• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
  • Wochenendtipps
    • SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps – Abmeldung
    • SCHÖNE-HEIDE-Newsletter-Abmeldung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen in der Lüneburger Heide heute
    • Ausstellungen
    • Volksfeste
    • Gartenfestivals und Gartenmärkte
    • Weihnachtsmärkte
    • Wochenmärkte
    • Neue Veranstaltung auf www.schoene-heide.de eintragen
  • Ticketshop
    • Bad Bevensen*
    • Bremen*
    • Buchholz i. d. N.*
    • Celle*
    • Hamburg*
    • Hannover
    • Hitzacker*
    • Lüneburg*
    • Soltau*
    • Seevetal*
    • Uelzen*
    • Walsrode*
    • Winsen (Luhe)*
    • Wolfsburg*
  • Service
    • Tourist-
      informationen
    • Werksverkäufe
    • Rezepte
    • Webcams in der Lüneburger Heide
    • Ärztlicher Notdienst
  • Kontakt
    • Zugriffszahlen – www.schoene-heide.de
    • Werben auf www.schoene-heide.de
    • SCHÖNE-HEIDE-Partner
    • Impressum
    • Datenschutz

SCHÖNE HEIDE

Veranstaltungen, Tipps und Infos für die Lüneburger Heide

  • Freizeittipps
    • Attraktionen
  • Schöne-Heide-Empfehlungen
  • Einkaufstipps
  • Werksverkäufe
  • Buchtipps
  • Heidefotos

Regionale Brauereien in der Lüneburger Heide

Regionale Brauereien in der Lüneburger Heide

Erstellt/Zuletzt geändert am 24. Januar 2022 | Autor: Anne Bremer

Biermarken aus der Lüneburger Heide

Deutschland ist berühmt für seine Bierkultur, auch weil hier immer noch nach dem Deutschen Reinheitsgebot von 1516 gebraut wird. In den letzten Jahren geht der Trend hin zu kleinen regionalen Brauereien mit handwerklich gebrauten Bieren, auch in Bio-Qualität.

Regionale Brauereien

Die Brauerei Carl Betz GmbH in Celle ist die älteste deutsche Röstmalzbierbrauerei und braut seit den 1980er Jahren die Biersorten Celler Urtrüb, Celler Pilsener, Celler Dunkel, Celler Bekenner-Bock, Celler Gold und Celler Weißbier. Die Brauerei legt großen Wert auf handwerkliches Brauen. Celler Bier ist in der ➔ Gastronomie und im ➔ Handel erhältlich. Immer am zweiten Wochenende im August von Freitag bis Sonntag lädt die Brauerei zur Celler Brauhof-Fete ein. ➔ Celler-Bier-Webseite

In Sommerbeck in der Nähe von Dahlenburg wird Sommerbecker Dachs Bier – Das Bier mit dem Tier – gebraut, das es als dezent-herbes Pils und vollmundiges Märzen gibt. Die Rohstoffe für das Bier stammen aus ökologischem Anbau. Das Bier hat eine Lager- und Reifezeit von sechs Wochen. Es wird in der Gastronomie, z. B. im ➔ Hofcafé und Restaurant Himmelhoch in Harmstorf oder bei den Festen der Dachs Brauerei in Sommerbeck ausgeschenkt. Kaufen können Sie das Bier im 5-l-, 30-l- und 50-l-Faß. ➔ Alle Informationen und Bezugsquellen

In Walsrode-Hünzingen wird seit dem Jahr 2000 Schnuckenbräu in den Sorten Pils, Dunkel, Weiße und Maibock gebraut. Ausgeschenkt wird Schnuckenbräu z. B. im Forellenhof in Walsrode. Kaufen kann man Schnuckenbräu bei der Brauerei selbst oder im E-Center in Walsrode. Braumeister Bernd Meyer bietet auch Brauereiführungen und Brauseminare an. ➔ Mehr Informationen

Die Privatbrauerei Wittingen GmbH ist eine der ältesten deutschen Privatbrauereien und stellt die Biersorten Wittinger Premium, Wittinger Pilsner, Wittinger Doppelbock, Stackmann’s Dunkel, Stackmann’s Alster, 1429 – Das Original, Wittinger Weizen und Wittinger Landbier her. Von September bis Mai können Sie montags bis mittwochs um 13.00 Uhr und donnerstags und freitags ab 18.00 Uhr an einem ➔ Brauereirundgang mit Verkostung und rustikalem Imbiss teilnehmen. ➔ Alle Informationen

Seit 2006 gibt es auch noch die Brauerei Schmieriger Lachs in Suhlendorf-Groß Ellenburg mit den Biersorten Barley Wine, Gärtrud die Finstere und Fliegender Fisch. Mehr Informationen dazu habe ich bisher nicht herausfinden können.

Bio-Bier

Bio-Bier braut WendlandBräu aus Kussebode im Hannoverschen Wendland. Angeboten werden die Biersorten Festbier (Typ Märzen), Pils und als saisonale Angebote Weizenbier (dunkel) und Bockbier (dunkel). Abgefüllt wird das Bier in 1-l-Bügelverschlussflaschen (kultig in der Holzkiste) oder in Fässer (10 l, 15 l, 20 l, 30 l). Aus WendlandBräu-Festbier wird in der Museumsbrennerei im Freilichtmuseum am Kiekeberg ein Bio-Bierbrand hergestellt. Kaufen können Sie WendlandBräu jeweils freitags und montags zwischen 15.00 und 18.00 Uhr direkt bei der Brauerei. Oder Sie trinken WendlandBräu in einem der auf der Webseite aufgeführten Gasthäuser, z. B. im Bio-Restaurant Lässig in Uelzen. Wenn Sie erlernen möchten, wie man selber Bier braut, gibt es hier Kurse. WendlandBräu nimmt auch regelmäßig als Wunde.r.punkt an der ➔ Kulturellen Landpartie im Wendland teil. ➔ Alle Informationen

Bier trinken und Gutes tun

Heide Pils und LÜPI sind Marken des Getränkevertriebs Domkellerei Bardowick, die in Niedersachsen hergestellt werden. Die Besonderheit: Ein Teil des Verkaufspreises ist für Projekte des Naturparks Lüneburger Heide zur Pflege der Heideflächen bestimmt. Erhältlich ist Heide Pils u. a. bei Hol’Ab!-Getränkemärkten.

Über Gasthausbrauereien in der Region berichte ich in dem Beitrag ➔ Gasthausbrauereien in der Lüneburger Heide.

Habe ich eine Brauerei übersehen? Wenn ja, bitte Info per E-Mail an: .

P.S.: Dann gibt es auch noch Lüneburger Pilsener, dass jedoch der Holsten Brauerei in Hamburg gebraut wird.


Werksverkäufe auf www.schoene-heide.de entdecken

  • Heidekeks GmbH (früher: Gottena Keksladen) in Schneverdingen
  • Cecil und Street One im CBR Fashion Outlet in Celle: günstige Damenmode in guter Qualität
  • Geschlossen: Ringella-Werksverkauf in Celle
  • Regionale Brauereien in der Lüneburger Heide
  • Designer Outlet in Soltau


➔ Zurück zum Seitenanfang


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden:

Kategorien: Aktuelles Schlagworte: Bio, Einkaufen, Heidespezialitäten, regionale Produkte, Schöne-Heide-Empfehlungen, Werksverkäufe

Haupt-Sidebar

Mehr von SCHÖNE HEIDE

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Aktuelle Inhalte

zeichnung schlittschuh mit text eislaufen in der lüneburger heide

Eislaufen in der Lüneburger Heide Winter 2022/2023

Heidschnuckenherde auf einer Magerrasenfläche in der Lüneburger Heide

Schnucken gucken in der Lüneburger Heide 2022

Markierung der Heideshuttle-Haltestellen - Heideshuttle-Logo

Kostenlose Shuttlebusse für Radfahrer und Wanderer in der Lüneburger Heide 2022

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

  • Heide-Shuttle in die Saison gestartet
  • „Heidesturm“ von Angela L. Forster – der vierte Fall für Inka Brandt
  • Metropolregion bekommt ein Haus der Geschichte
  • Die große Flatter: Weltvogelpark Walsrode eröffnet Schmetterlingsbereich
  • Raus aus der Stadt, rein in die Natur

Mehr aktuelle Beiträge entdecken

Footer

ICH BIN PARTNERIN DES NATURPARKS LÜNEBURGER HEIDE

Partner-Logo "Naturpark-Partnerlogo" des Naturparks Lüneburger Heide

Mehr erfahren

Freizeittipps

Wissenswelt rund um Bienen – das neue Bienenhaus im Weltvogelpark Walsrode Foto: Weltvogelpark Walsrode

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Weltvogelpark Walsrode zeigt die faszinierende Welt der Honigsammler in einem neuen Ausstellungsbereich

Zahlreiche große Findlinge und die Großsteingräber prägen das Bild der Oldendorfer Totenstatt.

20 Radtouren in der Lüneburger Heide

Mehr Freizeittipps entdecken

Aktuelle Beiträge

Maisfeld Ende Juli - Pflanzen mit kleinen Kolben

Maislabyrinthe in der Lüneburger Heide 2022: Meinersen-Höfen, Wietzendorf, Celle-Altenhagen und Sprakensehl

Melkhus in Schneverdingen-Heber in der Lüneburger Heide

Schneverdingen-Heber: Melkhus von Familie Delfenthal

Die Gäste des Heide-Shuttles hielten sich am vergangenen Donnerstag an die Corona-Auflagen. © Naturpark Lüneburger Heide

Heide-Shuttle in die Saison gestartet

Mehr aktuelle Beiträge für Sie

SCHÖNE-HEIDE-Einkaufstipps

Cranberry-Produkte/Moosbeeren-Produkte der Moosbeerhütte von Familie Dierking in Gilten-Nienhagen im Aller-Leine-Tal

Moosbeerhütte – Cranberry-Hofladen in Gilten-Nienhagen

Kaltgepresste Bioöle der Ölmühle Godenstedt: Leinöl, Haselnussöl, Walnussöl und Hanföl

Bio-Öle und mehr von der Ölmühle Godenstedt

Hofladen Hof Lübberstedt - Bauernhofeis und Frischmilch

Salzhausen: Bauernhofeis Hof Lübberstedt

Mehr Einkaufstipps für die Lüneburger Heide

Zurück zum Seitenanfang


Datenschutzeinstellungen anpassen

Impressum  ·  Datenschutz  ·  Kontakt  ·  Newsletter abmelden  ·  Wochenendtipps abmelden  ·  *=Partnerlink
Copyright © 2013–2023  ·  Webdesign, SEO und Inhalte: Anne Bremer Marketing || Kommunikation  ·  Werben auf www.schoene-heide.de  ·  Irrtum und Änderungen vorbehalten!