• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

„Oskar Kokoschka, Reisestationen“ an der Kunststätte Bossard – Sonder­ausstellung ab 12. Mai wiedereröffnet

Kunststätte Bossard | Oskar Kokoschka, Reisestationen

Erstellt/Zuletzt geändert am 28. Mai 2020 | Autor: Redaktion

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Oskar Kokoschkas Reiseskizzen und Porträtstudien von 1910 bis 1975. Die Werke sind Leihgaben der Hamburger Sammlung und Kunststiftung Spielmann-Hoppe.Der österreichische Maler und Zeichner Oskar Kokoschka zählt zu den bedeutendsten europäischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte den Expressionismus aktiv mit, überschritt mit seinen bildnerischen Mitteln und mit seinen Themen Grenzen, was ihm die Bezeichnung als „Oberwildling“ einbrachte.

Oskar Kokoschka: Manhattan II, 1966, Lithographie © Fondation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Oskar Kokoschka: Manhattan II, 1966, Lithographie
© Fondation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Reiseskizzen und Porträtstudien

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Skizzen und Lithografien von Kokoschkas Reiseimpressionen aus Italien, Griechenland, Marokko, Tunesien, London und New York, aber auch Kunstwerke, die in Hamburg und Berlin entstanden. Stadtansichten wie die Tower Bridge in London, die Skyline Manhattan, die Freiheitsstatue in New York sowie Szenen des täglichen Lebens aus Nordafrika mit Kamelmarkt II sind zu sehen.

Oskar Kokoschka: Kamelmarkt II, 1965/66, Lithographie © Fondation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Oskar Kokoschka: Kamelmarkt II, 1965/66, Lithographie
© Fondation Oskar Kokoschka / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Kokoschkas Darstellungsmodus ist in seinen Reiselithografien malerisch und großzügig. Ein ausgedehnter Blick über das normale Sehfeld hinaus war dem Zeichner wichtig. „Die Werke sind Zeugnisse des großen Einflusses seiner Reisen. Er macht sich die dort gewonnen Erfahrungen in seinem Reisebildern künstlerisch zu Nutzen“, berichtet Museumsleiterin Dr. Gudula Mayr. Neben dem Motiv der Landschaft thematisiert Kokoschka in seinen Skizzen und Lithografien auch immer wieder die menschliche Figur nach antikem oder lebendem Vorbild. So schuf er eindrückliche Porträtskizzen von wichtigen Zeitzeugen.

Renommierter Sammler, Leihgeber und Weggefährte Oskar Kokoschkas

Der international bekannte Kunsthistoriker Prof. Dr. Heinz Spielmann hatte den Künstler Oskar Kokoschka 1965 kennengelernt. Als Leiter der modernen Abteilung am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat er mmer wieder mit ihm zusammengearbeitet, ihn gefördert und seine Kunstwerke gesammelt. Auch als Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf (1986–1998) und nach seiner Pensionierung von 2002 bis 2005 als Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forums, veranstaltete Spielmann weiterhin Ausstellungen über Kokoschka.

Darüber hinaus schrieb Spielmann ein Standardwerk sowie zahlreiche Bücher über den Künstler. Die 73 gezeigten Werke an der Kunststätte Bossard stammen allesamt aus der Stiftung von Prof. Heinz Spielmann. Der Kunsthistoriker hat rund 200 Werke des Künstlers gesammelt. „Mir war es immer wichtig, Kunst auch in kleinere Museen, in die Dörfer und auf das Land zu bringen“, erläutert Spielmann. Deshalb gründete er auch seine Sammlung und Kunststiftung, die Skizzen und Druckgrafiken bekannter moderner Künstler wie von seinem Weggefährten Oskar Kokoschka an kleinere Museen ausleiht.

Die Ausstellung ist an der Kunststätte Bossard vom 1. März bis zum 23. August 2020 dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr im Neuen Atelier zu sehen. Im regulären Museumseintritt von 8 Euro ist die Ausstellung „Oskar Kokoschka, Reisestationen“ inbegriffen.

➔ Mehr aktuelle Ausstellungen in der Lüneburger Heide und im Umland entdecken


Sie wollen immer aktuell informiert sein?

Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren

Zurück zum Seitenanfang

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles, Jesteburg Schlagworte: Ausstellungen, Kunst und Kultur, Schlechtwettertipp

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Ausflugstipp nicht nur zur Heideblüte: Eine Wanderung auf dem Heidepanoramaweg

Teaser Tagestourismus-Kampagne 2017 der Metropolregion Hamburg: #einfachmalraus

#einfachmalraus: Alltag raus, Grün rein – Metropolregion Hamburg präsentiert 66 Ausflugserlebnisse im Norden und drei NORDPFADE sind mit dabei!

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Blick auf die Ziergräser im Freiland

Der Gräserspezialist in der Südheide Gifhorn: Friedrich Camehl

Betriebsgebäude Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel

Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen (Dumme)

Kunsthandwerk aus Designbeton von Steinblattwerk/Margret Matthias in Selsingen

Steinblattwerk | Margret Matthias – Gartenkunst aus Designbeton und mehr in Selsingen

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!