Altes und neues Handwerk entdecken
Die Museumsstellmacherei Langenrehm geht am Sonntag, dem 14. Juni, in die dritte Saison. Besucher sehen an jedem Sonntag von 11 bis 17 Uhr, wie die Stellmacherfamilie früher zusammenlebte und arbeitete.
Sechs Wochen hatte sich die Wiederöffnung nach der Winterpause durch Corona-bedingte Einschränkungen verzögert. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln, eine Mund-Nasen-Bedeckung ist in den Ausstellungsräumen verpflichtend. Der Eintritt beträgt 3 Euro, für Personen unter 18 Jahren ist er frei.
Das Museum zeigt, wie die Familie Peters aus einfachen Verhältnissen Anfang des 20. Jahrhunderts in Langenrehm einen erfolgreichen Handwerksbetrieb aufgebaut hat. Die Werkstatt ist komplett im Zustand von etwa 1930 erhalten: Auf dem Gelände befinden sich ein altes Horizontal-Sägegatter und eine Hebelade zum schrittweisen Heben und Senken schwerer Lasten allein durch Muskelkraft.
Auch eine historische Radmaschine, die früher ein Allzweckmittel für den Stellmacher war, gehört dazu. Aktuell finden in der Museumsstellmacherei keine Vorführungen oder Programme statt. Das Museumscafé Peters ist bis auf Weiteres geschlossen.
Die Museumsstellmacherei Langenrehm liegt direkt am Heidschnuckenweg, Norddeutschlands schönstem Wanderweg. Für Wanderer und Radfahrer ist das Museum ein spannender Ort zum Staunen und Entdecken. Der kostenlose Rosengarten-Shuttle hält an Sommerwochenenden direkt im Ort.
Die Museumsstellmacherei Langenrehm ist eine Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Das denkmalgeschützte Gebäude-Ensemble ist seit 2018 für Besucher geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter www.museumsstellmacherei.de.