus Mühlengrund

Im Braugasthaus Mühlengrund in Wienhausen wird mit der kleinsten mobilen Brauerei der Welt (lt. Guinness-Buch der Rekorde 1997) Wienhäuser-Naturtyp-Bier in den Sorten Helles und Dunkles gebraut, als saisonale Biere gibt es ein Maibock und ein Winterbock. Das Bier wird ständig frisch gebraut und bleibt höchstens vier Wochen im Fass. Es wird weder gefiltert noch pasteurisiert. Im Außer-Haus-Verkauf wird das Bier im 2-l-Siphon, im 10-l-Partyfaß und im 30-l- oder 50-l-Faß angeboten. Außerdem gibt es Malzlikör und Treberbrot.

Geöffnet ist das Braugasthaus mittwochs bis samstags ab 18.00 Uhr und sonntags von 12.00 – 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr. Für Besucher werden Brauseminare und Brauvorträge angeboten. Der besondere Service für Brautpaare: Wenn Sie mit mehr als 50 Gästen im Braugasthaus feiern, können Sie beim Brauen Ihres eigenen Hochzeitsbieres mithelfen. ➔ Braugasthaus Mühlengrund

➔ Hier finden Sie eine Übersicht der regionalen Brauereien in der Lüneburger Heide.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken unserer Bierspezialitäten!


Mehr Empfehlungen auf www.schoene-heide.de entdecken

  • Mittelnkirchen (Altes Land): Hofcafé Ottilie
  • Neues Bauen – neue Website: neuesbauen-celle.de informiert ab sofort über otto haesler und Bauhaus in Celle
  • Zeven-Oldendorf: Mühlencafé Oldendorf – Torten von der Meisterbäckerin


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: montags geöffnet, regionale Produkte, Restaurants, Werksverkäufe

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Blick auf die Schleusen Uelzen I und Uelzen II vom Unterwasser aus.

Ein Ausflug zur Schleusengruppe Uelzen (Esterholzer Schleuse) am Elbe-Seitenkanal

Kunststätte Bossard, Foto: Michael Chmella, Soderstorf

Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Mit energetisierten Nackenrollen und Leseknochen entspannt lesen - selbstgenäht von Sabine Eggersglüß

Energetisierte Herzkissen und Leseknochen von Sabine Eggersglüß aus Bomlitz

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!