aktualisiert: 20.08.2016
Aufgrund der feuchten Witterung wird für dieses Jahr eine frühe und gute Heideblüte erwartet.
Die Faustregel der Heidjer für die Heideblüte lautet: „Die Heide blüht vom 8.8. bis 9.9.“ Fachleute des Verein Naturschutzpark gehen davon aus, dass die Heide in diesem Jahr etwas früher als sonst in voller Blüte stehen könnte.
Hier finden Sie Bilder vom Stand der Heideblüte 2016 (die aktuellsten Bilder finden Sie jeweils oben auf der Seite):
Feitag, 19.08.2016
Laut ➔ Heideblütenbarometer ist der Stand der Heideblüte aktuell bei 75 %. Seit meinem letzten Besuch in der Schwindebecker Heide hat sich die Blüte deutlich weiterentwickelt.

Der ➔ Heide-Panorama-Weg – Teilroute Schwindebeck führt durch die Schwindebecker Heide.

Damit die Heide dauerhaft erhalten bleibt, muss sie gepflegt werden. Hierfür gibt es unterschiedliche ➔ Verfahren. Schnell wächst wieder neues Heidekraut nach. Und wie man sieht, blüht auch junges Heidekraut schön. ➔ Lage auf der Karte ansehen
Donnerstag, 18.08.2016
So sieht es jetzt in der Rehrhofer Heide bei Amelinghausen aus:

Die 40 Hektar große Rehrhofer Heide zwischen Amelinghausen und Bispingen zählt zur den ➔ Naturwundern des Naturparks Lüneburger Heide. ➔ Broschüre Naturwunder und Naturblicke (PDF) herunterladen Hier finden Sie eine große Zahl der charakteristischen Wacholderbüsche.


Die Rehrhofer Heide liegt direkt an der B 209. Hier gibt es auch einen großen Parkplatz. ➔ Auf der Karte ansehen
Samstag, 13.08.2016
Die Heidefläche ist wirklich nicht groß, aber die Heideblüte in der Klein Bünstorfer Heide bei Bad Bevensen in diesem Jahr ist wunderschön.
In der Klein Bünstorfer Heide liegt eines der größten Hügelgräberfelder der Lüneburger Heide mit 59 erhaltenen Gräbern unter Wald und Heide. Die Gräber stammen aus der älteren bis mittleren Bronzezeit und sind somit zwischen 3.700 und 3.000 Jahren alt.
Erleben Sie die Farbvielfalt der blühenden Heide.
➔ Lage auf der Karte ansehen. Fahren Sie auf L 254 von Bad Bevensen Richtung Klein Hesebeck. Biegen Sie rechts in die Straße „An den Teichen“ ab und folgen Sie dem Verlauf der Straße, bis Sie links durch den Wald die Heidefläche sehen können.
Montag, 09.08.2016
Am kommenden Samstag startet die ➔ Heideblütenfestwoche in Amelinghausen. So ist der Stand der Heideblüte in der Kronsbergheide in Amelinghausen:



In der Kronsbergheide findet am Sonntag, den 21. August 2016 der Festnachmittag mit Wahl der Heidekönigin statt.
Bitte merken Sie sich auch Sonntag, den 14. August 2016 vor, denn dann wird am Schafstall in der Kronsbergheide ein Heideerlebnistag veranstaltet. Dabei können Sie ab 11.00 Uhr den Schäfer und die Heidschnucken persönlich kennenlernen, regionale Produkte genießen oder am Aktiv-Programm mit Wanderungen, Kutschfahrten und mehr teilnehmen. ➔ Alle Infos ➔ Lage auf der Karte ansehen
Einer meiner Lieblingsorte in der Heide ist die Oldendorfer Totenstatt in Oldendorf (Luhe), ein Ensemble von Grabhügeln und Hünenbetten der Trichterbecherkultur, mehr als 5.000 Jahre alt. Sehenswert ist auch das ➔ Archäologische Museum in Oldendorf (Luhe).



Sonntag, 08.08.2016
Heute sind wir an der Osterheide in Schneverdingen vorbeigekommen und haben kurz angehalten. Hier ist der Fortschritt der Blüte sehr gleichmäßig, und die Heideblüte ist sehenswert. ➔ Auf der Karte ansehen.
Die Osterheide ist Teil der ehemaligen, sogenannten „Roten Flächen“, das heißt, dass die Flächen bis 1994 von kanadischen und britischen Truppen als Truppenübungsplatz genutzt wurden. Nach Abzug des Militärs wurde das Gebiet renaturiert. Hier finden Sie zahlreiche Wander-, Rad-, Reit- und Kutschwege.



Samstag, 06.08.2016
Hier finden Sie Bilder aus dem Naturpark Südheide:

Gleich am Anfang der Wanderwege am Wietzer Berg, der 102 Meter hoch ist, findet sich dieser passende „Rahmen“ für die schöne Heidelandschaft.

Sie erreichen die Heideflächen am Wietzer Berg vom Parkplatz am Lönsstein, an der Landstraße L 2014 zwischen Hermannsburg und Müden (Örtze) gelegen, aus. ➔ Auf der Karte ansehen

Hier blüht die Heide schon schön: In der Misselhorner Heide, in der Nähe von Hermannsburg. Wir sind auf dem ➔ Heidepanoramaweg gewandert, der auch Teil des Rundwanderweges ➔ Im Reich der Heidschnucken ist.

Auch der Heidschnuckenweg, der Pilgerweg Jakobsweg und der Europäische Fernwanderweg E 1 führen durch die malerische Landschaft.

Die Landschaft ist abwechslungsreich, mit vielen Kiefern und Wacholdern sowie Blaubeeren, Preiselbeeren und Krähenbeeren. ➔ Auf der Karte ansehen
Donnerstag, 28.07.2016

Wie Sie vielleicht wissen, gibt es Heidekraut bei uns nicht nur in den Naturschutzgebieten, sondern auch „freilaufend“, am Straßenrand, im Moor, am Waldrand … Hier finden Sie eine Aufnahme des Verkehrskreisels an der Bundesstraße B 3 in Scharrl, der mit Heidekraut bepflanzt wurde. ➔ Auf der Karte ansehen

Eine große Attraktion für Heideliebhaber ist der Heidegarten im Höpen in Schneverdingen. Er zeigt die Vielfalt der Heide mit mehr als 150 Heidesorten und über 150.000 Pflanzen.

Im Zentrum des Heidegartens finden Sie ein großes Rondell. Am Rande des Heidegartens lädt eine etwa 4 Meter hohe Aussichtsplattform ein, die abwechslungsreich gestalteten Beete von oben zu betrachten.

Durch die großen Sortenvielfalt ist gewährleistet, dass es das ganze Jahr über im Heidegarten blühende Heidepflanzen gibt. ➔ Heidegarten – Standort auf der Karte ansehen
Dienstag, 26. Juli 2016


Die Aufnahmen sind am Dienstagabend in der ➔ Schwindebecker Heide entstanden. Dort blühen schon einige Heidesträucher, aber bis zur Vollblüte dauert es noch. ➔ Auf der Karte ansehen
Sonntag, 17. Juli 2016

und blüht früher als die Besenheide.

Beide Aufnahmen habe ich in der Nähe des Totengrundes zwischen Sellhorn und Wilsede im Naturschutzgebiet gemacht. ➔ Auf der Karte ansehen
Samstag, 16. Juli 2016


aber zahlreiche Schmetterlinge,
wie diese farbenprächtigen Exemplare.

In der Heidefläche zwischen dem Hotel Camp Reinsehlen und der Landstraße L 171 in Schneverdingen: Zahlreiche Schmetterlinge wie ➔ Hauhechelbläuling können auf den Knospen des Heidekrauts (Calluna vulgaris) beobachtet werden. ➔ Standort auf der Karte ansehen
Nützliche Links zur Heideblüte 2016
➔ Heideblüten-Barometer der Lüneburger Heide GmbH
Hier finden Sie Übersichtskarten, in denen Heideflächen lila eingezeichnet sind:
➔ Karte der Nordheide | ➔ Karte der Südheide
Hier habe ich Wandertouren zusammengestellt, auf denen Sie die schönen Heideflächen der Lüneburger Heide entdecken können, sowohl auf ganz kurzen und als auch auf Tageswanderungen, und immer als Rundwanderweg: ➔ SCHÖNE-HEIDE-Wandertipps zur Heideblüte.
Sie planen einen Besuch in der Lüneburger Heide?
➔ Unterkünfte in der Lüneburger Heide auf booking.com*
Bildergalerien auf www.schoene-heide.de entdecken
- Schöne Hauseingänge in der Lüneburger Altstadt – Bildergalerie
- Bildergalerie Kunststätte Bossard in Jesteburg-Lüllau
- Bildergalerie: Am Wegesrand in der Lüneburger Heide
Sie wollen immer aktuell informiert sein? Jetzt die SCHÖNE-HEIDE-Wochenendtipps abonnieren